Storchenschnabel- Bläuling 2

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
gelikrause
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7699
Registriert: 17. Okt 2014, 14:45
alle Bilder
Vorname: Angelika

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon gelikrause » 24. Jun 2016, 17:44

Hallo zusammen, hier noch mal ein paar Aufnahmen von den Storchenschnabel- Bläulingen, die ich kürzlich gefunden habe. Die offen Flügel Aufnahmen habe ich freihand gemacht, und da ist die Ausrichtung noch nicht so, wie ich es gerne hätte.

Danke für die Kommentare und für's reinschauen bei den letzten Aufnahmen :)
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS Kiss X6i
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung:ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):--
Stativ: freihand
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2016
Region/Ort: Mengen
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Storchenschnabel Bläuling
NB
sonstiges:
comp_IMG_7398.jpg (449.38 KiB) 263 mal betrachtet
comp_IMG_7398.jpg
Kamera: Canon EOS Kiss X6i
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/3.5
ISO: 200
Beleuchtung:ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):--
Stativ: freihand
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2016
Region/Ort: Mengen
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Storchenschnabel- Bläuling
NB
sonstiges:
comp_IMG_7394.jpg (411.07 KiB) 263 mal betrachtet
comp_IMG_7394.jpg
Kamera: Canon EOS Kiss X6i
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/6s
Blende: f/11
ISO: 200
Beleuchtung:ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):--
Stativ: Mantona Stativ mit Maontona Kugelkopf
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2016
Region/Ort: Mengen
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Storchenschnabel- Bläuling
kNB
sonstiges:
comp_IMG_7371.jpg (450.75 KiB) 263 mal betrachtet
comp_IMG_7371.jpg
Kamera: Canon EOS Kiss X6i
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/2s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung:ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):--
Stativ: Mantona Stativ mit Maontona Kugelkopf
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2016
Region/Ort: Mengen
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Storchenschnabel- Bläuling
NB
sonstiges:
comp_IMG_7354.jpg (460.77 KiB) 263 mal betrachtet
comp_IMG_7354.jpg
Kamera: Canon EOS Kiss X6i
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/10
ISO: 200
Beleuchtung:ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):--
Stativ: aufgelegt
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2016
Region/Ort: Mengen
vorgefundener Lebensraum: Wegrand
Artenname:Storchenschnabel Bläuling
NB
sonstiges:
comp_IMG_7391.jpg (443.21 KiB) 263 mal betrachtet
comp_IMG_7391.jpg
LG Angelika

LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
Karin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2496
Registriert: 25. Apr 2016, 11:55
alle Bilder
Vorname: Karin

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon Karin » 24. Jun 2016, 18:20

Hallo Angelika
tolle Serie, du hast ja sämtliche Positionen eingebracht :DH: alle Bilder gefallen sehr , für mich ist Bild 4 der Favorit was die Schärfe angeht und direkt danach kommt Bild 3, das majestätische Foto auf dem herrlichen Ansitz
viele Grüße
Karin
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34051
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon Freddie » 24. Jun 2016, 18:39

Hallo Angelika,

mich überzeugt technisch gesehen nur Bild 4.
Allerdings hätte ich die schöne Blüte nicht so nachteilig beschnitten.
Das Umfeld sieht nicht so aus, als ob es einen Grund dafür gäbe.
Bild 4 hätte ein Topshot werden können. :cray:
Die Offenflügelbilder sind zu hell und flau geworden.
Zuletzt geändert von Freddie am 24. Jun 2016, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
MichaSauer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7051
Registriert: 15. Apr 2014, 12:51
alle Bilder
Vorname: Michael

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon MichaSauer » 25. Jun 2016, 12:03

Hallo Angelika,

ich glaube, für eine Offenflügel-Aufnahme war das Umfeld nicht so gut geeignet.
Du hättest vermutlich schon ein Stückchen mehr abblenden müssen. Aber dann
wäre (mir) auch das Umfeld zu sehr in den Vordergrund gerückt.
Technisch gesehen gefällt mir ebenfalls die Seitenansicht von Bild vier am besten.
Die Blüte hätte ich allerdings gerne mit auf dem Bild.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59579
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon piper » 25. Jun 2016, 15:31

Hallo Angelika,

ja das vorletzte ist am besten geworden.
Hast Du zufällig noch eins, wo die ganze Blüte drauf ist.
Das wäre es dann für mich.
Bei den Offenflügelbildern kannst Du mit ein bissel
EBV noch was rausholen.
Ich denke, Du warst gar nicht so schlecht ausgerichtet,
aber mir der Blende und dem ABM bekommst Du nicht so
viel vom Falter scharf.
Trotzdem eine Serie, die ich mir gern angesehen habe.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Felix Stark
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1887
Registriert: 2. Mär 2015, 21:28
alle Bilder
Vorname: Felix

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon Felix Stark » 25. Jun 2016, 17:48

Hallo Angelika,

eine schöne und natürlich wirkende Serie, bei der auch für mich
Bild 4 ganz klar vorne liegt. Hier ist alles wichtige in der SE,
die Belichtung ist sehr gut gelungen (das Auge wird ja leicht mal zu dunkel,
hier aber nicht) und auch die BG (abgesehen vom Anschnitt der Blüte)
gefällt mir sehr gut. Die Tröpfchen sind ein schönes belebendes Element.

Viele Grüße

Felix
Benutzeravatar
Knödi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1255
Registriert: 4. Apr 2013, 15:44
alle Bilder
Vorname: Michel

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon Knödi » 25. Jun 2016, 18:28

Moin Angelika,

eine schöne Serie die du hier zeigst, bei mir lassen die Bläulinge noch auf sich warten.

Es wurde schon einiges zu deinen Bildern gesagt.
Für mich ist technisch auch das 4. Bild vorne, dann 5. dann 3. und dann die ersten beiden.

LG
michel
Wer Achtsam fotografiert, sieht eine ganze Menge mehr von der Welt!
Benutzeravatar
blumi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10873
Registriert: 19. Jun 2013, 23:00
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon blumi » 26. Jun 2016, 11:53

Hallo Angelika

eine schöne Serie zeigst du hier, Bild 4+5 überzeugen mich voll und ganz

und gefallen mir sehr gut :good:
LG.Jürgen
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon Werner Buschmann » 27. Jun 2016, 23:09

Hallo Angelika,

da ich mich im Augenblick auch wieder in Freihand ausprobiere,
muss ich sagen, ziemlich schwer, diese Art der Fotografie.

Für mich ist es aus technischen Gründen, inklusive Ausrichtung auch Bild 4.
Das Bildfeld hättest Du aber größer wählen müssen, um auch die Blüte ins
Bild zu bringen.
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 27. Jun 2016, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39138
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Storchenschnabel- Bläuling 2

Beitragvon rincewind » 30. Jun 2016, 22:32

Hallo Angelika,

Eine schöne Serie. Bei den Bildern mit und ohne Stativ ist gut zu erkennen wieviel
einfacher die Verwendung eines Stativs Ausrichtung und Fokussierung macht.
Das 4. Bild passt in dieser Hinsicht am besten allerdings ist der Beschnitt wie schon erwähnt ungünstig.

LG Silvio

Zurück zu „Portal Makrofotografie“