Springschwänze

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7946
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Springschwänze

Beitragvon frank.m » 25. Jan 2019, 21:26

Hallo,

ich habe mich wieder mal am Limit bewegt. Bitte habe deshalb Nachsicht. Diese Winzlinge wollten nicht beschattet werden. Sie waren aktiv.
Die angebildeten Tiere sind max. 2mm lang. So war es schon für mich eine große Freude
14 Bilder so hin zu bekommen dass ein Stack möglich war. Zeit für Arbeit mit Stativ ist da leider nicht.
Ich habe das Objektiv auf das Eis aufgelegt und die Kamera minimal bewegt. Weil das Objektiv aber
schwarz ist war es innerhalb kürzester Zeit ins Eis hinein geschmolzen und so war ein hin und her schieben
extrem schwierig. Aber es ist mir ja erstmals gelungen.
Bestimmen konnte ich die Tiere nicht näher. Da findet man auch kaum
Abbidungen auf denen man was erkennen kann.

LG Frank
Dateianhänge
Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: DT 0mm F0 SAM @ 65mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/18
ISO: 640
Beleuchtung:volle Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):00
Stativ: ---
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 14 Bilder Stack
---------
Aufnahmedatum: 23.01.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:Eisfläche Feuchtgebiet
Artenname: Springschwanz
NB
sonstiges:
kl Springschwänze2.c.kl.mf.jpg (371.53 KiB) 623 mal betrachtet
kl Springschwänze2.c.kl.mf.jpg
Benutzeravatar
Gogs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 5. Dez 2015, 20:04
alle Bilder
Vorname: Christian

Springschwänze

Beitragvon Gogs » 25. Jan 2019, 22:15

Wow supercool,

gefällt mir saugut.

mfG
christian
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10613
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Springschwänze

Beitragvon fossilhunter » 26. Jan 2019, 09:26

Hi Frank,

wenn man weiss wie klein und aktiv die sind, so kann ich nur den Hut ziehen !
Ich wäre froh mal so ein gutes Bild von diesen Gesellen hinzubekommen.

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Springschwänze

Beitragvon Guppy » 26. Jan 2019, 11:05

Hallo Frank

Das ist ein speziell guter lebend Stack!
Natürlich findet man solche Bilder nur selten,
da es Können und sehr viel Geduld voraussetzt.

Mir gefallen diese beiden Kerle besonders gut!

Kurt
Benutzeravatar
MakroMax
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 266
Registriert: 19. Jun 2018, 08:42
alle Bilder
Vorname: Markus

Springschwänze

Beitragvon MakroMax » 26. Jan 2019, 11:16

Hallo Frank,
gefällt mir sehr gut. Hatte letztens auch mit dem Papillio ausschau gehalten. Leider ohne Erfolg.
Lebendstack ist eben nicht einfach, aber die Tierchen sind gut zu erkennen.
Beste Grüße
Markus
_________________________

Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Springschwänze

Beitragvon Gabi Buschmann » 26. Jan 2019, 13:25

Hallo, Frank,

die hast du super erwischt. Die Schärfe ist klasse geworden.
Das Bild insgesamt begeistert mich, die Verteilung der beiden
im Raum ist super und das eisige Umfeld sieht sehr reizvoll
und spannend aus. Glückwunsch!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 32714
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Springschwänze

Beitragvon Freddie » 26. Jan 2019, 14:39

frank.m hat geschrieben:ich habe mich wieder mal am Limit bewegt. Bitte habe deshalb Nachsicht. Diese Winzlinge wollten nicht beschattet werden. Sie waren aktiv.
Die angebildeten Tiere sind max. 2mm lang. So war es schon für mich eine große Freude
14 Bilder so hin zu bekommen dass ein Stack möglich war. Zeit für Arbeit mit Stativ ist da leider nicht.

LG Frank


Hallo Frank,

meine Nachsicht und auch meinen Respekt hast du sicher.
Die Schwierigkeiten sind nicht von der Hand zu weisen.

Ich finde das Ergebnis sehr sehenswert und auch gut gelungen.
Wäre natürlich toll, wenn du sie noch mal unter günstigeren Bedingungen aufnehmen kannst.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7946
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Springschwänze

Beitragvon frank.m » 26. Jan 2019, 19:09

Hallo Friedhelm,
besser wird man es bei lebenden Tieren nicht hinbekommen,
doch ich habe auch einen 100er Stack von einem eingefrorenen Tier, da war
die Belichtungszeit kein Problem. Das zeige ich noch. Da versuche ich gerade noch
eine andere Stacksoftware.

LG Frank
Benutzeravatar
Werner33
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 854
Registriert: 4. Dez 2016, 14:27
alle Bilder
Vorname: Werner

Springschwänze

Beitragvon Werner33 » 27. Jan 2019, 11:39

Hallo Frank.

die Springschwänze beim Eislaufen gefallen mir vorzüglich. :DH: :DH: :DH:

bestens gelungen ist die Eisstrucktur, Spiegelung, Bildaufteilung und die Springschwänze sind bestens zu erkennen. :ok:
Beim Abschatten wären vermutlich Details in der Eisstrucktur und Spiegelung verändert worden, ob dies wirklich Vorteile gerächt hätte ?
Beim händischen verschieben der Kamera bist du mit Sicherheit am oberen Limit angekommen, und Verbesserungen sind nach meiner Ansicht fast nicht zu erreichen.
Einen Vorteil könnt eine super schnelle Kamera oder Verschiebungsring mit selbständiger Verlagerung der Schärfe bringen, aber dies muss man auch zur Hand haben.

Gruß Werner
frank66
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8782
Registriert: 19. Jul 2012, 20:37
alle Bilder
Vorname: Frank

Springschwänze

Beitragvon frank66 » 27. Jan 2019, 12:00

Hallo Frank,

wow, da hast du aber die Möglichkeiten ausgenutzt und die Zwei
doch sehr gut auf den Chip bekommen. Das der Stack gelungen ist
war ja wohl nicht selbstverständlich da die ja wohl doch sehr aktiv sind.
Muss man so erstmal hinbekommen, mir gefällt es sehr gut!!

LG frank
Liebe Grüße ,

frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“