Tiefenschärfe

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
boskop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 136
Registriert: 26. Jun 2005, 19:34
alle Bilder
Vorname: Urs

Tiefenschärfe

Beitragvon boskop » 13. Aug 2005, 21:02

Hallo zusammen
da die moderenen Linsen keine Tiefenschärfenkurven mehr aufgedruckt haben und die TS in unseren bevorzugten Arbeitsdistanzen auch exterem gering ist, finde ich diese Berechnungsseite noch interessant:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Schon ziemlich wenig, diese 2.5mm Schärfezone bei f16 und 150mm Brennweite!
Liebe Grüsse
Urs

_____________
Nikon D300 und D70, Sigma Macro EX DG 150/2.8
maik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2005, 00:12
alle Bilder
Vorname: Maik

Beitragvon maik » 13. Aug 2005, 21:09

Hallo Urs,

die Sache mit der Schärfentiefe wurde ja schon in anderen Threads behandelt - nur noch als Ergänzung: die Brennweite fließt nur indirekt ein, weil sie sich auf den Abbildungsmaßstab auswirkt, zusammen mit der Einstellentfernung.

Objektive mit Innenfokussierung ändern beim Nahfokussieren übrigens ihre effektive Brennweite. Ein 180mm Makro (Sigma 3,5/180) mit IF hat bei 1:1 nur noch typische 135mm wirkliche Brennweite. Damit ist der Arbeitsabstandsvorteil gegenüber einem 105mm auch nicht mehr so wirklich groß, wenn es gegen 1:1 geht. Die Alternative zur IF ist allerdings die Auszugsverlängerung mit entsprechendem Lichtverlust (Sigma 2,8/105).

Gruss
Maik
Benutzeravatar
boskop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 136
Registriert: 26. Jun 2005, 19:34
alle Bilder
Vorname: Urs

Beitragvon boskop » 13. Aug 2005, 21:35

Hallo Maik
wo finde ich Details zu diesen Infos? Mein Sigma 150 hat auch IF, allerdings steht in der Anleitung dass die Lichtstärke bei grösserem Masstab abnimmt, aber nichts von Brennweitenverringerung.
Liebe Grüsse

Urs



_____________

Nikon D300 und D70, Sigma Macro EX DG 150/2.8
maik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2005, 00:12
alle Bilder
Vorname: Maik

Beitragvon maik » 14. Aug 2005, 01:11

Hallo Urs,

ich habe das aus dem Buch "Makrofotografie" von Gilles Martin und Ronan Loaec (Toni hat das auch, wir hatten es schon mal in irgendeinem Talk-Thread von diesen Büchern). Seite 44f.

Die Nennbrennweite ist ja der Abstand zwischen Filmebene und dem optischen Mittelpunkt des Objektivs, wenn es auf unendlich fokussiert ist. Wenn man nun bis auf 1:1 runter fokussiert, ist die herkömmliche Methode eben, den Auszug zu verlängern. Wenn man das anders macht, muss man den optischen Mittelpunkt des Objektivs verändern, und daher führt das zu einer kürzeren Brennweite. Dafür wird aber das Objektiv dabei selbst nicht länger, und es kommt ja beim Makro und Fluchtdistanzen nicht so sehr auf den Abstand Filmebene-Motiv an als auf den Abstand Frontlinse-Motiv.

Mach doch mal ein paar Tests: miß mal die Abstände Fokusebene-Frontlinse und Fokusebene-Filmebene bei 1:4, 1:3, 1:2 und 1:1 und poste sie hier, ich mach dann dasselbe mal mit meinem 105er, und dann sehen wir ja was rauskommt, ok?

Maik
Benutzeravatar
boskop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 136
Registriert: 26. Jun 2005, 19:34
alle Bilder
Vorname: Urs

Beitragvon boskop » 14. Aug 2005, 21:53

Hallo Maik
werd ich machen und nachliefern, kann aber noch ein paar Tage dauern.
Liebe Grüsse

Urs



_____________

Nikon D300 und D70, Sigma Macro EX DG 150/2.8

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“