es freut mich, dass euch die Wicke gefallen hat. Also, vielen lieben Dank für die Kommentare.
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal ein Foto zeigen kann, auf dem unsere heimische Natur und eine Pflanze
des botanischen Garten gleichzeitig zu sehen sind.
Heute morgen 8.45 Uhr, bei meiner ersten Runde durch die Schauhäuser, sah ich auf dem Kanarenstendel,
Habenaria tridactylites, einer dort häufigen Erd-Orchidee ein kleines braunes Zweiglein. Dieses entpuppte
sich beim zweiten Hinsehen als ein hübscher, kreuzförmiger Kleinschmetterling (wer einen Namen hat, gerne
her damit).
Die Orchidee ist eine verwandte unserer Waldvögelein-Arten und duftet abends herrlich. Die Blüte ist knapp
1 cm lang. Auf Teneriffa hab ich im November mal einen ganzen Hang mit tausenden Pflanzen dieser Art
gefunden. Da es schon spät war, war das ganze Tal vom Duft dieser kleinen Orchidee ausgefüllt. Das war
ein ganz tolles Erlebnis!
Erstmal mussten aber die täglichen Routinearbeiten erledigt werden, bevor ich mich ans fotografieren machen
konnte. Zwischendurch hab ich immer wieder nachgesehen, ob er noch dort hing. Selbst der gute Besucheran-
drang heute hat ihn dann schlussendlich nicht vertreiben können. So saß er tatsächlich knapp acht Stunden
an der Blüte.
Leider ist aber durch die kurzen Tage später das Licht nicht mehr so prall. Da im Kanarenhaus immer ein leichtes
Lüftchen zu spüren ist, musste ich mir was einfallen lassen um den Blütenstand der Orchidee zu stabilisiern. Er
wurde von mir also gestäbt. Selbst das konnte den Kleinen nicht jedoch aus der Ruhe bringen.
Selbst Schuld
Das Ergebnis seht ihr hier. Es ist ein Stack aus drei Aufnahmen.
Cool finde ich, das hier mal das Insekt für die graphische Wirkung zuständig ist.




.
. Danke Stefan. Vielleicht erkennt sogar jemand Gattung oder Art.



ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.