Objektivtest:

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Werner33
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 850
Registriert: 4. Dez 2016, 14:27
alle Bilder
Vorname: Werner

Objektivtest:

Beitragvon Werner33 » 1. Dez 2018, 16:56

Hallo beisammen,

bin immer noch am durchtesten meines Flohmarktsammlungskäufe :wink:

Diesmal ein Mikroskop Objektiv mit der Aufschrift:
20/0.25 L.W.D
VI-EL
mit RMS Gewinde, verwendet habe ich es mit 160 mm

Objekt: Mund einer Wespe
Dateianhänge
Kamera: NIKON D7000
Objektiv: ???
Belichtungszeit: 1/250
Blende: ---
ISO: 100
Beleuchtung: 2xBlitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10%
Stativ: Makroschlitten
Stack 184 Bilder
Schrittweite ca. 0,003mm
Aufnahmedatum: 30.11.2018
Region/Ort: Württemberg
vorgefundener Lebensraum: tot
Artenname: Wespe
kNB
sonstiges: Übergänge (Randbereich) etwas weichgezeichnet
2018-12-01 Gebiss Wespe A B C 20181201_DENOISE projects_SHARPEN projects.jpg (414.33 KiB) 857 mal betrachtet
2018-12-01 Gebiss Wespe A B C 20181201_DENOISE projects_SHARPEN projects.jpg
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Objektivtest:

Beitragvon ji-em » 1. Dez 2018, 17:02

Hoi Werner,

Sehr schönes Bergmassiv ... in tolle Farben !
Der Glanz auf die "Kreten" verschafft dem Bild viel Plastizität.

Originell ... schön ... weckt der Neugier ... Wäre ein tolles Rätsel gewesen !

Lieber Gruss
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Objektivtest:

Beitragvon Werner Buschmann » 1. Dez 2018, 18:07

Hallo Werner,

mal unabhängig vom Stack
sieht das richtig abgefahren aus.
Wie die Flosse eines Sandhais.

:lol:
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Objektivtest:

Beitragvon Adalbert » 1. Dez 2018, 18:09

Hallo Werner,
Flohmarkt ist absolut nicht mein Ding aber diese Linse funzt ganz OK :-)
Fotografiere ein Millimeterpapier und schaue was in den Ecken passiert.
In der Bucht gibt es Testmuster mit 0,1 mm Raster, die auch dienlich sein könnten.
Somit könntest Du die Auflösung und CA beurteilen können.
Andere Möglichkeit wäre MTF von einer scharfen Kante (z.B. Rasierklinge).
Danke und Gruß, ADi
Zuletzt geändert von Adalbert am 1. Dez 2018, 18:11, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Objektivtest:

Beitragvon Hans.h » 2. Dez 2018, 08:48

Hallo Werner,

Eine lustige Idee, so ein Insektenkiefer als Gebirge zu präsentieren.
Zur Begutachtung der Optikqualität sind solche, eher flächigen Motive allerdings nicht geeignet.
Als Präparat mit feinen Strukturen und Linien, bieten sich zB. Diatomeen an.
Mir gefällt das Bild!

Hans. :)
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13142
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Objektivtest:

Beitragvon nurWolfgang » 2. Dez 2018, 09:46

Hallo Werner

auf welchem Planeten hast du das Tier ablichten können?

Sieht klasse aus mehr kann ich nicht dazu sagen da ich zu wenig Ahnung von der Technik habe.
Das ist wie bei Wein ich kann ich nicht sagen ob er gut oder schlecht ist ich kann nur beurteilen ob er mir schmeckt.
Dein Bild schmeckt mir :D

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16874
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Objektivtest:

Beitragvon klaus57 » 2. Dez 2018, 11:20

Hallo Werner,
man sollte alles probieren und wenn es dabei auch noch Spass macht...vorallem
wenn dann diese Ergebnisse herauskommen...gefällt in jeder Hinsicht!
L.g.Klaus
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Objektivtest:

Beitragvon Adalbert » 2. Dez 2018, 11:32

Hallo Steffen,

etwas zu Dienen Fragen findest Du hier:
MTF: http://www.photomacrography.net/forum/v ... sc&start=0
Test-Target: http://www.photomacrography.net/forum/v ... highlight=

Wie Hans bereits erwähnt hat, kannst Du auch organische Objekte zum Testen verwenden,
wie Diatomeen oder Flügelschuppen.

Danke und Gruß,
ADi
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24118
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Objektivtest:

Beitragvon Enrico » 2. Dez 2018, 12:06

Hallo Adi,

wow...

ich dachte zuerst an einen Teil einer Pflanze.

Blattrand, Kaktus oder ähnliches :DD

Auf Wespe wäre ich nie gekommen.

Ganz stark !

:good:
LG Enrico
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Objektivtest:

Beitragvon Guppy » 2. Dez 2018, 12:43

Hallo Werner

Objektive auszutesten wäre ein neues sehr zeitaufwändiges Hobby für dich.
Messen heisst wissen, doch wenn man in Messtechnik nicht geübt ist,
trifft eher zu, wer misst, misst Mist.

Nur kurz zu deinem 20/0.25 L.W.D VI-EL Objektiv.
Es vergrössert 20 mal, die bedeutet, dass an einer Nikon D7000 mit Chipbreite 23.6mm eine objektseitige Bildbreite von (23.6mm / 20) 1.18mm abgebildet wird.
Eine Apertur von 0.25 löst 901 LP/mm des Objektes auf, also auf die Bildbreite von 1.18mm sind es (1.18 x 901) 1063 LP/BB.

Die Apertur bestimmt die Auflösung, sie ist bei deinem Objektiv gering.
Ich verwende z.B. bei 10 mal das, NIKON CFN, PLAN 10/0.30, 160/0.17
Eine Apertur von 0.3 löst 1081 LP/mm auf.
Da es 10x vergrössert bildet es an einer Nikon D7000 eine objektseitige Bildbreite von (23.6mm / 10) 2.36mm ab.
Dies bedeutet, dass das Bild mit (1081 LP/mm x 2.36mm) 2551 LP/BB,
also besitzt das Bild auf die Bildbreite eine etwa um den Faktor 2.5 höhere Auflösung.

Das 20/0.25 L.W.D VI-EL Objektiv kenne ich nicht, doch habe ich die Vermutung,
dass es ein sehr einfaches Objektiv ist, da Markenname und Abgleichlänge fehlt.

Mit einer Nikon D7000 nutzt man einen Bildkreis von 28mm.
Billige und einfache Mikroskop-Objektive besitzen einen Bildkreis von 20mm und dieser ist schon am Rand mangelhaft.

Zusätzlich stellt sich die Frage, ob das Objektiv voll auskorrigiert ist bestreffend Abbildungsfehlern.
Üblicherweise ist bei Mikroskop Objektiven ein passendes Okular gefordert, das die restlichen Abbildungsfehler, die vor allem im Randbereich auftreten, beseitigt.

L. W. D bedeutet Long Working Distanz, hohe freie Arbeitsdistanz.
Was für Auflicht Beleuchtung dienlich klingt.
Da die Auflösung durch die Apertur bestimmt ist und diese vom Objektseitigen Öffnungswinkel abhängig ist, wird klar,
dass bei hohem freien Arbeitsabstand und bei gleich hoher Auflösung,
somit der Durchmesser der der Linse höher sein muss und somit der höhere freie Arbeitsabstand
für die Beleuchtungsmöglichkeiten oft nicht genutzt werden kann!

Mit einem 10/0.25 Objektiv würde man bei gleich hoher Auflösung etwas mehr Umgebung sehen wie bei einem 20/0.25 Objektiv.

Mit meinem Erwähnten will ich dir nicht die Freude nehmen, sondern aufzeigen, aus was deine zukünftige Freude bestehen kann.
(Mir machen solche Überlegungen sehr viel Spass.)

Ich wünsche dir viel Spass

Kurt

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“