Hallo
bei mir im Garten wohnt eine Spinne Areaneus diadematus das passt den der Deutsche Name lautet Garten Kreuzspinne, heute kam ich wiederholt dazu wie sie Beute ( eine Fliege) eingesponnen und „gefressen“ hat, nichts für zart besaitete.
Achtung Bildnahme entspricht nicht der Rheihenfolge
Beute 1. kurz vor dem zubeißen
Beute 2. drehen zum Verpacken
Beute 3. Im Netz auf Beute wartend Nachbar Spinne
Beute 4. Fliege im Netz man sieht die feinen klebrigen tropfen am Faden
Beute 5. andere Beute kurz nach der Aufnahme hat sie die Beute fallen gelassen
Wie die meisten Spinnen ist die Garten Kreuzspinne Giftig, aber die menschliche Haut zu durchdringen gelingt Ihr in der Regel nicht, also keine Panik.
Das Gift dient dem lähmen der Beute und der Verflüssigen des Beute inneren damit es gleich oder später ausgesaugt werden kann-
Die Radnetzspinnen sind mit ca. 50 Arten in Mitteleuropa vertreten sie können mit Kugelspinne oder den Herbst Spinnen verwechselt werden.
Die Netze sind eher Regelmäßig.
Farbe gelb bis schwarz braun, mit heller Musterung wobei immer ein aus 5 Zeichen bestehendes Kreuz auftritt meist nahe dem Kopf, die Punkt Zeichnung setzt sich dann in Symmetrisch mustern bis zum Hinterleib fort.
Die Männchen sind kleiner 5-7 mm die Weibchen wie hier 12-17 mm groß Erwachsene Tiere kommen von August bis Oktober vor.
Die Spinnen bevorzugen Halbschatten und spinnen Ihre Netze zwischen den Zweigen von Büschen und Bäumen aber nicht zu hoch. Die Spinnen sitzen oft in der Mitte Ihrer Netze.
Männchen bringen die Weibchen durch Vibration des Netzes in Stimmung und nach der eher kurzen Paarung versuchen sie es gleich nochmal.
Das Weibchen versteckt gelbliche Eikokons in den die Jungen noch vor dem Winter schlüpfen, die Jungen verlassen im Frühjahr den Kokon, bleiben dann noch eine Weile in Gruppen in Gemeinschaft -Gespinsten zusammen.
Später trennen sich die kleinen um eigene Netze zu weben. Der Lebenszyklus ist Zweijährig.
Gruß
Wolfgang
Garten Kreuzspinne
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13142
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Garten Kreuzspinne
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges: - Beute1.jpg (107.95 KiB) 2395 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges: - Beute 2.jpg (105.84 KiB) 2394 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges: - Beute 3.jpg (73.29 KiB) 2394 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges: - Beute 4.jpg (72.84 KiB) 2396 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:Sony Alpha 350
Objektiv:Sigma 105 2,8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:Schatten bis auf Beute 3
Bildausschnitt ca.:
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum:letzten Wochen
Region/Ort:Hochrhein
Lebensraum:Garten
Artenname:
sonstiges: - Beute 5.jpg (73.24 KiB) 2397 mal betrachtet
- Kamera:Sony Alpha 350
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Nurwolfgang (Vielleicht könntest du mal deinen Vornamen ändern?! Oder heißt du wirklich so????), sehr gut beobachtet deine diadematus! Das zeigt wieder einmal, dass man nicht weit fahren muss um interessante Beobachtungen zu machen!! Prima abgelichtet und dokumentiert!
Ein paar kleinere Anmerkungen gestattest du mir hoffentlich hier im Dokuchannel!
Radnetzspinnen kann man auf Grund ihrer Netzform nie mit Kugelspinnen verwechseln. Kugelspinnen bauen nunmal keine Radnetze, Herbstspinnen sehr wohl. Deine Aussage beziht sich wohl mehr auf die Körpergestalt und den Habitus, da kann ich dir bei kleineren Arten durchaus zustimmen!
In Bild 4 denk ich sieht man keine Fliege, sondern eine geflügelte Blattlausart. (Ist nicht weiter wichtig, sondern nur der Form halber.)
Die Punkte, die letztlich die Kreuzzeichnung bei diadematus ausmachen, beginnen nie im Kopfbrustbereich, sondern immer erst auf dem Hinterleib.
Insgesamt super beobachtet, sollte anregen zur Nachahmung! Ein Vorgang der sich täglich zig mal im Garten abspielt!
Ach ja, ich denke auch für zartere Gemüter geeignet, außer sie haben Probleme damit ihr Schnitzel zu essen, oder Kochsendungen anzuschauen!!!
LG Jürgen
Ein paar kleinere Anmerkungen gestattest du mir hoffentlich hier im Dokuchannel!
Radnetzspinnen kann man auf Grund ihrer Netzform nie mit Kugelspinnen verwechseln. Kugelspinnen bauen nunmal keine Radnetze, Herbstspinnen sehr wohl. Deine Aussage beziht sich wohl mehr auf die Körpergestalt und den Habitus, da kann ich dir bei kleineren Arten durchaus zustimmen!
In Bild 4 denk ich sieht man keine Fliege, sondern eine geflügelte Blattlausart. (Ist nicht weiter wichtig, sondern nur der Form halber.)
Die Punkte, die letztlich die Kreuzzeichnung bei diadematus ausmachen, beginnen nie im Kopfbrustbereich, sondern immer erst auf dem Hinterleib.
Insgesamt super beobachtet, sollte anregen zur Nachahmung! Ein Vorgang der sich täglich zig mal im Garten abspielt!
Ach ja, ich denke auch für zartere Gemüter geeignet, außer sie haben Probleme damit ihr Schnitzel zu essen, oder Kochsendungen anzuschauen!!!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13142
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Hallo Jürgen
Ist mir nicht aufgefallen das ich bei Vornamen auch nur Nur Wolfgang eingetragen habe, als Vornamen heiße ich natürlich nur Wolfgang
. Bin ab und zu schwer von Begriff.
Dachte die Fliege sei eine Obstmadenfliege, konnte aber ohne das Netz zu zerstören nicht auf die andere Seite, aber wirst Recht haben wird eine Blattlaus Art sein.
Das mit der Zeichnung meinte ich genau so wie du es beschrieben hast hätte besser vorderer Teil des Hinterleibs geschrieben aber das kam mir so vor wie „Ost Westfalen“
Danke für deine Ergänzungen und der Namens Hinweis, immer willkommen.
Beste Grüße
Wolfgang
Ist mir nicht aufgefallen das ich bei Vornamen auch nur Nur Wolfgang eingetragen habe, als Vornamen heiße ich natürlich nur Wolfgang

Dachte die Fliege sei eine Obstmadenfliege, konnte aber ohne das Netz zu zerstören nicht auf die andere Seite, aber wirst Recht haben wird eine Blattlaus Art sein.
Das mit der Zeichnung meinte ich genau so wie du es beschrieben hast hätte besser vorderer Teil des Hinterleibs geschrieben aber das kam mir so vor wie „Ost Westfalen“
Danke für deine Ergänzungen und der Namens Hinweis, immer willkommen.
Beste Grüße
Wolfgang
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71414
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13142
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Hallo zusammen
nach vielen Jahren habe ich nun einen Satz kleiner Garten Kreuzspinnen gefunden,
passend zu meinem Beitrag von Damals. Die Kleinen leben in mehreren Kolonien an
meiner Garagentür und ich hoffe das sie es schaffen Groß zu werden.
Gruß
Wolfgang
nach vielen Jahren habe ich nun einen Satz kleiner Garten Kreuzspinnen gefunden,
passend zu meinem Beitrag von Damals. Die Kleinen leben in mehreren Kolonien an
meiner Garagentür und ich hoffe das sie es schaffen Groß zu werden.
Gruß
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- Kamera: Sony A7 M2
Objektiv: Minolta 3,5 / 50mm MD
Belichtungszeit:1/200
Blende:warscheinlich 8
ISO:100
Beleuchtung:tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: 0
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - _DSC7738.jpg (156.74 KiB) 1494 mal betrachtet
- Kamera: Sony A7 M2
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59565
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Hallo Wolfgang,
na das nenne ich mal einen schönen Fund
an der Garagentür.
Ich drück den Kleinen die Daumen, dass sie
es schaffen.
Auch die anderen Bilder der Doku finde ich sehr
sehenswert und interessant.
Danke fürs Zeigen und für den Text.
na das nenne ich mal einen schönen Fund
an der Garagentür.
Ich drück den Kleinen die Daumen, dass sie
es schaffen.
Auch die anderen Bilder der Doku finde ich sehr
sehenswert und interessant.
Danke fürs Zeigen und für den Text.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71414
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Hi Wolfgang,
auch nach all den Jahren haben die hübschen Kreuzspinnen nichts von ihrer Faszination auf dich
verloren. Kann ich verstehen. Und gerade die kleinen sind fast schon niedlich in ihren
Eidottergelb.
liebe Grüße
Aj
auch nach all den Jahren haben die hübschen Kreuzspinnen nichts von ihrer Faszination auf dich
verloren. Kann ich verstehen. Und gerade die kleinen sind fast schon niedlich in ihren
Eidottergelb.
liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Wolfgang,
eine schöne und willkommene Erhgänzung.
Sehen irgendwie niedlich aus.
eine schöne und willkommene Erhgänzung.
Sehen irgendwie niedlich aus.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.