Falter mit eigenartigem Hinterteil...

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
aaron28bs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 218
Registriert: 7. Jan 2009, 18:44
alle Bilder
Vorname: Jeff

Falter mit eigenartigem Hinterteil...

Beitragvon aaron28bs » 30. Mai 2011, 23:24

Meine Frau fand heute Abend diesen Falter beim Rasensprengen im Gras sitzen. Also rettete ich den
Falter vor einer unfreiwilligen Dusche und setzte Ihn in ein Staudenbeet. Bei näherer Betrachtung
fiel mir auf, dass der Falter wohl gerade frisch geschlüpft sein musste, da die Flügel noch völlig klein
und weich waren.
ich entdeckte dann, dass rechts und links unter den Flügeln eine gelbe Flüssigkeit austrat, die
ich mir eben so wenig erklären kann, wie das eigenartige Hinterteil des Falters.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Erklärung für meine Beobachtung hat und ich hoffe,
dass es sich hierbei nicht um eine Verletzung handelt :roll:
Dateianhänge
Kamera: Canon 450D
Objektiv: Sigma 150mm
Belichtungszeit: 1/25
Blende: 9
ISO: 200
Beleuchtung: Sonnenuntergang
Bildausschnitt ca.: 90%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 30.05.2011
Region/Ort: Niedersachsen
falter.jpg (186.11 KiB) 1708 mal betrachtet
falter.jpg
Benutzeravatar
aaron28bs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 218
Registriert: 7. Jan 2009, 18:44
alle Bilder
Vorname: Jeff

Beitragvon aaron28bs » 30. Mai 2011, 23:25

Hier nochmal ein größerer Bildausschnitt vom Hinterteil des Falters (einmal von der rechten und einmal
von der linken Seite)
Dateianhänge
falter2.jpg (100.08 KiB) 1652 mal betrachtet
falter2.jpg
falter3.jpg (120.9 KiB) 1645 mal betrachtet
falter3.jpg
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5285
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 31. Mai 2011, 07:56

Hallo Jeff,

ich bin jetzt kein Spezialist für Falter, aber ich vermute mal daß es sich bei dem "eigenartigen Hinterteil" um die männlichen Begattungsorgane handelt.
Die sind bei den meisten Insekten Zangen- oder Greifer-ähnlich ausgebildet, das Männchen dockt damit regelrecht an das Weibchen an.
Beim Schlupf aus der Puppe müssen diese Chitinteile aushärten und werden zumindest in den Fällen die ich bislang beobachten konnte, zum Trocknen quasi "ausgestülpt".

Die Flüssigkeit müßte ausgetretene Hämolymphe sein.

Übrigens - starke Bilder!
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
aaron28bs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 218
Registriert: 7. Jan 2009, 18:44
alle Bilder
Vorname: Jeff

Beitragvon aaron28bs » 31. Mai 2011, 22:41

hi Benjamin, vielen Dank für deine Aufklärung. jetzt muss ich nur nochmal die Suchmaschine
meines Vertrauens bemühen um zu ergründen was "Hämolymphe" ist :roll: :wink:

Schön dass dir die Bilder gefallen, es war schon etwas schwierig bei den Lichtverhältnissen
mit ISO 200 was Gescheites auf den Sensor zu bekommen. Ich hatte nur etwa 10min Zeit,
bis die Sonne komplett verschwand und leichter Wind war leider auch noch vorhanden, was
sich insbesondere bei dem instabilen Ansitz sehr bemerkbar machte.

Mit Hilfe des 10fach vergrößerten Live-Views konnte ich die minimalen Windpausen zum
Glück ganz gut abpassen, sodass mir noch einige brauchbare Aufnahmen gelangen.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5285
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 31. Mai 2011, 22:53

Sorry - ich vergesse manchmal daß manche Dinge für Nicht-Biologen eben nicht trivial sind. :)
Hämolymphe ist das "Blut" der Insekten.
Anders als unser Blut enthält es aber kein Sauerstoff transportierendes Protein und ist daher nicht rot gefärbt.
Bei Insekten kommt die Luft durch die Tracheen direkt zu den Organen.
Viele Grüße,
Benjamin
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 1. Jun 2011, 09:35

das Foto ist interessant - aber auch wunderschön und gelungen!! :wink:
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 1. Jun 2011, 13:22

tolle Doku und das erste Bild ist fantastisch

sehr schön!
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71389
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 5. Jun 2011, 21:04

Hallo, Jeff,

klasse dokumentiert, diese interessante
Szene, vielen Dank fürs Zeigen!

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Mio
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 403
Registriert: 11. Jun 2005, 22:12
alle Bilder
Vorname: Marion

Beitragvon Mio » 10. Jun 2011, 23:15

Das sieht ja wirklich spannend aus, habe ich so auch noch nicht gesehen.


VG Mio
Viele Grüße
Mio

http://www.natur-in-bildern.de/

Zurück zu „Naturbeobachtungen“