Sternensand (Hoshisuna)

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Nikonudo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1292
Registriert: 17. Dez 2013, 18:43
alle Bilder
Vorname: Udo

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Nikonudo » 30. Aug 2019, 19:22

Hallo zusammen,


ich zeige euch hier einen Sternensand aus Japan.
Genauer gesagt handelt es sich hier um die Oberfläche
eines Skelettes von einem Meerestier in der Form eines
Sternes. Diese findet man am Strand von Taketomi. Der
Sternensand soll ein Glücksbringer sein. Deshalb reisen
dort auch viele Hochzeitspaare hin. Dieser Ausschnitt hat
eine Größe von ca. 0,7mm. Nachfolgend die Daten für unsere
Mathematiker:

Objektiv ULWD NEO SPLAN 20 0,40 °°/0 f=180 Okular NFK 2,5 x LD 125
Mikroskop Olympus BH2-UMA
Beleuchtung 4 Fostec Kaltlichtlampen
131 Schritte

LG Udo

PS Natürlich werde ich euch den Stern auch noch als ganzes zeigen.
Muß aber erst nächste Woche meine Stackanlage neu aufbauen,
da der " Stern " für ein Mikroskop zu groß ist.
Dateianhänge
Kamera: NIKON D850
Objektiv: siehe Text
Belichtungszeit: 1/1s
Blende: f/4
ISO: 100
Beleuchtung:siehe Text
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack
---------
Aufnahmedatum: 30.08.2019
Region/Ort: Niederbayern, 94099 Ruhstorf
vorgefundener Lebensraum: Labor
Artenname: Sternensand ( Hoshisuna )
kNB
sonstiges: gestempelt
Sternensand-1200-600.jpg (581.75 KiB) 740 mal betrachtet
Sternensand-1200-600.jpg
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3926
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Adalbert » 31. Aug 2019, 11:56

Hallo Udo,
interessante Story, interessantes Foto!
Mich würde aber interessieren, wie deine Optik aufgebaut war.
Die Tubus-Linse von dem BH2-UMA hat 180mm oder?
Und was war zwischen dem Okular und der Kamera?
Vielleicht ein Objektiv gegen 40mm ?
Danke und Gruß, ADi
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69232
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Gabi Buschmann » 31. Aug 2019, 14:09

Hallo, Udo,

das Bild hat eine interessante Gesamtwirkung.
Zur Technik kann ich leider nichts beitragen,
aber 0,7 mm so darzustellen, finde ich schon klasse.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14554
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Hans.h » 1. Sep 2019, 09:49

Hallo Udo,

Das ist das typische Kalkskelett dieser kleinen Meerestierchen.
Eine interessante Ansicht, bei dem ein zusätzliches Übersichtsbild auch nützlich wäre.

Hans. :)
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Corela » 2. Sep 2019, 09:45

Hallo Udo,

deine Einleitung und das Bild sind sehr interessant.
Auf das Übersichtsbild bin ich auch gespannt.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Guppy » 2. Sep 2019, 10:25

Hallo Udo

Mich würden ebenfalls nicht so stark vergrösserte Bilder interessieren.
Vermutlich handelt es sich um Baculogypsina sphaerulata,
das sind gehäusetragende Einzeller (Foraminiferen).

Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 2. Sep 2019, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nikonudo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1292
Registriert: 17. Dez 2013, 18:43
alle Bilder
Vorname: Udo

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Nikonudo » 2. Sep 2019, 22:47

Adalbert hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Und was war zwischen dem Okular und der Kamera? Vielleicht ein Objektiv gegen 40mm ?


Hallo Adi,

ich arbeite bzw. fotografiere mit einem Mikroskop,
da braucht man kein Objektiv. Ich arbeite nur mit
dem Olympus Projektiv NFK 2,5. Mehr braucht es
nicht.


LG Udo
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Guppy » 3. Sep 2019, 09:30

Hallo Udo

Es ist das NFK 1.67 von Olympus das am Crop Format eine hervorragende Leistung zeigt,
das Olympus Projektiv NFK 2.5 zeigt keine so gute Abbildungsleistung.

Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 3. Sep 2019, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nikonudo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1292
Registriert: 17. Dez 2013, 18:43
alle Bilder
Vorname: Udo

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Nikonudo » 3. Sep 2019, 11:46

Guppy hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Es ist das NFK 1.67 von Olympus das am Crop Format eine hervorragende Leistung zeigt, das Olympus Projektiv NFK 2.5 zeigt keine so gute Abbildungsleistung.


Hallo Kurt,


ich habe eine Vollformat Nikon D850 im Einsatz und damit scheidet das NFK 1.67 aus.

Das 1.67 zeichnet den Bildkreis von Vollformat nicht aus. Das 2.5er, welches ich verwende, schon.


LG Udo
Zuletzt geändert von Nikonudo am 3. Sep 2019, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3926
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Sternensand (Hoshisuna)

Beitragvon Adalbert » 3. Sep 2019, 12:03

Hallo Udo, hallo Kurt,
ich bin an beiden interessiert :-)
Mein Olympus NeoSplan 80 x / 0.75 ULWD ohne Projektiv produziert schreckliche CA.
So, würde ich dem noch eine Chance geben und mit einem Projektiv probieren.
@Udo: hast Du Deine D850 direkt an dem Projektiv befestigt?
Danke und Gruß,
ADi

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“