Danke Euch beiden @Conny & @Rainer für Euer Feedback und Lob

Ja 1000% muss es auch nicht bei mir werden , aber Verbesserungspotenzial gibt es immer

Freue mich auf jedenfall in Zukunft auch mehr schöne Bilder, Stacks und die Bearbeitung

Gruß
Markus
zerron112 hat geschrieben:Quelltext des BeitragsEnrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Markus,
die Libelle schaut wirklich toll aus !
Hast Du gut hinbekommen.Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Wenn man z. B. die unterschiedliche Breite der Halme
in Flügelnähe und dann im weiteren Verlauf betrachtet.
Das habe ich auch sofort gesehen.
Desweiteren empfehle ich den HG nur aus einem Einzelbild zu benutzen.
Dann wirkt er insgesamt einfach homogener.
Danke Dir erstmal für Dein Lob![]()
Du das ist das was ja gerade nicht klappte , wenn ich das Einzelbild nehme und den Halm begradige dann sind die Flügel unscharf,
mache ich die Flügel danach wieder scharf mit der Klon Funktion in Helicon ist der Halm wieder verformt , habe das mehrmals probiert .Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Mich wunder nur, das Du bei Blende 8, 60 Einzelbilder für die Libelle , in dieser Haltung benötigst.
So stark abgeblendet, sollte das zukünftig bei besserer Ausrichtung, mit deutlich weniger Bildern klappen.
Wäre für dich und für die Software, einfach besser.
Mit gefällt was ich sehe !
Ich kenne mich mit der Bracketing Funktion noch nicht so aus , ich habe vorher versucht mit 30Bildern und F4.0 eine Serie zu machen , da wird die Libelle nicht komplett scharf durch gängig .
Außerdem verstehe ich das mit der Schritt Technik noch nicht , soll ich den Schritt erhöhen bei geschlossener Blende und dadurch hab ich dann weniger Bilder? Also zb Schritt auf +6 und 30Bilder bei Blende 8 oder Schritt auf +2 und 60Bilder bei Blende 4 ?
Wäre das so richtig ?
Gruß
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ob das für Vollformat auch gilt
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Hallo Markus,
ich habe das ja gar nicht geschrieben.
Du hast Enricos Worte in mein Zitat integriert.
Zur Schrittweite:
Ich würde nicht über SW 3 gehen, damit sicher keine Schärfelücken entstehen können.
Bei richtiger Offenblende ist das evtl. schon zu hoch. Ich mache aber nie Offenblende.
Ich nehme immer SW 3 und fahre damit insgesamt sehr gut, weiß aber nicht, ob das für Vollformat auch gilt.
Corela hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Ansonsten führt bei diesen Kameras kein Weg daran vorbei: Handbuch lesen
zerron112 hat geschrieben:
Ja Schritt +3 habe ich gewählt auchSchritt1-2 wäre dann weniger Abstand und man müßte mehr Bilder machen richtig ?
Gruß
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitragszerron112 hat geschrieben:
Ja Schritt +3 habe ich gewählt auchSchritt1-2 wäre dann weniger Abstand und man müßte mehr Bilder machen richtig ?
Gruß
Ja. Man müsste viel mehr Bilder machen.
Je mehr Bilder, desto länger dauert der Stack und desto
mehr Risiko, dass das Motiv sich in dieser Zeit bewegt oder bewegt wird (Wind).
zerron112 hat geschrieben:Danke Dir
Aber wenn ich es richtig verstehe wird dann zb. bei Schrittweise +1 der Schärfebereich noch genauer oder?
Ich probiere es demnächst mal ausSuche mir ein Objekt was ruhig hält und wo kein Wind geht
![]()
![]()
Gruß
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Ich habe extra für dich 3 Stackingreihen einer Raubfliege mit den Schrittweiten (SW) 1+2+3 gemacht.
Z. B. stieg die Anzahl der Fotos, bei denen das Auge ganz oder teilweise in der SE lag, von 5 auf fast 15.
Jetzt sollte man meinen, dass am Ende der Verrechnung ein insgesamt detailreicheres Bild herauskommen müsste.
Das war aber nicht mal in der Zoomansicht erkennbar. Offenbar ist es so, dass die Anzahl
der Einzelfotos unwichtig ist, so lange in der SE keine Lücken durch eine zu große SW entstehen.
Mein Fazit:
Ich fahre mit SW 3 weiterhin gut.