Blutroter Heiderich

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
lysfisker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 703
Registriert: 1. Jan 2017, 23:31
alle Bilder
Vorname: Dirk

Blutroter Heiderich

Beitragvon lysfisker » 31. Aug 2017, 20:17

Moin allesamt,

bevor es für diesen Monat zu spät ist, noch schnell eine olle Kamelle von 2015, die auch mal gezeigt werden möchte.

Auch wenn es schon über 2 Jahre her ist, kann ich mich noch gut an die Erstehung der Aufnahme erinnern:
Es war damals mitten am Tag, sehr heiss, und die Grosslibellen am Teich waren alle agil und zeigten hohe Fluchtbereitschaft. Doch, wie wohl vielen bekannt, haben Heidelibellen in ihrem Revier gerne ein paar Lieblingsansitze, die sie immer wieder ansteuern. So auch dieses Exemplar. Es liess mich nicht nahe herankommen, ergriff ständig die Flucht, kehrte jedoch nach meinem Rückzug stets auf das abgestorbene Ästchen zurück. Also positionierte ich die Kamera und den Fokus und wartete geduldig am Ende der vollen Kabellänge. Dann hiess es nur noch abdrücken.

Ich war mir unsicher, wie die Aufnahme am Besten zu beschneiden ist, oder ob ich sie überhaupt beschneiden sollte. Über eure Meinung und Ratschläge hierzu würde ich mich freuen.

Wenn ich das Bild heute nochmal machen könnte, würde ich abschatten. Ich hatte ja schliesslich eine Hand frei. Aber die war sicher in der Hosentasche. . . :punish2:
Jetzt im Nachhinein empfinde ich die Reflexionen, speziell auf dem Auge, aber auch auf der Stirn und seitlich am Hinterleib schon als sehr störend. Ich habe daher mal mit Hilfe von PSE 11 den Versuch unternommen die "Schandflecken" wegzupfuschen (Bild 3). Das Resultat ist teils Fotografie und teils Gemälde. Ich hätte gern eure Meinung, inwieweit sowas legitim ist und wo beim "Schminken" die Grenzen gehen.

Schönen Gruss
Dirk

Edit 01.09.2017 21:46 : Unbearbeitetes Original angehängt (Bild 4)
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung: pralle Nachmittagssonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15% u. 15%
Stativ: Manfrotto 190PROB / Manfrotto 494RC2
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2015 16:10
Region/Ort: NRW / Viersen / Brachter Wald
vorgefundener Lebensraum: Mooriger Waldsee
Artenname: Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum), Männchen
NB
sonstiges: EBV in LR5
20150710-Sympetrum sanguineum-IMG_3177-3.JPG (374.29 KiB) 574 mal betrachtet
20150710-Sympetrum sanguineum-IMG_3177-3.JPG
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung: pralle Nachmittagssonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0% u. 0%
Stativ: Manfrotto 190PROB / Manfrotto 494RC2
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2015 16:10
Region/Ort: NRW / Viersen / Brachter Wald
vorgefundener Lebensraum: Mooriger Waldsee
Artenname: Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum), Männchen
NB
sonstiges: EBV in LR5
20150710-Sympetrum sanguineum-IMG_3177-2.JPG (460.21 KiB) 574 mal betrachtet
20150710-Sympetrum sanguineum-IMG_3177-2.JPG
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto 190PROB / Manfrotto 494RC2
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: EBV in LR5, Bereichsreparatur in PSE11
20150710Sympetrum sanguineum-IMG_3177-PSE11Edit.JPG (264.12 KiB) 574 mal betrachtet
20150710Sympetrum sanguineum-IMG_3177-PSE11Edit.JPG
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0% u. 0%
Stativ: Manfrotto 190PROB / Sirui K-30X
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
20150710-Sympetrum sanguineum-Original_IMG_3177.JPG (405.74 KiB) 508 mal betrachtet
20150710-Sympetrum sanguineum-Original_IMG_3177.JPG
Zuletzt geändert von lysfisker am 1. Sep 2017, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6130
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Blutroter Heiderich

Beitragvon Otto K. » 1. Sep 2017, 07:34

Hallo Dirk,

der von dir vorgenommene Beschnitt passt mMn nach gut, im Original sitzt die Libelle etwas zu tief, 10% hätten aber auch schon gereicht.
Schärfe und Ausrichtung sind dir gut gelungen und auch das harte Licht hattest du gut im Griff. Die Perspektive passt auch gut, so ist
noch ein Teil des Auges oberhalb der Flügel. Die Lichtreflexe lassen sich nicht immer vermeiden, diese Libellen sind nun mal nur bei Sonnen-
schein unterwegs.
Bild 3 wirkt für mich eher unnatürlich und geradezu leblos.
Das erste Bild gefällt mir sehr gut, ich würde nur unten links den künstlichen Sensorfleck noch stempeln. :wink:
Viele Grüße

Otto
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Blutroter Heiderich

Beitragvon ji-em » 1. Sep 2017, 08:41

Hallo Dirk,

Schwieriger Vergleich ...
Das mittlere Bild, das Original, wenn ich das richtig verstehe, ist schon mal sehr gut.
Dort wurde ich den Farben Kontrast aber ein wenig zurücknehmen ... oder die Brillanz ...
damit das harte Licht angenehmer rüber kommt.

Dein Beschnitt-Vorschlag im erste Bild finde ich i.O. Könnte so gar etwas weniger beschnitten werden.
In Bild 3 finde ich die Farben nicht mehr sehr natürlich ... Das Rot sieht dort
ziemlich plattgewälzt aus ... :wink:

Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8995
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Blutroter Heiderich

Beitragvon der_kex » 1. Sep 2017, 08:49

Hallo Dirk,
dein Mr. Ruddy Darter ist dir gut gelungen, der Beschnitt im Ersten gefällt mir sehr gut.
Der Hintergrund und die Schärfe sind dir sehr gut gelungen.
Was die Farben angeht, da säuft mir das Rot zu stark ab und ist mE nach zu intensiv
gesättigt (ich vermute, eben durch das Erhöhen der Farbsättigung). So gibt es im roten
Bereich nicht mehr so viel Binnenzeichnung wie vermutlich das unbearbeitete noch hatte
(ist jetzt natürlich nur eine Vermutung, da ich ja das Original nicht gesehen habe).

Für mich gehört bei aktiven Libellen der Augenreflex dazu, weil man sie eben so gut wie
ausschließlich in der Sonne findet. Eine "offizielle" Grenze der Retusche gibt es nicht, aber
für mich persönlich ist die Maxime, dass das Bild dadurch nicht an Natürlichkeit und Leben-
digkeit verlieren darf, eigentlich darf man Retusche nicht sehen, sonst wirkt es unnatürlich.
Das ist für meinen Geschmack in Bild 3 klar überschritten, das Auge sieht für mich tot
gestempelt aus und auch der Hinterleib hat an Plastizität verloren. Man muss sich klar
machen, dass die Lichtreflexe eben für die plastische Wirkung eines Körpers sorgen, und
was bei weichem Licht mit Übergängen von hell zu dunkel verläuft, wird bei hartem Licht
eben mit einer deutlichen Kante abgesetzt. Nimmt man den Lichtreflex weg, bleibt nur
noch dunkel übrig, also wird die plastische Wirkung geringer.
Ich würde eher versuchen, gerade bei hartem Licht die Mitteltöne so gut wie möglich zu
erhalten und nicht wie hier geschehen durch Erhöhung der Sättigung zu reduzieren. Dann
wirken auch die Reflexe nicht so ausgefranst sondern weicher als hier. Dazu muss man
dann natürlich auch beim Schärfen aufpassen, dass man die Kontraste durch zu starkes
Schärfen nicht wieder zum Ausfransen bringt, also eher defensiv schärfen.

Interessant für die Besprechung wäre es natürlich, wenn man die komplett unbearbeitete
Version daneben sehen würde, dann könntest du noch präzisere Tipps bekommen, was
noch optimierbar wäre, denn ich habe halt nun mit meiner Erfahrung vermutet, was du
gemacht haben könntest, aber das sind halt alles nur Vermutungen, die auf meiner eigenen
Erfahrung basieren.
Zuletzt geändert von der_kex am 1. Sep 2017, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Felix Speiser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 818
Registriert: 18. Nov 2008, 21:03
alle Bilder
Vorname: Felix

Blutroter Heiderich

Beitragvon Felix Speiser » 1. Sep 2017, 09:45

Ja, Dirk

ich habe alle drei Bilder lange angeschaut und finde schlussendlich auch , dass das erste Bild das beste ist. Die Libelle wirkt, wie schon oben erwähnt, am natürlichsten und "liegt" auch am ausgewogensten im Bild.

LG Felix
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Blutroter Heiderich

Beitragvon Hans.h » 1. Sep 2017, 10:10

Hallo Dirk,

Je mehr Versionen man von einem Bild sieht, desto weniger kann man sich entscheiden..so geht´s jedenfalls mir.

Mir gefällt der rote Hubschrauber sehr gut. Nur das Rot auf dem Rücken, finde ich einen Tick zu kräftig.
Ansonsten ist´s ein schönes Libellenmakro.

Hans. :)
Karin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2496
Registriert: 25. Apr 2016, 11:55
alle Bilder
Vorname: Karin

Blutroter Heiderich

Beitragvon Karin » 1. Sep 2017, 17:57

Hallo Dirk
ich bleib jetzt mal beim Original ... das reimt sich sogar, hier gefällt mir die BG noch am besten aber auch das Erste hat seinen Reiz in der BG, die Libelle hast du gut getroffen die Schärfe ist mMn sehr gut , das Rot wirkt zu intensiv wobei das letzte Bild noch eine Steigerung der Farbe zeigt und unnatürlich wirkt auch die Bearbeitung bei diesem Bild finde ich jetzt nicht gelungen, dadurch dass du die Spiegelung aus dem Auge entfernt hast ist der Glanz weg und es wirkt stumpf, farblich dürfte die Bildbearbeitung bei diesem sehr gelungenen Makro auf allen Fotos dezenter sein :D
viele Grüße
Karin
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3704
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Blutroter Heiderich

Beitragvon plantsman » 1. Sep 2017, 18:22

Moin Dirk,

da kann ich nicht mehr viel hinzufügen: Gestaltung ist in allen Bildern gut (Original) bis sehr gut (Beschnitt)
mit wunderbarem HG.
Das Rot auf dem Rücken ist jedoch schon recht kräftig und in Bild 3 hast Du den Charme des Bildes leider
förmlich mit weggestempelt :whistle: .
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59633
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Blutroter Heiderich

Beitragvon piper » 1. Sep 2017, 19:50

Hallo Dirk,

drei schöne Aufnahmen.
Schärfe und Ausrichtung sind sehr gut geworden
und auch der HG weiß zu gefallen.
Das Rot würde ich noch deutlich entsättigen.
Dann kommen die Details noch besser rüber.
Beim letzten vermute ich mal, dass Du die
Lichter etwas zu stark zurückgenommen hast.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
lysfisker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 703
Registriert: 1. Jan 2017, 23:31
alle Bilder
Vorname: Dirk

Blutroter Heiderich

Beitragvon lysfisker » 1. Sep 2017, 21:47

Moin,

das ist schon mal ein Haufen nützlicher, sehr willkommener Informationen auf jeden Fall für mich und vielleicht auch für manch einen anderen. Ich danke euch allen für eure Kommentare.

Besonderen Dank dir, Christian für deine detailierte Bildanalyse und Vermittlung allgemeiner Richtlinien. Gut zu wissen, dass Reflexe im harten Sonnenlicht nicht unbedingt als Manko gelten müssen, sondern im Gegenteil die Bildwirkung noch unterstützen (können). Mir war das so nicht klar, aber deine Argumentation leuchtet mir vollkommen ein.

Du hast völlig recht mit deiner Vermutung. Ich habe die Farbsättigung nach oben geregelt und im Original zeigt sich einiges mehr an Struktur in den roten Bereichen. Eigentlich gefiel mir selbst das ursprüngliche, unmanipulierte Original von der Farbgebung her ganz gut. Der Grund, warum ich überhaupt Veränderungen vorgenommen habe, war dass meine bisherigen Bilder oft als zu dunkel bemängelt wurden. Daher wollte ich ein wenig aufhellen, und habe in dem Prozess (durch meine Unerfahrenheit) die Farbsättigung wohl gleichzeitig verhunzt.

Was ich mit dem Bild gemacht habe:

Import in LR5,
Weissabgleich bei „wie Aufnahme“ belassen.
Automatische Tonwertkorrektur aktiviert.
Damit wird ein Kontrast von +25 eingestellt. Der Wert ist offenbar schon viel zu hoch -> Rot säuft ab (was ich vor euren Hinweisen nicht bemerkt habe, daher auch keine Veränderung vorgenommen)
Das Bild schien mir so wieder zu hell, daher:
Weiss von +25 reduziert auf +19
Belichtung von +70 reduziert auf -33
Lichter von 0 reduziert auf -33
Schwarz von -40 angehoben auf +19
Warscheinlich macht das nicht viel Sinn . . . (?). . .Ich denke es war schon ein Fehler die automatische Tonwertkorrektur anzuwenden.

Ich habe das Original oben nochmal angehängt (Bild 4). Ist unbearbeitet ausser Schärfen für die Verkleinerung auf Forumsgrösse.

Viele Grüsse
Dirk

Zurück zu „Portal Makrofotografie“