Erfahrung III

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7706
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Erfahrung III

Beitragvon Il-as » 5. Nov 2018, 22:33

Hallo Jean,

fachliche kann ich nicht kommentieren, nur sagen, dass ich die Bilder dieses urigen Motivs klasse finde.

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15641
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Erfahrung III

Beitragvon Otto G. » 6. Nov 2018, 00:29

Hallo Jean

interessante Bilder,ganz klar ist das erste für mich das beste.
Das Motiv schreit geradezu nach einem Stack durch die enorme Tiefe.

Gruss
Otto
charlyw64
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 342
Registriert: 3. Jan 2016, 22:02
alle Bilder
Vorname: Karl

Erfahrung III

Beitragvon charlyw64 » 6. Nov 2018, 10:26

Hallo Jean, Hallo Conny,

die TWA entstehen in der Stackingsoftware beim Anpassen der Bereichsübergänge weil diese ganzen Programme nur mit 8-Bit Farbtiefe arbeiten und damit dann einfach die nötige Tonwertdifferenzierung fehlt. Entfernen kann man diese indem man Rauschen hinzufügt oder bei den Kameras synthetische ISO-Einstellungen vermeidet, wie zum Beispiel ISO 64 bei Olympuskameras oder bei einigen Canon DSLR ISO 50, das Bild wird intern überbelichtet und dann heruntergerechnet - das per se reduziert neben dem ach so bösen Rauschen die Tonwertdifferenzierung und daher sind diese ISO-Werte nicht ohne Freischaltung im Menü einstellbar... Daher ist auch das Clipping in den Lichtern in den Stacks ausgeprägter weil bei ISO 64 der sonst vorhandene Toleranzbereich hier komplett ausgeschöpft wurde.

Das was das Einzelbild für mich auszeichnet ist ein Eindruck einer Motivtiefe die den Stacks komplett fehlt. Die Stacks sind Wimmelbilder (bzgl. Details) bei denen man schlecht erkennen kann, wie das Motiv überhaupt in Natura aussieht, es könnte genauso flach gepresst sein wie ein Blatt Papier, man kann es schlichtweg nicht erkennen wenn man sowas nicht schon mal in Natura gesehen hat. Das taugt noch nicht einmal für ein Bestimmungsbuch und es zeigt auch keinen Einfluss des Fotografen, hier hätte ich mir gewünscht auf ein Detail sich zu konzentrieren, an dem es dem Fotografen gelegen ist, wie bei HDR gibt man beim Stacken eine wichtige fotografische Gestaltungsmöglichkeit aus der Hand - nämlich die, mittels der Schärfe den Blick des Betrachters zu lenken. Genauso ist es mit dem Hintergrund, mit etwas Geschick kann man auch diesen Nutzen um den Blick per führender Linien auf einen bestimmten Motivbereich zu lenken oder ein abgleiten aus dem Bild heraus zu verhindern.

Für mich werden Stacks erst dann funktionieren, wenn man diese frei im Raum drehen kann...
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Erfahrung III

Beitragvon Corela » 6. Nov 2018, 11:56

Katharina hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Helicon Fokus Pro Version 7 arbeitet mit 8 bit Raw, 16 Bit tiff...

Hallo Katharina,
Helicon Focus pro wandelt RAW Bilder, der iM gebräuchlichen Kamerahersteller in TIFF um und arbeitet mit diesen, kann sie aber nicht abspeichern, zumindest bei mir.
Die Bittiefe eines RAWs kann teilweise an der Kamera eingestellt werden und beträgt 12 oder 14 Bit. Ob sie nun 16 Bit bzw 2 Byte verbrauchen, weiß ich iM nicht.
Bei der Rückwandlug des Ergebnis-TIFF in z.B. PSD von PS muss man sich für einen Farbraum entscheiden, der ist bei mir immer sRGB. Hier könnten auch TWAs entstehen.
Einige Routinen in PS arbeiten mit 16 Bit andere nur mit 8. Habe ich mich aber schon lange nicht mehr mit beschäftigt.

Dass Helicon mit nur 8 Bit Farbtiefe arbeitet, war mir völlig neu,
bei den schnellen Bearbeitungszeiten wundert es mich nun aber nicht.
charlyw64 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags diese ganzen Programme nur mit 8-Bit Farbtiefe arbeiten

Vielen Dank für diese Erleuchtung, Karl.

Hallo Jean,,
ich hoffe, dich stört diese Diskussion unter deinem Bild nciht.
Wenn doch, gib Bescheid und ich trenne diese Kommentare ab in einen neuen Thread.
Zuletzt geändert von Corela am 6. Nov 2018, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23252
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Erfahrung III

Beitragvon ji-em » 6. Nov 2018, 16:43

Corela hat geschrieben:
Hallo Jean,,
ich hoffe, dich stört diese Diskussion unter deinem Bild nciht.
Wenn doch, gib Bescheid und ich trenne diese Kommentare ab in einen neuen Thread.


HOi Conny,

Stört mich ganz und gar nicht !
Es geht hier um Erfahrungsaustausch ...
Kann ich nur begrüssen.

Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57548
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Erfahrung III

Beitragvon piper » 6. Nov 2018, 17:58

Hallo Jean,

ein interessanter Vergleich.
Der Anschnitt beim zweiten stört mich auch ein wenig.
Ansonsten sind beide Bilder schön geworden.
Ich bin ja nicht der technikaffine Fotograf, finde den
Austausch hier aber sehr interessant. Man kann immer
noch dazulernen. :-)
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Erfahrung III

Beitragvon Werner Buschmann » 8. Nov 2018, 15:10

Hallo Jean,

vielen Dank für den Erfahrungsthread III.
Ich finde den Vergleich sehr interessant und
lehrreich und will mich im Augenblick
noch nicht zwischen den drei Bildern entscheiden müssen.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37046
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Erfahrung III

Beitragvon rincewind » 9. Nov 2018, 22:46

Hoi Jean

Hier war Stacken die richtige Entscheidung. Schön das Du auch zeigst was Du nacharbeiten musstest.
Falls die TWA durch das Stacken entstanden sind könntest Du den HG dem eines der Einzelbilder
überkopieren.

LG Silvio
Zuletzt geändert von rincewind am 10. Nov 2018, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Olaf D
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 790
Registriert: 16. Feb 2018, 12:35
alle Bilder
Vorname: Olaf

Erfahrung III

Beitragvon Olaf D » 10. Nov 2018, 19:07

Hallo Jean,

Bild 1 ist es! Bild 2 ist langweilig, da viele Details nicht in der Schärfe liegen, und Bild 3 hat Halos und das Blatt ist nicht voll durch gestackt.

Bild 1 gefällt mir sehr gut.

Tschüss Olaf
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“