Ansitz fixieren: wie und womit ?

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 17. Jun 2011, 21:51

Hallo zusammen,

Sören hat noch einen wichtigen Hinweis,
der für mich neu war, mir per PM mitgeteilt:

Was tun mit den Insekten, wenn das Shooting beendet ist?

Dann doch umsetzten, wie Christoph nachfragte?

Ich persönlich habe immer gewartet, bis die Fotomodelle sich
in der Sonne dann von selbst entfernt haben.

Wer dafür im Einzelfall keine Zeit hat, dient der Tip von Sören.

Er hat Holzwäscheklammern mit, mit denen er die Ansitze wieder
am Ursprungsort/-pflanze befestigt. Beim nächsten Besuch der Wiese
werden sie wieder eingesammelt.
Ich finde, das ist eine richtig gute Idee.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
TKK-MakroPics
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 107
Registriert: 8. Jan 2011, 18:45
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon TKK-MakroPics » 30. Jun 2011, 15:31

Hallo Werner
mit großem Interesse hab ich diesen Thread gelesen.
Ansitze fixieren, dachte ich immer wird so gemacht das der Pflanze nix passiert.
Aber diese Aussage

Er hat Holzwäscheklammern mit, mit denen er die Ansitze wieder am Ursprungsort/-pflanze befestigt.


lässt mich vermuten, das es doch bei einigen Usus ist Pflanzen abzuschneiden und dann in eine passende Position zu bringen, um leichter zu fotografieren oder wunderschöne HG zu bekommen?
Mir graust das schwer.
LG Thomas
Benutzeravatar
Severus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3760
Registriert: 10. Jul 2008, 13:18
alle Bilder
Vorname: Sören

Beitragvon Severus » 30. Jun 2011, 21:55

Hallo Thomas,
bei mir ist das in der Tat Usus und ich schreibe es unter meinen Bildern dann meist dazu.
Grüße,
Sören

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“