Großes Wiesenvögelchen?

Hier zeigst du deine besten Makrofotos — Faszination Natur pur! Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Nurnpaarbilder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10477
Registriert: 19. Aug 2012, 11:33
alle Bilder
Vorname: Carsten

Großes Wiesenvögelchen?

Beitragvon Nurnpaarbilder » 18. Jun 2014, 21:47

Am vorletzten WE war ich mit Toni1, frank66 und einem Kollegen im Moor. Es war bereits um halb 6 recht warm und die Insekten ziemlich aktiv. Ich war auf Libellen eingestellt und kam mit vielen Falterbildern nach Hause. Geht Euch das auch so?
Einer davon flog kurz vor mir auf und ich verfolgte ihn bestimmt über 4 oder 5 Ansitze, bis er endlich mal sitzen blieb. Ich markierte die Stelle mit einem Taschentuch und eilte zur Nachbarwiese, wo mein ganzes Geraffel noch rumstand. Freundlicherweise hat der Falter es eingesehen und ist dann sehr lange auf der heidepflanze sitzen geblieben, bis alle Beteiligten ein paar Bilder machen konnten.
Ich hielt den kleinen Kerl zunächst für ein abgeflogenes Weißbindiges Wiesenvögelchen, stimme aber inzwischen Toni1 zu, der meint, dass es sich um ein Großes WV handelt. Vielleicht kann das ein echter Experte bestätigen?
Leider kam zwischendurch immer etwas Wind auf, der die Flügel in Wallung versetzte. Die Ausrichtung ist deshalb unten nicht perfekt. Ich wollte außerdem wegen des relativ unruhigen Ansitzes die Blende nicht weiter schließen. Ich stelle mal 2 Bilder rein- mit Sonne und mit Wolke vor der Sonne. Bei #2 habe ich die ins Bild ragende Blüte abgeschnitten.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/5
ISO: 100
Beleuchtung: morgens
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Uniloc MASYSP1600/ Novoflex MB50
---------
Aufnahmedatum: 08.06.14
Region/Ort: Ostwestfalen
vorgefundener Lebensraum: Torfmoor
Artenname: Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)
NB
sonstiges:
20140608-IMG_3211-b.jpg (408.68 KiB) 1164 mal betrachtet
20140608-IMG_3211-b.jpg
Kamera: Canon 7D
Objektiv: EF 100mm 2,8 L IS
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/4
ISO: 100
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Uniloc MASYSP1600/ Novoflex MB50
---------
Aufnahmedatum: wie oben
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
20140608-IMG_3229-b.jpg (417.59 KiB) 1164 mal betrachtet
20140608-IMG_3229-b.jpg
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39642
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Beitragvon rincewind » 19. Jun 2014, 00:13

Hallo Carsten,

schö eir Du die Entstehungsgeschichte und die Probleme beschreibtst.
Das Sonnenlicht sieht gut aus, ich denke aber bei dem im Schatten ist per EBV noch etwas herauszuholen.
Möglich das bei beiden ein wenig Bewegungsunschärfe eine Rolle spielt.
Ohne die Blüte sieht die BG besser aus.

LG Silvio
Benutzeravatar
Monika E.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9465
Registriert: 1. Jan 2009, 12:23
alle Bilder
Vorname: monika

Beitragvon Monika E. » 19. Jun 2014, 06:46

Hallo Carsten

Ja der Wind ist nicht der Makrofotografen Freund.
Das Licht gefällt mir bei beiden Bildern.
Das erste Bild ist von der Ausrichtung gelungener, aber die Blüte macht die Aufnahme schon etwas wild
von den Farben und den teils scharfen Ansitzpflänzchen gefällt es mir auch sehr gut.
Das zweite wirkt an sich ruhiger, ausgeglichener, aber da ist natürlich etwas schade dass der Flügel weggeweht ist.
Beide Bilder geben eine schöne Stimmung wieder
Liebe Grüsse

Monika

Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 27172
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Beitragvon Harmonie » 19. Jun 2014, 06:55

Hallo Carsten,

ja, ab und an sind die Falter auch mal nett und warten auf uns, bis wir das Bild im Kasten haben.
Bild 1 gefällt mir von den Farben her besser, trotz der Blüte im VG.
Dazu erleuchtet die aufgehende Sonne den Falter sehr schön.
Das 2. Bild kommt für mich pers. etwas kühler rüber. Das mag aber auch dem direkten Vergleich mit
dem 1. Bild liegen.
Die Schärfe finde ich für beide Bilder o.k., wobei sie beim 1. noch etwas besser zu sein scheint.
Auf den Augen ist sie bei beiden Aufnahmen sehr schön.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Uti
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1160
Registriert: 25. Jul 2010, 18:45
alle Bilder
Vorname: Urs

Beitragvon Uti » 19. Jun 2014, 10:44

Hallo Carsten,

Hier gefällt mir auch Bild 1 etwas besser.
Wirkt einfach ein bisschen freundlicher auf mich.
Was mir sehr gut gefällt an dem Bild ist auch die Unschärfe
im VG , dann kommt das Scharfe Wiesenvögelchen und anschliessend
wieder die Unschärfe im HG.

Eine schöne Komposition !
Liebe Grüsse Urs
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11340
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 19. Jun 2014, 11:02

Hi Carsten !

Wenn ich mir was wünschen darf, dann würde ich Bild Nr. 1 nehmen aber ohne die (im 2. Bild entfernte) Blüte. Bei der ersten Aufnahme gefällt mir einfach das Licht besser und im 2. Bild ist der HG einfach ruhiger und stimmiger.
2 schöne Aufnahmen dieses Schmetterlings - ja und bei der Bestimmung bin ich vermutlich nicht wirklich eine Hilfe ...

lg

karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 19. Jun 2014, 17:50

Hallo Carsten,

zwei sehr schöne Bilder sind das. Das zweite gefällt mir besser allerdings
hätte ich die Blume nur zur Seite gehalten statt sie gleich abzuschneiden.
Aber jeder muss selber wissen wie er das machen möchte :)

Die Schärfe finde ich auf beiden Bildern sehr gut.

LG Gabriele
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 19. Jun 2014, 18:15

Hallo Carsten,

finde hier Bild 1 auch etwas gelungener,
das direkte Licht kann er gut vertragen,
auch wenn sich die Blüte dann
deutlicher bemerkbar macht.

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
zakkroger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7906
Registriert: 26. Dez 2009, 17:19
alle Bilder
Vorname: Roman

Beitragvon zakkroger » 19. Jun 2014, 18:57

Hallo Carsten,

in Bild 1 finde ich den Falter etwas gelungener und auch die
farbliche Präsenz spricht mich in diesem Bild etwas mehr an.
Was den HG anbelangt so gefällt mir Der aus Bild 2 etwas
besser, da dieser deutlich ruhiger erscheint. Für mich wäre das
Optimum ein Mischung aus beiden Bildern.
Allerbeste Grüsse
und allzeit gut Licht
Roman
Benutzeravatar
Knödi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1255
Registriert: 4. Apr 2013, 15:44
alle Bilder
Vorname: Michel

Beitragvon Knödi » 19. Jun 2014, 19:56

Hallo Carsten,

Mir gefällt dein Foto gerade weil im HG so viel los ist und sich der Falter schön von der Umgebung Abhebt. Toll finde ich die Lichtstimmung, die du geschaffen hast. Im ersten Bild wirkt es so, als hättest du einen Spot angemacht und der Falter steht im Rampenlicht. In gewisser Weise stimmt es ja auch. Bild eins Istrien klare Favorit.
LG
Michel
Wer Achtsam fotografiert, sieht eine ganze Menge mehr von der Welt!

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“