In Europa fliegt er im mediterranen Raum und auf den Kanaren,in Deutschland
ist er nicht heimisch.
In manchen Jahren fliegt er aber auch bei uns ein.
So konnte ich in diese Woche in Rheinland Pfalz dokumentieren,leider nur an etwas abgeflogenen Individuen.
Ich habe mich aber sehr gefreut,diese Gelegenheit bietet sich nicht so schnell wieder

Der Name Großer Wanderbläuling sit etwas irreführend,er ist noch nicht mal so groß wie ein Hauhechel Bläuling.
Er fliegt wie ein kleiner Irrwisch,ist wegen seiner hellen Färbung dann fast nicht zu erkennen,und er setzt sich nur alle 10min.
mal kurz für 10sec!! auf eine Blüte oder einen Halm.
Das Shooting war auch wegen der Hitze und dem Wind eine Ausnahmesituation.
DAs BIld ist gegen 13 Uhr entstanden,in der vollen Mittagsonne.
Ich hoffe,sie gefallen euch.
Die geringe Standortänderung hat diesen komplett unterschiedlichen Lichteinfall bewirkt,
mal sehen,welches Bild euch besser gefällt

Gruss
Otto