Lederlaufkäfer

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71650
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Lederlaufkäfer

Beitragvon Gabi Buschmann » 3. Jan 2016, 13:07

Hallo, zusammen,

Laufkäfer zu finden, ist ein seltenes Glück, da schlägt das
Fotografenherz gleich höher :-) . Hier hatten wir das Glück in Ottos
Garten. Fotografisch schon eine Herausforderung, die Belichtung und
die erforderliche ST sind nicht einfach zu bewältigen. Hier mal drei
Ansichten dieses schönen und beeindruckenden Käfers.
Dateianhänge
Kamera: Canon 60 D
Objektiv: Sigma 150 mm 2,8
Belichtungszeit:1/5
Blende:8,0
ISO:160
Beleuchtung:nachmittags + Reflektor (Reflektorhalter: Otto :-) )
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):FF
Stativ: Manfrotto, Markins
---------
Aufnahmedatum:27.9.15
Region/Ort:RhP
vorgefundener Lebensraum:Garten
Artenname:Lederlaufkäfer
kNB
sonstiges:
IMG_1528_8.0_1.5_160_Laufkaefer_Otto.jpg (449.25 KiB) 1536 mal betrachtet
IMG_1528_8.0_1.5_160_Laufkaefer_Otto.jpg
Kamera: Canon 60 D
Objektiv: Sigma 150 mm 2,8
Belichtungszeit:1/5
Blende:8,0
ISO:160
Beleuchtung:nachmittags
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): B: 5.7%, H: 5.7%
Stativ: Manfrotto, Markins
---------
Aufnahmedatum:27.9.15
Region/Ort:RhP
vorgefundener Lebensraum:Garten
Artenname:Lederlaufkäfer
kNB
sonstiges:
IMG_1527_8.0_1.6_160_Laufkaefer_Otto.jpg (482.96 KiB) 1538 mal betrachtet
IMG_1527_8.0_1.6_160_Laufkaefer_Otto.jpg
Kamera: Canon 60 D
Objektiv: Sigma 150 mm 2,8
Belichtungszeit:1/3
Blende:8,0
ISO:160
Beleuchtung:nachmittags
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):FF
Stativ: Manfrotto, Markins
---------
Aufnahmedatum:27.9.15
Region/Ort:RhP
vorgefundener Lebensraum:Garten
Artenname:Lederlaufkäfer
kNB
sonstiges:
IMG_1526_8.0_1.3_160_Laufkaefer_Otto.jpg (436.35 KiB) 1537 mal betrachtet
IMG_1526_8.0_1.3_160_Laufkaefer_Otto.jpg
Liebe Grüße Gabi
Marcus R.
alle Bilder

Beitragvon Marcus R. » 3. Jan 2016, 13:26

Hallo Gabi,

ich find die großen Carabus-Arten fotografisch deutlich anspruchsvoller, als Sandlaufkäfer. Während
letztere ab und an mal Pausen einlegen und stillsitzen, sind die erstgenannten praktisch immer in
Bewegung. Dazu dann auch noch meistens erst ab der Dämmerung, so dass Licht ohnehin knapp ist und
durch die Ausmaße der Käfer ist eine durchgehende Schärfe nur Wunschkonzert. ABER: Trotz all der
Widrigkeiten sind Dir sehr ansprechende Aufnahmen gelungen, von denen die zweite mir vor allem aus
gestalterischer Sicht außerordentlich gut gefällt. Aber auch die Seitenansicht in Bild eins , die
den ganzen Käfer in schöner Schärfe zeigt, finde ich mehr als nur gelungen. Vielleicht ließen sich
die Lichter noch ein wenig reduzieren?

Viele Grüße
Marcus
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36346
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Beitragvon schaubinio » 3. Jan 2016, 13:41

Hey Gabi, wo sonst wenn nicht in Otto's Garten :mosking:
Die Arche Noah is wohl nix dagegen.....

Klasse hast Du den erwischt. Bedenkt man das die ständig am rennen sind......
Bild drei finde ich hier am besten gelungen. Die Frontale sieht man nicht sooft .

Bild eins und zwei sind nicht weniger schlecht, liegen aber in meiner Gunst leicht hinter
Eins.

Besonders die farbliche Ausarbeitung ist hier die wahre Herausforderung.

Da hast Du alles richtig gemacht.
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
schika
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3633
Registriert: 23. Apr 2015, 10:28
alle Bilder
Vorname: Kathrin

Beitragvon schika » 3. Jan 2016, 13:50

Hallo Gabi,

ich bin nicht umbedingt Käfer bewandert, aber so wie es klingt, muss das eine
fotografische ziemlich harte Nuss sein.
Schwarzer Käfer, wenig Licht, Bewegung...
Besonders das weiche Licht, die es ermöglicht die Details auch auf der
Schattenseite gut zu erkennen begeistert mich. Über diese orangen
"Abzeichen", welches sensorisches Gewebe an Fühlern und Gliedern
sind, musste ich gerade nachlesen.
Vor allem die Frontale finde ich großartig und durch den größern ABM der mich
den Käfer so intensiv betrachten lässt, ist es für mich Bild 3. In der ersten
Aufnahme hätte ich gerne den Bauch noch etwas aufgehellt und die weißesen
Schmutzpartikel (die halt da sind) lenken von den wenigen Details in diesem Raum
ab. (eventuell diese nicht mitschärfen?)
Liebe Grüße
Kathi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59840
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 3. Jan 2016, 16:34

Hallo Gabi,

Ottos Garten müsste man unter Naturschutz stellen!
Ist ja unglaublich, was dort kreucht und fleucht.
Dir sind hier drei sehr schöne Bilder gelungen.
Ich bin beeindruckt vom ABM und der guten Lichtführung.
Lediglich auf dem Rücken könnte man die Lichter noch
ganz leicht zurücknehmen. Toller Fund und sehr schöne Bilder.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 3. Jan 2016, 16:38

Hallo Gabi,

Käfer gehören irgendwie nicht zu meinen bevorzugten Motiven,
wie ich wieder einmal feststellen muss völlig zu Unrecht.
Das ist ein toller Fund, den du wie nicht anders zu erwarten klasse eingefangen hast.
Der ABM ist beeindruckend, wegen der Perspektive und dem Aug-in-Aug-Feeling nehme ich das Dritte.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6481
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Beitragvon Sven A. » 3. Jan 2016, 17:03

Moin Gabi,
am Smartphone sah er schon klasse aus,
am Rechner sehr beeindruckend !!!
Eigentlich halten die nie still, zumindest nicht bei mir.
Du hattest sicherlich deine Mühe und diese hat sich voll gelohnt.

Beeindruckende Frontale aber auch die Seitenansicht gefällt mir bestens.
Gratulation zu diesen Bildern!

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
gelikrause
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7699
Registriert: 17. Okt 2014, 14:45
alle Bilder
Vorname: Angelika

Beitragvon gelikrause » 3. Jan 2016, 17:23

Hallo Gabi, da sind die tolle Aufnahmen gelungen. Solche dunklen Motive, die dann auch noch in Bewegung sind, sind
schwierig zu erwischen.
LG Angelika

LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 3. Jan 2016, 18:53

Hallo Gabi,

bei Dir hat er noch ruhig gehalten, weil er Dich
genauer betrachten wollte.
Bei mir war es mit der Ruhe dann vorbei.

Alle drei Bilder sind gelungen.
Das schönste aus der Serie ist für mich Bild 2.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34288
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Beitragvon Freddie » 3. Jan 2016, 19:00

Hallo Gabi,

vor 20 Jahren wohnte ich an einem Waldrand.
Dort kamen sie bis in den Hausflur gekrabbelt.
Danach sah ich sie nur noch ganz selten, aber nie still stehend.

Deine Bilder des schwierigen Motivs sind schon etwas Besonderes.
Erstens haben sie Seltenheitswert, außerdem sind
sie auch gestalterisch und technisch sehr sehenswert.
Gestalterisch liegt Bild 2 vorne, ansonsten folgen Bilder 3 und 1.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“