Hallo Friedhelm,
ein Paarungsrad ist immer etwas ganz besonderes.
Darüber hätte ich mich auch sehr gefreut.
Was ist mit dem Hinterteil der oberen Libelle geschehen?
Da fehlt doch ein Stück...
Auf jeden Fall ein sehr gut fotografiertes Bild.
Paarungsrad der Kleinen Moosjungfer
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59639
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Paarungsrad der Kleinen Moosjungfer
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34111
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Paarungsrad der Kleinen Moosjungfer
piper hat geschrieben:Was ist mit dem Hinterteil der oberen Libelle geschehen?
Da fehlt doch ein Stück...
Hallo Ute,
das habe ich (und scheinbar auch die anderen Betrachter) noch gar nicht bemerkt!
Offenbar konnten sie trotzdem ein stabiles Paarungsrad bilden.
Danke für den Hinweis.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Paarungsrad der Kleinen Moosjungfer
Hi Friedhelm und Ute,
Ich kann hier nichts entdecken, was nicht passt.
Ich hab exakt dasselbe Päärchen der dubia am selben Tag, am selben Platz fotografiert. Friedhelm war der unfreiwillige Untergrund.
Im angehängten Foto sieht man in der Vergrößerung (Bild1), dass da kein Segment fehlt, das letzte wird nur sehr stark abgeknickt.
Bei Friedhelms Bild ist nur der Betrachtungswinkel etwas ungünstiger, dadurch entsteht der Eindruck, das was abgebrochen ist.
Bild 2 zeigt den Ausschnitt eines älteren Bildes von mir, wo der Winkel etwas schräger und damit günstiger ist. Hier sieht man schön, wie sich das letzte Segment mit einer
sehr angespannten Gelenkhaut nach unten knickt.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht in die Frage bringen.
Und lieber Friedhelm, wenn du meine ergänzung hier nicht haben möchtest, dann lösche sie einfach.
LG Jürgen
Ich kann hier nichts entdecken, was nicht passt.
Ich hab exakt dasselbe Päärchen der dubia am selben Tag, am selben Platz fotografiert. Friedhelm war der unfreiwillige Untergrund.
Im angehängten Foto sieht man in der Vergrößerung (Bild1), dass da kein Segment fehlt, das letzte wird nur sehr stark abgeknickt.
Bei Friedhelms Bild ist nur der Betrachtungswinkel etwas ungünstiger, dadurch entsteht der Eindruck, das was abgebrochen ist.
Bild 2 zeigt den Ausschnitt eines älteren Bildes von mir, wo der Winkel etwas schräger und damit günstiger ist. Hier sieht man schön, wie sich das letzte Segment mit einer
sehr angespannten Gelenkhaut nach unten knickt.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht in die Frage bringen.
Und lieber Friedhelm, wenn du meine ergänzung hier nicht haben möchtest, dann lösche sie einfach.
LG Jürgen
- Dateianhänge
-
- Collage
- Leucorrhinia-dubia-Libellul.jpg (785.46 KiB) 243 mal betrachtet
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34111
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Paarungsrad der Kleinen Moosjungfer
Jürgen Fischer hat geschrieben:Im angehängten Foto sieht man in der Vergrößerung (Bild1), dass da kein Segment fehlt, das letzte wird nur sehr stark abgeknickt.
Bei Friedhelms Bild ist nur der Betrachtungswinkel etwas ungünstiger, dadurch entsteht der Eindruck, das was abgebrochen ist.
LG Jürgen
Hallo Jürgen,
da hat uns der Blickwinkel getäuscht.
Hat also doch alles gepasst und funktioniert.
Danke für die Ergänzung.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10363
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Paarungsrad der Kleinen Moosjungfer
Hallo Friedhelm,
ein tolles Motiv, da kann man nur gratulieren. Ich habe hier die Große und die Nordische Moosjungfer in der Nähe. Du hast aus den Umständen das beste gemacht. Ein schönes Bild.
ein tolles Motiv, da kann man nur gratulieren. Ich habe hier die Große und die Nordische Moosjungfer in der Nähe. Du hast aus den Umständen das beste gemacht. Ein schönes Bild.
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
Paarungsrad der Kleinen Moosjungfer
Hallo Friedhelm,
Libellen gibt es bei uns schon, aber die Artenvielfalt fehlt. Diese Art habe ich noch nicht gesehen.
Natürlich gefällt mir Dein Bild der Paarung ausgeprochen gut und wie gewohnt qualitativ bestens
fotograriert.
Libellen gibt es bei uns schon, aber die Artenvielfalt fehlt. Diese Art habe ich noch nicht gesehen.
Natürlich gefällt mir Dein Bild der Paarung ausgeprochen gut und wie gewohnt qualitativ bestens
fotograriert.
Liebe Grüße
Rainer
Rainer