Der Große Wanderbläuling

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon Otto G. » 11. Sep 2020, 14:01

oder auch Langschwänziger Bläuling kommt in südlichen Gefilden bis nach Afrika, Asien und Australien vor.
In Europa fliegt er im mediterranen Raum und auf den Kanaren,in Deutschland
ist er nicht heimisch.
In manchen Jahren fliegt er aber auch bei uns ein.
So konnte ich in diese Woche in Rheinland Pfalz dokumentieren,leider nur an etwas abgeflogenen Individuen.
Ich habe mich aber sehr gefreut,diese Gelegenheit bietet sich nicht so schnell wieder :-).
Der Name Großer Wanderbläuling sit etwas irreführend,er ist noch nicht mal so groß wie ein Hauhechel Bläuling.
Er fliegt wie ein kleiner Irrwisch,ist wegen seiner hellen Färbung dann fast nicht zu erkennen,und er setzt sich nur alle 10min.
mal kurz für 10sec!! auf eine Blüte oder einen Halm.
Das Shooting war auch wegen der Hitze und dem Wind eine Ausnahmesituation.
DAs BIld ist gegen 13 Uhr entstanden,in der vollen Mittagsonne.
Ich hoffe,sie gefallen euch.
Die geringe Standortänderung hat diesen komplett unterschiedlichen Lichteinfall bewirkt,
mal sehen,welches Bild euch besser gefällt :-).

Gruss
Otto
Dateianhänge
Kamera: Olympus E-M1 MII
Objektiv: Zuiko 40-150mm+MC14
Belichtungszeit: 1/1000
Blende:6.3
ISO: 200
Beleuchtung:grelle Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):8%
Stativ: nö
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 6 BIlder
---------
Aufnahmedatum:09/20
Region/Ort: RLP
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Lampides boeticus,Großer Wanderbläuling
NB
sonstiges:
Lampides-boeticus2-zogg93274_6---Kopie.jpg (469.62 KiB) 444 mal betrachtet
Lampides-boeticus2-zogg93274_6---Kopie.jpg
Kamera: Olympus E-M1 MII
Objektiv: Zuiko Macro 60 f2.8,OM Zuiko auto-macro 90mm f 2.0, Zuiko 40-150mm
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Lampides-boeticus1-zogg93253_8---Kopie.jpg (481.31 KiB) 444 mal betrachtet
Lampides-boeticus1-zogg93253_8---Kopie.jpg
Benutzeravatar
wwjdo?
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22607
Registriert: 3. Jul 2007, 14:33
alle Bilder
Vorname: Matthias

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon wwjdo? » 11. Sep 2020, 14:20

Hallo, Otto,

Das ist ja großes Bläulingskino! :DH:

Ich mag die zweite Aufnahme etwas mehr aber das ist reine
Geschmackssache, denn toll gemacht sind beide!
Liebe Grüße
Matthias
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 543
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon butterfly 27 » 11. Sep 2020, 15:01

Hallo Otto,

mir gefällt das erste Bild besser.
Da kommt der Kontrast besser.

Du bist ja ein Glückspilz, was die seltenen Arten betrifft.

LG
Peter
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon caesch1 » 11. Sep 2020, 15:14

Hallo Otto,
Zwei sehr schöne Bilder dieses speziellen Bläulings in jeweils guter Schärfe,
tollen Farben, BG. Mir gefallen beide sehr gut ohne Präferenz, es sind ja völlig
verschiedene Bilder, was v.a. Farben und Kontraste betrifft.
LG, Christian
Benutzeravatar
Wolfgang O
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1849
Registriert: 14. Jul 2019, 13:04
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon Wolfgang O » 11. Sep 2020, 16:31

Hallo Otto,
die schwierigen Aufnahmebedingungen hast du großartig gemeistert
und mit dieser hierzulande hoch interessanten Art einen besonderen
Beitrag eingestellt. Die Version mit den kräftigeren Farben ist mein Favorit.
Zuletzt geändert von Wolfgang O am 11. Sep 2020, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34111
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon Freddie » 11. Sep 2020, 17:30

Hallo Otto,

ich habe diese Bläulinge letztes Jahr in Kroatien fotografieren können.
Aber lange nicht so perfekt, wie es dir hier gelungen ist.
Mit diesen Fotos kannst du wirklich sehr zufrieden sein.
Bild 2 liegt bei mir vorne.
Mein GW und ich bin überhaupt nicht neidisch. :wink:
Zuletzt geändert von Freddie am 11. Sep 2020, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
kabefa
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10385
Registriert: 21. Nov 2013, 18:20
alle Bilder
Vorname: Karin

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon kabefa » 11. Sep 2020, 19:01

Hallo Otto...

du Glückspilz... toll so einen seltenen und aktiven Gast

so perfekt zu erwischen. :ok:

Beide Aufnahmen sind sehr schön...

wobei mir die Zweite ein wenig besser gefällt.

LG Karin
Never give up... :-)
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24118
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon Enrico » 11. Sep 2020, 20:43

Hallo Otto,

das ist ja ein wunderschöner Bläuling !

Da würde mich auch mak die Flügeloberseite interessieren.

Die kurzen Momente hast Du optimal genutzt.

Saubere Arbeit !
LG Enrico
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11191
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon fossilhunter » 11. Sep 2020, 20:51

Hi Otto,

Ich habe mich schon gefragt, ob es den möglich ist in unseren Breiten diesen Bläuling zu fotografieren ?
Du hast mit diesen Aufnahmen die Antwort gegeben : Ja !
Beide Bilder wissen zu überzeugen - farblich gefällt mir die 2. Aufnahme etwas besser !
Dabei muss ich betonen - ich habe den Falter noch nie in Natura gesehen ...

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Der Große Wanderbläuling

Beitragvon Corela » 11. Sep 2020, 21:11

Hallo Otto,

ich kann mich den postiven Kommentaren meiner Vorschreiber nur anschließen,
GW zum Fund und zum Bild.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“