Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11145
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon fossilhunter » 23. Jan 2024, 19:27

@Peter

danke für deine Einschätzung. Ja - es ist auf der Wiese viel Wiesenknopf zu finden (Lungenenzian hab ich da noch keinen gefunden).
Daher trage ich in meiner DB mal den "Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling" ein.

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59524
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon piper » 24. Jan 2024, 16:49

Hallo Karl,

gelegentlich finde ich sie auch an anderen Pflanzen.
Irgendwo muss da noch ein Bild auf der FP herumschwirren.
Bei der Bestimmung halte ich mich raus. Da ist Peter der Experte.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8360
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon Il-as » 24. Jan 2024, 17:29

Hallo Karl,

das ist eine tolle Entdeckung, die du in sehr schönen Bildern zeigst.
Klasse, dass man hier das Rätsel lösen konnte. So etwas wissen wohl die wenigsten.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Fotoazubi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 405
Registriert: 1. Sep 2023, 12:19
alle Bilder
Vorname: Andreas

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon Fotoazubi » 27. Jan 2024, 17:19

Hallo, Karl, bin ziemlich beeindruckt von Deinen Bildern. So etwas habe ich noch nicht gesehen, wenn ich auch davon hörte. Geklärt ist Deine Frage ja auch von den Experten hier (mal ein Lob an dieser Stelle allen, die sich so gut auskennen wie Peter). Ich denke schon, dass das Kerlchen den Wiesenknopf als Futterpflanze für die Raupen bevorzugt, habe selbst einige Wiesenknöpfe am Garten, aber noch nichts an Faltern oder Raupen daran entdeckt. Aber umso schöner, dass Du ein solches Motiv hier zeigen konntet.

Gruß,

Andreas

Zurück zu „Naturbeobachtungen“