Herrscher des Luftraums

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Aeshna
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 461
Registriert: 5. Mai 2011, 09:12
alle Bilder
Vorname: Uli

Herrscher des Luftraums

Beitragvon Aeshna » 25. Jun 2016, 18:13

Liebe Makrofreunde,

seit ich im Garten diesen Rachenblüter angepflanzt habe, erscheinen nun im zweiten Jahr diese schönen Wollbienen. Die größeren Männchen stehen dabei mit hoher Brummfrequenz oft wie eine Schwebfliege in der Luft und vertreiben alles, was nicht Weibchen der eigenen Art ist. Auch auch vor dem Fotographen stehen sie so und machen dann einen aggressiven Eindruck, ohne allerdings wirklich anzugreifen. Die schein allerdings so anstrengend zu sein, dass sie sich zwischendurch regelmäßig auf Blätter niederlassen, was auch zu diesem Foto führte. Dabei vibriert jedoch häufig der Körper, was zum Fotografieren nicht so günstig ist. Mit dem Wetter hatte ich Glück, da es zwar schwül-warm war, die direkte Sonne sich jedoch nur selten zeigte. Die Nahrungsquelle rechts stört mich zwar - aber sie hat sich nie in die andere Richtung positioniert.

LG

Uli
Dateianhänge
Kamera: Sony A 77 2
Objektiv: sigma 105
Belichtungszeit: 1/160
Blende: 7,1
ISO: 400
Beleuchtung: bedeckt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 16 - 16
Stativ: als lockere Stütze
---------
Aufnahmedatum: 24.06.16
Region/Ort: NRW
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: Anthidium manicatum
kNB
sonstiges:
c_DSC08228_filtered0.jpg (397.25 KiB) 316 mal betrachtet
c_DSC08228_filtered0.jpg
Benutzeravatar
markus k
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1446
Registriert: 9. Nov 2006, 11:56
alle Bilder
Vorname: Markus

Herrscher des Luftraums

Beitragvon markus k » 25. Jun 2016, 19:28

Hallo Ulrich,
toll getroffen, sehr schöne Schärfe. So ein Exemplar habe ich selber noch nie gesehen, sieht richtig kuschelig aus.
Das rechts noch die Blüte im Bild ist finde ich nicht störend. Im Gegnteil, da wird der Lebensraum noch etwas mit dokumentiert.
Gruß Markus
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Herrscher des Luftraums

Beitragvon Otto G. » 25. Jun 2016, 20:49

Hallo Uli

ich finde,das ist ein sehr natürliches Bild mit guter Schärfe und Gestaltung,da darf auch die Nahrungsquelle mit im Bild sein.
Sie auszublenden,hättest du so nah ran gemußt,wie es die Biene vermutlich nicht zugelassen hätte :-).

Gruss
Otto
Rele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 209
Registriert: 7. Jun 2010, 16:45
alle Bilder
Vorname: Reinhard

Herrscher des Luftraums

Beitragvon Rele » 26. Jun 2016, 13:38

Hallo Uli,

dieses Wildbienenportrait ist Dir richtig gut gelungen. Schärfeverlauf und Bildgestaltung passen, die Farben wirken natürlich. Ich könnte mir das Foto auch etwas enger geschnitten gut vorstellen.

LG Reinhard
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39138
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Herrscher des Luftraums

Beitragvon rincewind » 28. Jun 2016, 19:53

Hallo Uli,

Prima das Du uns diese Art näher bringst.
Die Abbildung der Biene ist sehr gut geworden.
So wie sie da sitzt ist die BG schwierig, da ist es eine gute Lösung die Blüten als den Lebensraum einzubeziehen.

LG Silvio
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Herrscher des Luftraums

Beitragvon Werner Buschmann » 28. Jun 2016, 23:10

Hallo Ulrich,

an dem Bild habe ich nichts zu kritisieren.
Tolle Abbildung der Wollbiene.

Welche Pflanzen hast Du denn gesetzt?
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Aeshna
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 461
Registriert: 5. Mai 2011, 09:12
alle Bilder
Vorname: Uli

Herrscher des Luftraums

Beitragvon Aeshna » 30. Jun 2016, 22:09

Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank für eure Besprechungen. Für Werner: Bei der Futterpflanze handelt es sich um eine Zuchtform des Ziests - Stachys monnierie 'Rosea', außerdem benötigt man in der Umgebung noch Pflanzen mit starker Behaarung, da die Weibchen von diesen die Pflanzen"Wolle" (daher der deutsche Gattungsname) für die Nester abschaben. dies konnte ich letztes Jahr an einer grau-filzigen Gartenstaude ebenfalls beobachten. Inzwischen konnte ich mit viel Geduld auch Paarungen fotografieren, die ich euch in den nächsten Tagen zeigen möchte.

LG

Uli

Zurück zu „Portal Makrofotografie“