Hallo,
Conny hat uns in ihrem Beitrag zum Fieberklee Einiges über
Moore berichtet.
Ich habe das Glück im Burgwald zu wohnen und dort gibt es die sogenannten Franzosenwiesen.
Ihren Namen haben sie erhalten weil sie den geflüchteten Hugenotten zur Nutzung überlassen wurde.
Ein sicher zweifelhaftes Geschenk, weil diesem Gebiet aus feuchten Wiesen und Mooren kaum ein Nutzwert zugerechnet wurde.
Diese geringe Nutzbarkeit hatte aber auch den Vorteil, dass diese Mittelgebirgsmoore bis heute erhalten geblieben sind.
Heute sind die Franzosenwiesen ein NSG, dass auch wegen seiner kleinklimatischen Besonderheiten (ich hab hier sogar in Sommermonaten schon Bodenfrost erlebt)
viele seltenen Pflanzen und Tierarten eine Heimat bietet.
So findet man hier auch noch den großen Sonnentau, oder Libellenarten wie die Torf-Mosaikjungfer, die arktische Smaragdlibelle oder kleine und große Moosjungfer,
oder Schlingnattern und Geburtshelferkröten.
Wer jetzt glaubt das ich jetzt hier ein fantastisches Fotorevier habe, dem sei gesagt das ich dieses empfindliche Biotop nicht betrete, sondern nur vom Rand des befestigten Weg
oder dem Rand einer bewirtschafteten Wiese aus fotografiere.
Erfreulicher Weise wird sehr viel getan (u.a. auch das Freischlagen von sich ausbreitendem, benachbarten, feuchtigkeitsentziehenden Wald) um das Gebiet zu erhalten.
Die gesamte Fläche beträgt ca. 90ha.
Heute zeige ich einmal zwei Bilder vom Weg aus und eine, so hoffe ich, richtig bestimmte Sumpfschrecke.
LG Silvio
PS. ohne Erlaubnis kann man das Gebiet nur zu Fuß oder mit dem Rad erreichen. Ich nehm immer das Rad (ca. 11km eine Strecke)
Die Franzosenwiesen
- rincewind
- Makro Team

- Beiträge: 39634
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Die Franzosenwiesen
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: LUMIX G 25/F1.7 @ 25mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: -
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2020
Region/Ort: Burgwald
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - P8088199_DxO.jpg (531.42 KiB) 587 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: LUMIX G 25/F1.7 @ 25mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: -
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2020
Region/Ort: Burgwald
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - P8088194_DxO.jpg (564.33 KiB) 587 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Vivitar 90-180 flatfield
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: 8
ISO: 250
Beleuchtung:Morgensonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10/0
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.09.2020
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:Feuchtwiese Nähe Mittelgebirgsmoor
Artenname:Sumpfschrecke
kNB
sonstiges: - sumpf.jpg (478.98 KiB) 587 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
- Freddie
- Fotograf/in

- Beiträge: 34296
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Die Franzosenwiesen
rincewind hat geschrieben:Wer jetzt glaubt das ich jetzt hier ein fantastisches Fotorevier habe,
dem sei gesagt das ich dieses empfindliche Biotop nicht betrete,
sondern nur vom Rand des befestigten Weg oder dem Rand einer bewirtschafteten Wiese aus fotografiere.
PS. ohne Erlaubnis kann man das Gebiet nur zu Fuß oder mit dem Rad erreichen. Ich nehm immer das Rad (ca. 11km eine Strecke)
Hallo Silvio,
dein Verhalten ist sehr löblich.
So ein inzwischen seltener Lebensraum darf nicht leichtsinnig geschädigt werden.
Die Einhaltung dieser Regel fällt aber vielleicht leichter als sonst,
weil man hier praktisch nirgends hintreten kann, ohne tief einzusinken.
Was evtl. Nutzer von Wathosen natürlich nicht abhalten wird.
Aber mit etwas Glück kann man ja auch vom Weg aus tolle Bilder machen.
An dem angefügten Foto kann man das gut erkennen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Harmonie
- Fotograf/in

- Beiträge: 27159
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Die Franzosenwiesen
Hallo Silvio,
das sieht sehr einladend aus.
Gut, dass das Betreten verboten ist, sonst sähe das da
bestimmt schon anders aus.
Ich denke, auch aus der Entfernung lassen sich dort
sicherlich so einige interessante Motive finden.
LG
Christine
das sieht sehr einladend aus.
Gut, dass das Betreten verboten ist, sonst sähe das da
bestimmt schon anders aus.
Ich denke, auch aus der Entfernung lassen sich dort
sicherlich so einige interessante Motive finden.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- Gabi Buschmann
- Makro-Team

- Beiträge: 71640
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Die Franzosenwiesen
Hallo, Silvio,
ich denke, dass du mit Sumpfschrecke richtig liegst
.
Das ist ein tolles Gebiet, das du uns hier mit zwei
schönen Fotos vorstellst. Solche Gebiete sind
hochsensibel. Allein schon die etwas beschwerlichere
Erreichbarkeit ist ein guter Schutz fürs Gebiet, sodass
es hoffentlich noch lange ein gut geschützter Raum
sein kann für die von dir genannten Arten, die dort
ihren Lebensraum gefunden haben.
Vielen Dank fürs Zeigen und die Infos.
ich denke, dass du mit Sumpfschrecke richtig liegst
Das ist ein tolles Gebiet, das du uns hier mit zwei
schönen Fotos vorstellst. Solche Gebiete sind
hochsensibel. Allein schon die etwas beschwerlichere
Erreichbarkeit ist ein guter Schutz fürs Gebiet, sodass
es hoffentlich noch lange ein gut geschützter Raum
sein kann für die von dir genannten Arten, die dort
ihren Lebensraum gefunden haben.
Vielen Dank fürs Zeigen und die Infos.
Liebe Grüße Gabi
-
LaurenaS
- Fotograf/in
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Jan 2021, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Laurena
Die Franzosenwiesen
Hallo,
vielen Dank für die informative Einführung. Ich war noch nie dort, aber es sieht wirklich schön aus und noch nicht von den Menschen entdeckt, was wirklich toll für die Lebewesen dort ist.
Danke auch für das tolle Bild.
vielen Dank für die informative Einführung. Ich war noch nie dort, aber es sieht wirklich schön aus und noch nicht von den Menschen entdeckt, was wirklich toll für die Lebewesen dort ist.
Danke auch für das tolle Bild.
- fossilhunter
- Fotograf/in

- Beiträge: 11335
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Die Franzosenwiesen
Hi Silvio,
du stellst einen mittlerweile sehr selten gewordenen Lebensraum in besten Bildern vor. Da bekommt man wirklich Lust auf Entdeckungsreise zu gehen (natürlich auf den Wegen).
In meiner unmittelbaren Umgebung ist leider so ziemlich alles der Landwitschaft geopfert worden
lg
Karl
du stellst einen mittlerweile sehr selten gewordenen Lebensraum in besten Bildern vor. Da bekommt man wirklich Lust auf Entdeckungsreise zu gehen (natürlich auf den Wegen).
In meiner unmittelbaren Umgebung ist leider so ziemlich alles der Landwitschaft geopfert worden
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Erich
- Fotograf/in

- Beiträge: 9799
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Die Franzosenwiesen
Hallo Silvio,
um diese Wiese bist du zu beneiden, ich kann mir gut vorstellen da auf Streifzug zu gehen um Entdeckungen zu machen wie z.B. diese Schrecke. Mittenrein geht ja nicht aber wie deine eindrucksvollen Bilder beweisen, geht es auch von außen.
Gruß Erich
um diese Wiese bist du zu beneiden, ich kann mir gut vorstellen da auf Streifzug zu gehen um Entdeckungen zu machen wie z.B. diese Schrecke. Mittenrein geht ja nicht aber wie deine eindrucksvollen Bilder beweisen, geht es auch von außen.
Gruß Erich
Beste Grüße, Erich
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
- Enrico
- Makro Crew

- Beiträge: 24408
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Die Franzosenwiesen
Hallo Silvio,
was für ein toller Lebensraum !
Schön das es noch solche Gebiete gibt.
Hoffentlich bleibt das Habitat, noch lange so erhalten.

was für ein toller Lebensraum !
Schön das es noch solche Gebiete gibt.
Hoffentlich bleibt das Habitat, noch lange so erhalten.

LG Enrico
- mischl
- Fotograf/in

- Beiträge: 13956
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Die Franzosenwiesen
Hallo Silvio,
das sieht nach einem sehr schönen Flecken Natur aus, schön dass für den Erhalt gesorgt wird. Wahrscheinlich tut es dem Gebiet gut, dass es nicht so einfach und auf kurzem Weg zu erreichen ist
Lieben Gruß
Mischl
das sieht nach einem sehr schönen Flecken Natur aus, schön dass für den Erhalt gesorgt wird. Wahrscheinlich tut es dem Gebiet gut, dass es nicht so einfach und auf kurzem Weg zu erreichen ist
Lieben Gruß
Mischl
- JürgenH
- Fotograf/in

- Beiträge: 5836
- Registriert: 5. Aug 2018, 14:19 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Die Franzosenwiesen
Hallo Silvio,
das es heut zu Tage noch solche wie mir scheint,
unberührte Landschaften gibt, kann man fast nicht
glauben. Aber deine Bilder beweisen das Gegenteil.
Das ist Natur pur! Hoffentlich bleibt so eine Landschaft
noch lange erhalten, denn das ist ein herrliches Fleckchen Erde.
Danke fürs Zeigen!
Gruß
Jürgen
das es heut zu Tage noch solche wie mir scheint,
unberührte Landschaften gibt, kann man fast nicht
glauben. Aber deine Bilder beweisen das Gegenteil.
Das ist Natur pur! Hoffentlich bleibt so eine Landschaft
noch lange erhalten, denn das ist ein herrliches Fleckchen Erde.
Danke fürs Zeigen!
Gruß
Jürgen
