Ansitz fixieren: wie und womit ?

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
matthifant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 634
Registriert: 4. Mai 2005, 18:37
alle Bilder
Vorname: Matthias

Ansitz fixieren: wie und womit ?

Beitragvon matthifant » 18. Mai 2010, 17:08

Lese ich hier immer wieder, dass Ihr den Ansitz fixiert.
Wie macht Ihr das ?
Das Blatt mit Wäscheklammer am Stativ festklemmen ?
Oder gibt es dafür ein spezielles Werkzeug ?
Der Hunsrück gehört ja nun auch nicht zu den windstillen Zonen, da bin ich für Tipps dankbar.
Lieben Gruss, Matthias.
Benutzeravatar
Alan
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5144
Registriert: 19. Jul 2009, 22:21
alle Bilder
Vorname: Alan

Beitragvon Alan » 18. Mai 2010, 17:50

Hallo Matthias, eine gute, aber teure Lösung ist das Stangenset von Novoflex.

Ich selbst nutze eine Autoantenne, an der ich mit 2 Kabelbindern eine Wäscheklammer befestigt habe. Die ist schön Höhenflexibel...
Gruß
Alan
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 18. Mai 2010, 21:10

Ich nehme auch eine Antenne an die ich oben ein Stück Gelenkschlauch angebracht habe, mit einer kleinen Klammer dran.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Severus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3760
Registriert: 10. Jul 2008, 13:18
alle Bilder
Vorname: Sören

Beitragvon Severus » 18. Mai 2010, 21:33

Ich nutze einen Nachbau hiervon:
http://www.wexcameras.de/kaufen-wimberl ... -/p1005586

Hier auch noch ein Link aus dem Forum dazu:
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... nkschlauch

Ohne Pflanzenklammer könnte ich hier in Kiel an höchstens 3 Tagen im Jahr Makros machen...
Grüße,
Sören
Benutzeravatar
matthifant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 634
Registriert: 4. Mai 2005, 18:37
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon matthifant » 18. Mai 2010, 22:15

Erst mal danke für die Antworten.

Sören, die Bastelarbeit von Ewald habe ich mal gebookmarked, danke für den Link.
Lieben Gruss, Matthias.
Benutzeravatar
tomm
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3302
Registriert: 18. Sep 2008, 22:51
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon tomm » 19. Mai 2010, 15:11

Hallo Matthias,
bin mit dem Stangenset von Novoflex unterwegs und ausgesprochen zufrieden damit.
viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 19. Mai 2010, 15:17

hi,

normalerweise fixier ich die ansitze nicht, aber wenn doch such ich mir irgendein dünnes totholz und stabilisier das ganze damit. Hat bisher immer geklappt.
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
_FoX_
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 406
Registriert: 26. Apr 2007, 09:13
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon _FoX_ » 2. Jul 2010, 11:30

Hey,
ich verzweifel gerade, habe mir Kühlschläuche udn Leimzwingen besorgt...so nun wollt ich das ganze zusammenbasteln...
aber es scheitert einfach an allen ecken udn enden.
ich bekomme die Zwingen nicht an den schlauch,
die Zwingen sind zu klein für mein stativ
die Zwingen sind zu stark, zerquetschen die Pflanzen zu sehr...

oh man...kann mir jem. helfen?
[font="Book Antiqua"]Signatur? Beeinflusst unsere Wahrnehmung ;)[/font]

www.flickr.com/photos/fotograf_schorsch

5D²~85~135~300
Benutzeravatar
matthifant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 634
Registriert: 4. Mai 2005, 18:37
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon matthifant » 2. Jul 2010, 12:44

Ich wollte letztens mal versuchen einen Löwenzahnkopf von den Pfeilspitzen über den gesamten Kopf scharf zu bekommen und musste daher stacken (hat übrigens gut geklappt, bin erstaunt welche Schärfentiefe man durch das Stacken erreicht). Dazu musste ich den Kopf fixieren, weil es nicht windstill war und ich halt mehrere Aufnahmen in der exakt gleichen Position brauchte.
Ich hatte mir dafür aus der Werkstatt ein ca. 60 cm langes Eisen geholt (habe nicht gemessen, dürfte 6 mm Durchmesser haben) und an einem Ende mit einem Kabelbinder eine Plastikklammer befestigt. Ich hatte mir mal in einem 1€-Shop eine Tüte mit Klammern geholt. Die taugen für echte Befestigungen natürlich nichts, aber waren für den Zweck ideal, weil die am Stängel keinen Abdrck hinterlassen hatten, aber ca. 2cm unter dem Kopf den Löwenzahn ausreichend stabilisiert haben.
Das andere Ende des Eisens habe ich dann mit einer ganz normalen Schraubzwinge am Stativkopf festgemacht, hat prima funktioniert.
Lieben Gruss, Matthias.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5285
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 2. Jul 2010, 13:40

_FoX_ hat geschrieben:...
ich bekomme die Zwingen nicht an den schlauch,
die Zwingen sind zu klein für mein stativ
...


Ich habe so schwarze Klemmen mit blauer Spitze aus dem Markt mit dem Orange-schwarzen Biber.
An einer Seite des Schlauchs eine große, die um das Stativbein greifen kann, an der anderen die kleinste Größe.

Befestigt hab ich die Klammern mit einer Schraube + Mutter (Loch durch Klemme + Schlauch) und zusätzlich m. Faserspachtel.
Das hebt! :D

Die kleinen Klemmen quetschen die Pflanzen auch kaum, an geschützten Arten solltest du die trotzdem nicht anbringen.

Mittlerweile verwende ich das aber nur noch als Reflektor-Halter, für die Ansitze bin ich auf das Novoflex Staset umgestiegen.
Ist zwar sauteuer, aber mMn auch besser.
Viele Grüße,
Benjamin

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“