Allium ursinum - Bärlauch
Synonyme:  | unter Aglitheis (1), Allium (6), Cepa (1), Geboscon (1), Moly (1), Nectaroscordum (1) und Ophioscorodon (1)  | 
Lebensform:  | Zwiebel-Staude, Geophyt  | 
Wuchsform:  | einziehende, frühlingsgrüne Rosettenpflanze  | 
Wuchshöhe:  | 20 - 50 cm  | 
Blatt:  | ein bis zwei grundständige, 2-5 cm breite, elliptisch-lanzettliche, ± gestielte Blätter mit starkem Lauchgeruch  | 
Blütenstand:  | sechs- bis zwanzigblütige, halbkugelige Scheindolde  | 
Blütenform:  | sternförmig mit sechs Blütenblättern  | 
Blütenfarbe:  | weiß  | 
Blütezeit:  | April, Mai, Juni  | 
Lebensraum:  | frische bis feuchte Laub- und Mischwälder, besonders Auen- und Hangwälder, alte Gärten und Parkanlagen; bevorzugt nährstoffreiche, gut feuchte, schattige Stellen  | 
Verbreitung:  | in Europa weit verbreitet, östlich bis zum Ural und Kaukasus  | 
Gefährdung:  | deutschlandweit nicht gefährdet  | 
Insektenbesucher:  | Bestäubung durch Fliegen und Hummeln  | 
Besonderheiten:  | Blätter essbar (sehr würzig, Knoblauch-ähnlich); Zierstaude  | 
Ähnliche Pflanzen:  | die hochgiftigen Maiglöckchen und Herbst-Zeitlosen haben ähnliche Blätter, besitzen jedoch nicht den typischen Lauchgeruch; Maiglöckchen bevorzugen trockenere, bodensaure und nährstoffarme Standorte und Herbst-Zeitlosen besitzen keinen Blattstiel  | 
Beitragsersteller: Stefan - plantsman (AGEID9346)
Fotograf:  | Bernd (benormal)  (AGFID5461)  | 
Aufnahmedatum:  | 1. Mai 2011  | 
Region/Ort:  | Hamburg  | 
Lebensraum:  | Auwald  | 
Artenname:  | Allium ursinum - Bärlauch  | 
Sonstiges:  | Die Blätter sind sehr würzig im Geschmack und lassen sich zu vielem verarbeiten (Pesto, Würze im Salat, Kräuterquark, Suppe usw.). Achtung: Es gibt immer wieder Verwechslungen beim Sammeln mit dem hochgiftigen Maiglöckchen und der ebenfalls giftigen Herbstzeitlose!  | 
