Die Spinne hat den Kampf David gegen Goliath gewonnen. Die kleine Fliege schaut sich die Sache genauer an.
Ob sie weiß was sie tut ?
Veränderliche Krabbenspinne
-
Il-as
- Fotograf/in

- Beiträge: 8717
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Veränderliche Krabbenspinne
- Dateianhänge
-
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/800s
Blende: f/5
ISO: 100
Beleuchtung: Sonnn
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%/10%
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 24.07.2018
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum: Wegrand
Artenname: Misumena vatia
NB
sonstiges: ungünstige Fundstelle, an einer Böschung. Ich musste nach oben fotografieren. - Fette Beute.jpg (346.62 KiB) 610 mal betrachtet
- Kamera: SLT-A58
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Enrico
- Makro Crew

- Beiträge: 24485
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Veränderliche Krabbenspinne
Hallo Astrid,
das ist eine spannende Szene.
Die kleine Fliege als Zuschauer, ist hier das I-Tüpfelchen.
Hier werden zwar grundsätzlich keine Bilder besprochen
aber so ein bischen mehr sitzender Fokus,
würde das Bild noch besser machen
das ist eine spannende Szene.
Die kleine Fliege als Zuschauer, ist hier das I-Tüpfelchen.
Hier werden zwar grundsätzlich keine Bilder besprochen
aber so ein bischen mehr sitzender Fokus,
würde das Bild noch besser machen

LG Enrico
- Gabi Buschmann
- Makro-Team

- Beiträge: 71646
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Veränderliche Krabbenspinne
Hallo, Astrid,
bitte lies dir doch mal oben angepinnt durch, welche Motive hier gezeigt
werden sollen. Das Forum Naturbeobachtungen ist nicht dafür gedacht,
hier weitere Aufnahmen zu zeigen, wenn das Kontingent in Portal oder
Galerie ausgeschöpft ist. Ist nicht böse gemeint, aber bitte beachte
das doch in Zukunft.
bitte lies dir doch mal oben angepinnt durch, welche Motive hier gezeigt
werden sollen. Das Forum Naturbeobachtungen ist nicht dafür gedacht,
hier weitere Aufnahmen zu zeigen, wenn das Kontingent in Portal oder
Galerie ausgeschöpft ist. Ist nicht böse gemeint, aber bitte beachte
das doch in Zukunft.
Liebe Grüße Gabi
-
Il-as
- Fotograf/in

- Beiträge: 8717
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Veränderliche Krabbenspinne
Entschuldigung.
Ich habe die Beschreibung zu diesem Forum
"Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter"
wohl faisch verstanden und gedacht, die Szene passt dazu. Es ist ja wohl "eine Szene, die man selten sieht".
Eine andere Absicht bestand nicht. Das Foto kann meinetwegen gelöscht werden
Ich habe die Beschreibung zu diesem Forum
"Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter"
wohl faisch verstanden und gedacht, die Szene passt dazu. Es ist ja wohl "eine Szene, die man selten sieht".
Eine andere Absicht bestand nicht. Das Foto kann meinetwegen gelöscht werden
Zuletzt geändert von Il-as am 25. Jul 2018, 19:30, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Gabi Buschmann
- Makro-Team

- Beiträge: 71646
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Veränderliche Krabbenspinne
Hallo, Astrid,
gelöscht werden muss nix, ist nur für die Zukunft gedacht.
Eine Szene, die man selten sieht, ist die von dir gezeigt für
einen erfahrenen Makrofotografen oder jemanden, der oft im
Forum unterwegs ist, nicht, sowas wird sehr oft in der Bilderforen gezeigt.
Aber du hast natürlich Recht, das kann man als Makroanfänger ganz anders sehen.
Es sollte aber schon was sein, was man in den anderen Foren kaum
oder gar nicht zu sehen bekommt. Dazu gehört idealerweise auch noch
ein bisschen was an Informationen zur gezeigten Art oder ergänzende
Beobachtungen, die man vor Ort gemacht hat.
gelöscht werden muss nix, ist nur für die Zukunft gedacht.
Eine Szene, die man selten sieht, ist die von dir gezeigt für
einen erfahrenen Makrofotografen oder jemanden, der oft im
Forum unterwegs ist, nicht, sowas wird sehr oft in der Bilderforen gezeigt.
Aber du hast natürlich Recht, das kann man als Makroanfänger ganz anders sehen.
Es sollte aber schon was sein, was man in den anderen Foren kaum
oder gar nicht zu sehen bekommt. Dazu gehört idealerweise auch noch
ein bisschen was an Informationen zur gezeigten Art oder ergänzende
Beobachtungen, die man vor Ort gemacht hat.
Liebe Grüße Gabi
- Gabi Buschmann
- Makro-Team

- Beiträge: 71646
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Veränderliche Krabbenspinne
Hallo, Astrid,
ich entschuldige mich bei dir für die Unterstellung, die ich wegen
deiner Bildeinstellung gemacht habe. Das war so nicht in Ordnung
und ich nehme es in aller Form zurück!!!
ich entschuldige mich bei dir für die Unterstellung, die ich wegen
deiner Bildeinstellung gemacht habe. Das war so nicht in Ordnung
und ich nehme es in aller Form zurück!!!
Liebe Grüße Gabi
- Corela
- Fotograf/in

- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Veränderliche Krabbenspinne
Hallo Astrid,
ich kann mihc hier Enrico sehr gut anschließen.
Die kleine Fliege hat wohl etwas morbides im Charakter
Krabbenspinen waren die ersten Spinnen, die ich überhaupt anschauen konnten
als ich noch sehr schwer an meiner Spinnenphobie gelitten habe.
ich kann mihc hier Enrico sehr gut anschließen.
Die kleine Fliege hat wohl etwas morbides im Charakter
Krabbenspinen waren die ersten Spinnen, die ich überhaupt anschauen konnten
als ich noch sehr schwer an meiner Spinnenphobie gelitten habe.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
-
Ajott
- Fotograf/in

- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Veränderliche Krabbenspinne
Hallo Astrid,
ich finde die Szene, die du zeigen wolltest gar nicht so uninteressant. Du verdeutlichst hier zwei sehr spannende Eigenschaften, die man für den gelungenen Dokucharakter etwas näher hätte beschreiben können:
Zum einen die effiziente Jagdstrategie der Krabbenspinnen. Um eine so agile weil flugfähige, große und auch wehrhafte Beute überwältigen zu können brauchen Krabbenspinnen ein schnell wirksames Gift, damit die Beute nicht mehr viel Gelegenheit hat sich freizuzappeln. Man sieht Bienen regelmäßig in den Fängen der Krabbenspinnen, die das gut verdeutlichen. Beeindruckend!
zB. im Bild von Klaus
Den zweiten Aspekt, auf den du anspielst, sehe ich in der kleinen Fliege. Die ist nähmlich nicht zufällig da. Es handelt sich hier um eine Nistfliege (Milichiidae). Diese cleveren Kerlchen warten nur darauf, dass die Spinne Beute schlägt und schon kommen sie an, um sich ihren Teil von der Nahrung abzuzweigen.
zu dem Verhalten hatten wir mal einen Sammelthread Hier und hier gibt es ein beeindruckendes Bild von Gabriele.
Kürzlich habe ich sowas auch wieder beobachten können... leider auch nur mit Bildern, die gerade noch für eine Doku taugen
Ich stell sie mal hier dazu. Kaum hatte sich die Krabbenspinne eine Wanze geschlagen, kamen auch schon die ersten Nistfliegen dazu und näherten sich der freien Mahlzeit an.
Liebe Grüße
Aj
ich finde die Szene, die du zeigen wolltest gar nicht so uninteressant. Du verdeutlichst hier zwei sehr spannende Eigenschaften, die man für den gelungenen Dokucharakter etwas näher hätte beschreiben können:
Zum einen die effiziente Jagdstrategie der Krabbenspinnen. Um eine so agile weil flugfähige, große und auch wehrhafte Beute überwältigen zu können brauchen Krabbenspinnen ein schnell wirksames Gift, damit die Beute nicht mehr viel Gelegenheit hat sich freizuzappeln. Man sieht Bienen regelmäßig in den Fängen der Krabbenspinnen, die das gut verdeutlichen. Beeindruckend!
zB. im Bild von Klaus
Den zweiten Aspekt, auf den du anspielst, sehe ich in der kleinen Fliege. Die ist nähmlich nicht zufällig da. Es handelt sich hier um eine Nistfliege (Milichiidae). Diese cleveren Kerlchen warten nur darauf, dass die Spinne Beute schlägt und schon kommen sie an, um sich ihren Teil von der Nahrung abzuzweigen.
zu dem Verhalten hatten wir mal einen Sammelthread Hier und hier gibt es ein beeindruckendes Bild von Gabriele.
Kürzlich habe ich sowas auch wieder beobachten können... leider auch nur mit Bildern, die gerade noch für eine Doku taugen
Ich stell sie mal hier dazu. Kaum hatte sich die Krabbenspinne eine Wanze geschlagen, kamen auch schon die ersten Nistfliegen dazu und näherten sich der freien Mahlzeit an.
Liebe Grüße
Aj
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: Tamron 90 @ 90mm + Raynox
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/8
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.10.2018
Region/Ort: Ostvorpommern
vorgefundener Lebensraum: Brennnesselgebüsch
Artenname: Krabbenspinne Xysticus und Nistfliegen
NB
sonstiges: - crap01.jpg (470.33 KiB) 421 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: Tamron 90 @ 90mm + Raynox
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/4.5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.10.2018
Region/Ort: Ostvorpommern
vorgefundener Lebensraum: Brennnesselgebüsch
Artenname: Krabbenspinne Xysticus und Nistfliegen
NB
sonstiges: - crap02.jpg (375.66 KiB) 421 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: Tamron 90 @ 90mm + Raynox
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/6.3
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.10.2018
Region/Ort: Ostvorpommern
vorgefundener Lebensraum: Brennnesselgebüsch
Artenname: Krabbenspinne Xysticus und Nistfliegen
NB
sonstiges: - crap03.jpg (441.52 KiB) 421 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: Tamron 90 @ 90mm + Raynox
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/7.1
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.10.2018
Region/Ort: Ostvorpommern
vorgefundener Lebensraum: Brennnesselgebüsch
Artenname: Krabbenspinne Xysticus und Nistfliegen
NB
sonstiges: - crap04.jpg (435.65 KiB) 421 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
Zuletzt geändert von Ajott am 24. Okt 2018, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
-
Il-as
- Fotograf/in

- Beiträge: 8717
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Veränderliche Krabbenspinne
Ajott hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Den zweiten Aspekt, auf den du anspielst, sehe ich in der kleinen Fliege. Die ist nähmlich nicht zufällig da. Es handelt sich hier um eine Nistfliege (Milichiidae).
Hallo AJ,
das ist für mich ganz neu.Von diesen Fliegen habe ich noch nie gehört. Danke für die Erklärung.
Da werde ich in Zukunft mal drauf achten.
L.G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 27. Okt 2018, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
-
ji-em
- Fotograf/in

- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Veränderliche Krabbenspinne
Hallo Astrid,
Welch ein Fund !
Tragisch ... aber so geht's in der Natur ...
Wer zu wenig aufmerksam ist, wird zur Beute.
Nur ein kleiner Tipp: Achte besser auf die Lichtkorrektur beim Fotografieren (Das +/- Zeichen irgendwo auf die Kamera).
Freihand wurde ich so'n Szene mit der AF fotografieren ... Du kannst freihändig zu wenig genau still stehen bleiben um
manuell zu fokussieren.
Gruss,
Jean
Welch ein Fund !
Tragisch ... aber so geht's in der Natur ...
Wer zu wenig aufmerksam ist, wird zur Beute.
Nur ein kleiner Tipp: Achte besser auf die Lichtkorrektur beim Fotografieren (Das +/- Zeichen irgendwo auf die Kamera).
Freihand wurde ich so'n Szene mit der AF fotografieren ... Du kannst freihändig zu wenig genau still stehen bleiben um
manuell zu fokussieren.
Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !
