Abwehrverhalten Ringelnatter

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Abwehrverhalten Ringelnatter

Beitragvon Ajott » 13. Sep 2012, 13:10

Hallo zusammen,

"alles, was man sonst nicht zu sehen bekommt" steht hier als Untertitel fürs Forum.
Ich hätte da noch sowas. Ich habe eine Weile überlegt, ob ich es einstellen soll, weil hier doch stark manipuliert wurde. Da es aber nicht rein zum Spaß erfolgte (ich führe wissenschaftliche Untersuchungen an Reptilien durch und muss sie dafür für Probennahmen und Vermessungen kurz handhaben), und das Bild quasi nur als Nebenprodukt entstand, ist es wohl ok.

Ringelnattern zeigen ein sehr interessantes Abwehrverhalten. Abgesehen davon, dass wohl kaum ein von mir untersuchtes Reptil so fluchtbereit ist wie die Ringelnattern, zeigen sie für den Fall, dass eine Flucht nicht mehr möglich ist eine interessante Pallette an Verhaltensweisen. Sehr selbstbewusste Exemplare zischen und fauchen als gäbe es kein Morgen mehr. Obwohl ich es besser weiß, flößen sie selbst mir damit nach wie vor Respekt ein. Greift man die Natter, beginnt sie sich zu winden und verspritzt dabei sehr unangenehm riechenden Kot. Mit zwei-dreimal Händewaschen ist es da nicht getan.. mir hängt der Geruch dann gerne stundenlang noch in der Nase.
Die letzte Abwehrmethode, wenn alles nichts mehr hilft, habe ich mit einem dokumentarischen Schnappschuss festgehalten. In dem Fall stellen sich die Nattern nämlich tot. Interessanterweise scheint das erforderliche Stresslevel für die Nattrn aber sehr unterschiedlich zu sein. Sie drehen in dem Fall ihre Unterseite nach oben, werden schlaff, reißen den Rachen auf und lassen die Zunge heraushängen. Das sieht in der Tats sehr dramatisch aus, jeder Theaterregisseur würde sie für die Rolle der Julia mit Kusshand nehmen.
Da die meisten von euch dieses Verhalten (hoffentlich) noch nie gesehen haben werden, möchte ich es gerne zeigen.
Nach diesem Bild habe ich mich zurückgezogen und mein Zeug zusammen gepackt. Als ich knapp 2 Minuten nocheinmal an die Stelle sah (vorsichtshalber, war meine erste Natter die sich totstellte.. und obwohl ich davon gelesen hatte, war sie doch echt sehr überzeugend), war sie bereits verschwunden. An dem Andenken - "Eau de Ringelnatter" - durfte ich mich den Rest des Tages erfreuen, das große Weibchen hatte mich nämlich von oben bis unten erwischt ;-)

liebe Grüße
Aj
Dateianhänge
Kamera: EOS 600D
Objektiv: EF-S 18-55mm
Belichtungszeit: 1/50
Blende: 5.6
ISO: 400 und Belichtungskorrektur +1/3
Beleuchtung: bewölkt und regen
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) jpeg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 10%
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 24.06.2012
Region/Ort: Hiddensee
Lebensraum: verbuschter Südhang
Artenname: Ringelnatter (Natrix natrix)
kNB
sonstiges: kNB = siehe Text
RN02makro.jpg (497.37 KiB) 3819 mal betrachtet
RN02makro.jpg
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
Digicat
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2591
Registriert: 10. Dez 2008, 14:31
alle Bilder
Vorname: Helmut

Beitragvon Digicat » 13. Sep 2012, 13:42

Servus Anja

Danke für die bildliche und textliche Darstellung dieses interessanten Verhaltens :thank_you2:

Für mich insofern von Interesse, als ich doch gestern eine ruhende Ringelnatter auch aufschreckte. Ich war gerade auf der Suche nach Insekten, da lag sie 20cm vor meinen Füssen im hohen Gras. Sie flüchtete sofort.

Vielleicht bekomme ich sie ja nochmals in meinem Garten zu Gesicht ...
Hoffe aber nicht sie in dieser, von Dir geschilderten Haltung anzutreffen ...
Mich würde der Herzschlag treffen ...

Liebe Grüsse
Helmut
Wolfram
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3105
Registriert: 29. Okt 2007, 23:40
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon Wolfram » 13. Sep 2012, 14:19

Hallo servus Anja,

ja, ist schon interessant was du hier zeigst, Danke.

Gruß
Wolfram

PS: Ich kenn das ähnlich im September /Oktober zur Wiesnzeit,
da liegen, zwar keine Schlangen, aber besonders große Exemplare an den Hängen der Bavaria,
allerdings brauchen die manchmal Tage bis die sich aus dem Staub machen, hehe. :)
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9012
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 14. Sep 2012, 09:17

Hi Anja,

ich finde Schlangen und Reptilien im Allgemeinen ja unglaublich
spannend, habe aber bislang keine Ahnung von ihnen und sehe
auch relativ selten welche (v.a. Schlangen).

Daher vielen lieben Dank für die ausführlichen Erklärungen zum
Verhalten dieser meiner Meinung nach wunderschönen Tiere!
Das Bild finde ich in der Tat ein bisschen gruselig, mich würde,
wie Helmut, wohl auch der Schlag treffen, wenn ich sowas
sehen würde.

Was mich noch interessieren würde: Was untersuchst du denn
an den Ringelnattern bzw. was für eine Probe entnimmst du?
Ich vermute, ein Fläschchen Eau de Ringel wird es wohl nicht
gewesen sein, es sei denn, du hast es auf jemanden abgesehen :D
Benutzeravatar
segeiko
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3722
Registriert: 4. Aug 2011, 14:39
alle Bilder
Vorname: Beatrice

Beitragvon segeiko » 14. Sep 2012, 10:43

Hallo Aj
vielen Dank für Deine sehr interessanten Infos mit Bild. Ist schon recht eindrücklich
und im ersten Moment will gar ein Gefühl des "mit-Leidens" aufkommen.
Die Natur resp. Tierwelt hat schon clevere Verhaltensmuster zu zeigen und so was
beindruckt mich immer wieder.
Super, dass Du Dich entschlossen hast diese Aufnahme zu zeigen. :give_rose:

Liebe Grüsse
Beatrice


(NB falls ich mal ein "unwiderstehliches Parfum" brauche, melde ich mich bei Dir, okay? :DD )
Mit offenen Augen läuft es sich besser durchs Leben
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 14. Sep 2012, 11:55

Hallo Anja,

vielen Dank, dass du dich entschlossen hast, dieses Bild zu zeigen.
Auch deinen Bericht finde ich sehr spannend. Dass sie sogar die Augen auf tot stellen kann, ist wirklich erstaunlicht.
Mit dem Kot verspritzen kenne ich von anderen Schlangen auch.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 14. Sep 2012, 16:51

@Tobi: Ja, die Geschäftsidee mit dem Geruchswässerchen hat sich schnell wieder zerschlagen ;-)
Ich nehme Kloaken- und Rachenproben (ach, besonders im Bezug auf letztere sind Ringelnattern mit diesem Verhalten schon sehr praktisch, im Vergleich zu anderen Reptilien) und ein paar biometrische Daten auf.
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
gast 22
alle Bilder

Beitragvon gast 22 » 14. Sep 2012, 22:06

Hallo Anja!
Bei mir im Wald um die Ecke sollen sich auch welche rumtreiben. Hab bisher jedoch noch nicht das Glück gehabt mal eine zu erwischen.
Klasse hier die Kombi Bild und Information zum Verhalten dieser schönen Schlange.
Hatte übrigens mal einen Wellensittich der hatte ebenfalls solch einen Reflex sobald man ihn auf den Rücken drehte. Habs beim Krallenschneiden bemerkt. Wie in Zeitlupe sank dann der Kopf nach hinten und er blieb in dieser Haltung bis man ihn wieder herumdrehte. Irgendwie witzig anzuschaun, zumindest solange man weiss dass mit dem Tier alles in Ordnung ist.
Lg Moni
Benutzeravatar
detmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1854
Registriert: 9. Mai 2007, 23:34
alle Bilder
Vorname: Detlef

Beitragvon detmann » 15. Sep 2012, 00:10

Hallo Anja,

ich finde eine Oskar-Nominierung sollte drin sein ...
Ich bin wohl schon mal Ringelnattern begegnet, aber
dieses Verhalten kannte ich noch nicht. Sehr interessant, danke
fürs zeigen.

LG Detlef
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14710
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 17. Sep 2012, 19:05

Hi Anja!

Dank Deiner olfaktorisch "spannenden" wissenschaftlichen Arbeit können wir hier mal die Akinese bei der Ringelnatter im Dokumentarischen ohne Regelverletzung bewundern! Schade, dass man im Web nix riechen kann, hehe...

Einen link ins AP zur Einverleibung in die AG wäre natürlich super!


LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier

Zurück zu „Naturbeobachtungen“