Darf ich vorstellen: Eine Hornissenschwebefliege

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 385
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Darf ich vorstellen: Eine Hornissenschwebefliege

Beitragvon Sitting Bull » 4. Aug 2025, 14:52

Hallo Freddie, danke für Dein Interesse an diesen Bildern. In der Gebrauchsanweisung meiner Kamera steht, das über ISO 800 das Bildrauschen zunimmt. Es wird weiter empfohlen bei der ISO - Einstellung die Funktion AUTO zu benutzen. Ich könnte auch eine ISO - Begrenzung, z. Bsp. ISO 800 einstellen. Dann wird automatisch ein ISO - Wert darunter benutzt. Bei geblockter Blende, hier f - 11 bewusst wegen der Schärfentiefe, wird doch dann die Belichtungszeit automatisch deutlich angehoben?! Damit habe ich dann wieder ein Verwacklungsproblem. Ich bin immer noch im Lernmodus und versuche aus meinen Misserfolgen Lehren zu ziehen. Ich frage Dich jetzt einfach mal mutig: Wie handhabst Du fototechnisch so eine Situation? Mit höheren ISO Werten habe ich immer Bauchschmerzen und oftmals ist die Lichtausbeute, die man zur Verfügung hat nicht optimal. Ich freue über jeden Hinweis.
VG - Thomas
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34281
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Darf ich vorstellen: Eine Hornissenschwebefliege

Beitragvon Freddie » 4. Aug 2025, 15:32

Sitting Bull hat geschrieben:Ich frage Dich jetzt einfach mal mutig: Wie handhabst Du fototechnisch so eine Situation?
Mit höheren ISO Werten habe ich immer Bauchschmerzen und oftmals ist die Lichtausbeute,
die man zur Verfügung hat nicht optimal. Ich freue über jeden Hinweis.
VG - Thomas[/tb]


Hallo Thomas,

zum Glück habe ich eine Kamera-Objektivkombi mit der ich auch bei
schlechteren Lichtverhältnissen nicht zwingend eine hohe ISO nehmen muss.
Der kombinierte (Gehäuse und Objektiv) Stabi ist so gut,
dass ich auch z. B. mit 1/20 Sek. ein scharfes Bild schaffe.
Wird das Licht schlechter, nehme ich mein kleines Stativ und komme gut zurecht.
Und ab und zu kommt es auch mal vor, dass aufgrund
einer ungünstigen Situation die Fotos gar nichts werden.

Mit deiner Ausrüstung wird das wahrscheinlich nicht so gut klappen.
Von daher rate ich dir dringend zu einem nicht zu
klobigen Stativ, wenn du wieder in so einer Situation bist.
Meine Erfahrung zeigt, dass so ein Stativ
fast überall erfolgreich benutzt werden kann.
Wenn du schon so eine hohe ISO verwendest,
musst du die Bilder entsprechend nachbearbeiten.
Dafür kann ich dir aber keine Tipps geben.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9680
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Darf ich vorstellen: Eine Hornissenschwebefliege

Beitragvon Erich » 4. Aug 2025, 17:32

Hallo Thomas,

diese imposante Fliege welche ich auch kürzlich foten konnte hast Du in einer schönen Serie auf den Chip gebracht. Am meisten gefällt mir Bild 3 mit der Draufsicht. Deine Informationen dazu sind sehr informativ..
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
conny-53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 272
Registriert: 3. Apr 2016, 16:08
alle Bilder
Vorname: Rolf

Darf ich vorstellen: Eine Hornissenschwebefliege

Beitragvon conny-53 » 4. Aug 2025, 19:30

Hallo Thomas,

eine sehr schöne Serie ist dir gelungen.
Zudem noch eine sehr informative Erklärung.
Habe wieder dazugelernt.
Gruß Rolf
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71650
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Darf ich vorstellen: Eine Hornissenschwebefliege

Beitragvon Gabi Buschmann » 5. Aug 2025, 13:09

Hallo Thomas,

das ist ein toller Fund, ich finde, das ist eine
ausgesprochen schöne Schwebfliegenart, die
du mir mit deinen interessanten Infos nochmal
näher gebracht hast. Dass sie sogar noch für
die Reinigung des Baus sorgt, in den sie sich
eingeschlichen hat, finde ich total spannend.
Du hast drei klasse Bilder gemacht aus unter-
schiedlichen Perspektiven mit gut platzierter
Schärfe.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Portal Makrofotografie“