Der zweite Streich :-)

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 16. Jul 2021, 12:51

Hallo,
Danke Euch beiden @Conny & @Rainer für Euer Feedback und Lob :)

Ja 1000% muss es auch nicht bei mir werden , aber Verbesserungspotenzial gibt es immer ;)
Freue mich auf jedenfall in Zukunft auch mehr schöne Bilder, Stacks und die Bearbeitung :)

Gruß
Markus
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34038
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Der zweite Streich :-)

Beitragvon Freddie » 16. Jul 2021, 14:41

zerron112 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Markus,

die Libelle schaut wirklich toll aus !

Hast Du gut hinbekommen.

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Wenn man z. B. die unterschiedliche Breite der Halme
in Flügelnähe und dann im weiteren Verlauf betrachtet.


Das habe ich auch sofort gesehen.
Desweiteren empfehle ich den HG nur aus einem Einzelbild zu benutzen.
Dann wirkt er insgesamt einfach homogener.

Danke Dir erstmal für Dein Lob :)
Du das ist das was ja gerade nicht klappte , wenn ich das Einzelbild nehme und den Halm begradige dann sind die Flügel unscharf,
mache ich die Flügel danach wieder scharf mit der Klon Funktion in Helicon ist der Halm wieder verformt , habe das mehrmals probiert .

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Mich wunder nur, das Du bei Blende 8, 60 Einzelbilder für die Libelle , in dieser Haltung benötigst.
So stark abgeblendet, sollte das zukünftig bei besserer Ausrichtung, mit deutlich weniger Bildern klappen.
Wäre für dich und für die Software, einfach besser.
Mit gefällt was ich sehe !
:ok:

Ich kenne mich mit der Bracketing Funktion noch nicht so aus , ich habe vorher versucht mit 30Bildern und F4.0 eine Serie zu machen , da wird die Libelle nicht komplett scharf durch gängig .
Außerdem verstehe ich das mit der Schritt Technik noch nicht , soll ich den Schritt erhöhen bei geschlossener Blende und dadurch hab ich dann weniger Bilder? Also zb Schritt auf +6 und 30Bilder bei Blende 8 oder Schritt auf +2 und 60Bilder bei Blende 4 ?
Wäre das so richtig ?

Gruß


Hallo Markus,

ich habe das ja gar nicht geschrieben.
Du hast Enricos Worte in mein Zitat integriert.

Zur Schrittweite:
Ich würde nicht über SW 3 gehen, damit sicher keine Schärfelücken entstehen können.
Bei richtiger Offenblende ist das evtl. schon zu hoch. Ich mache aber nie Offenblende.
Ich nehme immer SW 3 und fahre damit insgesamt sehr gut, weiß aber nicht, ob das für Vollformat auch gilt.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Der zweite Streich :-)

Beitragvon Corela » 16. Jul 2021, 14:54

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ob das für Vollformat auch gilt

Hallo Friedhelm,

ich kenne nur den Vergleich von der Oly und der R5.
Bei der R5 denkt die Kamera mit und passt die Schrittweite an die Blende an.
Ich habe die SW3 von der Olympus übernommen und sie passt auch für die R5 FF egal bei welcher Blende.
Das Set, um das alles exakt testen liegt nun bei mir,
aber finde einfach keine Muse dafür. Vll im Urlaub :DD ;) :lol:
Ansonsten führt bei diesen Kameras kein Weg daran vorbei: Handbuch lesen :)
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 16. Jul 2021, 16:12

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags

Hallo Markus,

ich habe das ja gar nicht geschrieben.
Du hast Enricos Worte in mein Zitat integriert.

Zur Schrittweite:
Ich würde nicht über SW 3 gehen, damit sicher keine Schärfelücken entstehen können.
Bei richtiger Offenblende ist das evtl. schon zu hoch. Ich mache aber nie Offenblende.
Ich nehme immer SW 3 und fahre damit insgesamt sehr gut, weiß aber nicht, ob das für Vollformat auch gilt.


Hallo Friedhelm,
ohhh sorry da ist mir wirklich ein Fehler unterlaufen . Sorry .

Ja Schritt +3 habe ich gewählt auch ;) Schritt1-2 wäre dann weniger Abstand und man müßte mehr Bilder machen richtig ?
Gruß
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 16. Jul 2021, 16:14

Corela hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Ansonsten führt bei diesen Kameras kein Weg daran vorbei: Handbuch lesen :)


Hi,
ja Handbuch habe ich soweit gelesen , aber daraus wird man auch nicht richtig schlau .
Ich denke ich muss es einfach mal hier zuhause an was probieren an einem ruhigen Tag .
Dafür eignet sich ja der Winter hervorragend :)
Muss dann nur ein passendes Objekt finden, tote Tiere kommen mir nicht ins Haus ;)

Gruß
Zuletzt geändert von zerron112 am 16. Jul 2021, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34038
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Der zweite Streich :-)

Beitragvon Freddie » 16. Jul 2021, 16:18

zerron112 hat geschrieben:
Ja Schritt +3 habe ich gewählt auch ;) Schritt1-2 wäre dann weniger Abstand und man müßte mehr Bilder machen richtig ?
Gruß


Ja. Man müsste viel mehr Bilder machen.
Je mehr Bilder, desto länger dauert der Stack und desto
mehr Risiko, dass das Motiv sich in dieser Zeit bewegt oder bewegt wird (Wind).
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 16. Jul 2021, 17:17

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
zerron112 hat geschrieben:
Ja Schritt +3 habe ich gewählt auch ;) Schritt1-2 wäre dann weniger Abstand und man müßte mehr Bilder machen richtig ?
Gruß


Ja. Man müsste viel mehr Bilder machen.
Je mehr Bilder, desto länger dauert der Stack und desto
mehr Risiko, dass das Motiv sich in dieser Zeit bewegt oder bewegt wird (Wind).


Danke Dir :)
Aber wenn ich es richtig verstehe wird dann zb. bei Schrittweise +1 der Schärfebereich noch genauer oder?
Ich probiere es demnächst mal aus ;) Suche mir ein Objekt was ruhig hält und wo kein Wind geht :shock: :DD

Gruß
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8133
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Der zweite Streich :-)

Beitragvon frank.m » 16. Jul 2021, 17:49

Hallo Markus,
ich habe jetzt keine Beiträge durchgelesen und schreiben meinen Eindruck.
Die Libelle ist ausgezeichnet gestackt, auf dieser sind keine Fehler zu sehen.
Minimal vor dem Kopf der Libelle ist ein unscharfer Bereich.
Mit dem HG geht es so nicht. Nimm einfach vom Stack den Beich auf der
linken Seite den das Programm auch für den Flügel verwendet hat, dann läuft der HG gerade duch.
So wirkt der Halm im HG geschnitten und gestückelt.
Außerdem wird der HG ruhiger, denn die scharfen schönen Gräser brachst du im Bild nicht.
Fall du es nicht verstehst wie ich es meine dann saga bitte Bescheid.
LG Frank
Zuletzt geändert von frank.m am 16. Jul 2021, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34038
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Der zweite Streich :-)

Beitragvon Freddie » 16. Jul 2021, 18:40

zerron112 hat geschrieben:Danke Dir :)
Aber wenn ich es richtig verstehe wird dann zb. bei Schrittweise +1 der Schärfebereich noch genauer oder?
Ich probiere es demnächst mal aus ;) Suche mir ein Objekt was ruhig hält und wo kein Wind geht :shock: :DD

Gruß


Ich habe extra für dich 3 Stackingreihen einer Raubfliege mit den Schrittweiten (SW) 1+2+3 gemacht.
Z. B. stieg die Anzahl der Fotos, bei denen das Auge ganz oder teilweise in der SE lag, von 5 auf fast 15.
Jetzt sollte man meinen, dass am Ende der Verrechnung ein insgesamt detailreicheres Bild herauskommen müsste.
Das war aber nicht mal in der Zoomansicht erkennbar. Offenbar ist es so, dass die Anzahl
der Einzelfotos unwichtig ist, so lange in der SE keine Lücken durch eine zu große SW entstehen.
Mein Fazit:
Ich fahre mit SW 3 weiterhin gut.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Der zweite Streich :-)

Beitragvon zerron112 » 16. Jul 2021, 22:35

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags

Ich habe extra für dich 3 Stackingreihen einer Raubfliege mit den Schrittweiten (SW) 1+2+3 gemacht.
Z. B. stieg die Anzahl der Fotos, bei denen das Auge ganz oder teilweise in der SE lag, von 5 auf fast 15.
Jetzt sollte man meinen, dass am Ende der Verrechnung ein insgesamt detailreicheres Bild herauskommen müsste.
Das war aber nicht mal in der Zoomansicht erkennbar. Offenbar ist es so, dass die Anzahl
der Einzelfotos unwichtig ist, so lange in der SE keine Lücken durch eine zu große SW entstehen.
Mein Fazit:
Ich fahre mit SW 3 weiterhin gut.


wow Danke für Deine Mühe :)
Ja denke Schritt +3 ist schon das gängigste was man da nimmt, habe eine Anleitung gefunden woanders für G9 , das wird da ziemlich gut erklärt .
ich weiß nicht ob ich es einfach so posten darf hier ? Wenn nicht kann ich Dir die beiden PDF Dokumente auch schicken ;)

Hier mal ein Auszug:
Schritt s - steuert (objektiv-abhängig!) den Abstand zwischen den Einzelfotos
s = 1  geringer Abstand , s = 10  großer Abstand (s ist kein Wert in mm!)
(zwischen 1 und 10 linearer Verlauf; z. B. ergibt eine Verdoppelung von s
eine Verdoppelung der tatsächlichen Schrittweite Δw und eine Halbierung der
Zahl der Fotos).
Wie groß der Abstand (die Schrittweite Δw in mm) der Fotos tatsächlich ist,
hängt von s, vom Objektiv, der Brennweite, dem Abbildungsmaßstab, der
lfd. Nr. des Fotos und der Blendenzahl Bz ab.

Schrittweite Δw - tatsächlicher Abstand (in mm) der Fokus-Ebenen zweier benachbarter Fotos.
Dieser Abstand wird von Foto zu Foto größer; er ist also NICHT konstant!

Gruß und Danke nochmal
Markus
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD

Zurück zu „Portal Makrofotografie“