Waffenfliege

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Clouser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 982
Registriert: 2. Jun 2018, 18:41
alle Bilder
Vorname: Berthold

Waffenfliege

Beitragvon Clouser » 9. Jun 2018, 15:25

Grüßt Euch,

nochmals vielen herzlichen Dank für die wohlwollende und konstruktive Kritik an der Einstellung meines Wasserläufers.
In den letzten 5 Tagen habe ich mir durch Betrachten vieler und dem Versuch des Besprechens einiger Bilder einiges an Inspiration geholt.
Zudem habe ich mich durch die „Nützliche Sammlung zur Fototechnik“ gelesen und auch hier sehr viel Interessantes gefunden.

Heute morgen habe ich mir Kamera und Stativ geschnappt und bin durch den Garten geschlendert. Tief drinnen in einem Busch entdeckte ich eine Waffenfliege ( Chloromya formosa ?) auf einer Blüte sitzend.

An dieser habe ich die empfohlene und gut erklärte ETTR ausprobiert.
Nach der Entwicklung in LR5 (extra etwas heller, um die goldenen Härchen zu betonen) habe ich den Export für die Webpräsentation, wie ihn Harald mir beschrieben hat, durchgeführt.
Nochmals beide Daumen hoch dafür. :DH: :DH: Danke.

Jetzt bin ich gespannt, wie ihr das Ergebnis seht. (Vor Allem, ob´s jetzt auch scharf wird :wink: )

Viel Grüße
Berthold
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: 105mm F2.8 @ 105mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/2.8
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):-
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 09.06.2018
Region/Ort: Vorderrhön
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: Waffenfliege (Chloromya Formosa)
kNB
sonstiges:
Waffenfliege.jpg (428.09 KiB) 640 mal betrachtet
Waffenfliege.jpg
Benutzeravatar
mehr-licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 264
Registriert: 7. Mai 2018, 16:46
alle Bilder
Vorname: Maximilian

Waffenfliege

Beitragvon mehr-licht » 9. Jun 2018, 15:56

Hallo Berthold,

von mir erstmal - wenngleich selbst noch recht neu hier - ein herzliches Willkommen im Forum und viele schöne Momente und neue Erkenntnisse hier!

Die im Garten gefundene Fliege bringst du hier in beachtlichen ABM groß raus - wenn ich es richtig sehe, müsstest du irgendwo zwischen 1:2 und 1:1 gearbeitet haben. Dafür sitzt die Schärfe durchaus dort, wo sie sein sollte, und deine Ausrichtung war weitgehend sauber parallel zum Motiv, so dass die SE von den Augen bis fast zum Ende Hinterleibs alles erfasst. Ganz ordentlich gefällt mir auch die Platzierung der Fliege links unten im QF.

Luft nach oben hat die Schärfe allerdings noch: Den Aufnahmedaten entnehme ich eine Offenblende (F/2.8), die für Motive in diesem ABM meist zu wenig ist. Deshalb erfasst die SE nur den vordersten Teil des Rumpfes und der Augen - wenn du hier abgeblendet hättest (~5.6 bis 8.0), hättest du auch noch die Flügel, die Mundwerkzeuge und den letzten Rest des Hinterleibs scharf haben können. Das lässt sich

Woran du dich dagegen durchaus noch einmal setzen könntest, ist die Bearbeitung, denn im oberen Bildteil hast du einen runden Halbkreis, der sich mit ziemlich klarer Linie durchs Bild frisst und meine Augen stark vom Motiv ablenkt. Woher der kommt, kann ich nur mutmaßen. Mögliche schuldige sind: Unruhige Elemente im Hintergrund (bei dieser Blende fast ausgeschlossen) oder Tonwertabrisse auf Grund von Kompression oder harte Kontrastkanten nach Farbverschiebung (Letzteres tritt auf, wenn man im HSL-Modul von LR Farbtöne zu stark verschiebt). Das wäre für den Augenblick die größte Baustelle bei diesem Bild - aber auch die am leichtesten zu behebende! :)

Vielleicht kannst du ja kurz kommentieren, ob du bei diesem Bild mit dem HSL-Modul gearbeitet hast, dann können wir der Ursache auf den Grund gehen.

Viele Grüße,
Maximilian.
Mit besten Grüßen
Maximilian
Benutzeravatar
Clouser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 982
Registriert: 2. Jun 2018, 18:41
alle Bilder
Vorname: Berthold

Waffenfliege

Beitragvon Clouser » 9. Jun 2018, 17:28

Hallo Maximilian,

vielen Dank für dein ausführliches Feedback. Wieder sehr erhellender Input.

Der grüne Halbkreis von oben ist ein Blatt. Die Fliege saß relativ tief im Busch. Ich fand die Szenerie Fliege im Halbkreis von unten mit „Gegengewicht“ Blatt von oben ganz apart. Zudem noch der helle Streifen von rechts oben, der die Fliege mit den goldenen Härchen „beleuchtet“. Das war die Intention…
Ich muss leider meine Unwissenheit gestehen, ich weiss nicht, was das HSL-Modul von LR ist.
Ich habe nur einen Weissabgleich gemacht, sanft -unter Histogramm-Kontrolle- an den Reglern geschoben und dann -fürs Web- ziemlich stark nachgeschärft, dann noch mal selektiv die Fliege leicht weiter geschärft. Das war´s eigentlich.

Daher hatte ich nicht das Gefühl, daß sich hier TWA´s eingeschlichen hätten. Mich hat bei der Entwicklung positiv die ETTR mit +0,7 EV überrascht. Ich habe den Eindruck, das die Farben an Brillanz gewinnen, ohne daß etwas ausgebrannt ist.

Mich würde freuen, wenn du mir weiter Tipps geben könntest.

Viele Grüße
Berthold
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Waffenfliege

Beitragvon HärLe » 9. Jun 2018, 20:32

Hallo Berthold,
schön, dass Du Dir Zeit genommen hast, um die Schätze des Forums zu entdecken :)
Zu Deinem Foto:
Die Gestaltung Deines Bildes finde ich ansprechend. An der Fliege gefällt mir der kupfer-goldene Hinterleib. Thorax und Kopf sind von einer Aura umgeben, deren Ursache ich nicht bestimmen kann. Das Weiß der Blüten finde fast schon zu hell. Fast :). Bis auf den grünen Bereich, der von oben ins Bild ragt, finde ich den Hintergrund ganz fein.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71414
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Waffenfliege

Beitragvon Gabi Buschmann » 10. Jun 2018, 13:59

Hallo, Berthold,

die Bildgestaltung gefällt mir sehr gut. Das obere Blatt wäre
vielleicht ein besseres Gestaltungselement, wenn du etwas
mehr abgeblendet hättest und es als solches erkennbar wäre.
So gibt es Anlass darüber nachzudenken, ob es sich um einen
EBV-Fehler handelt, und lenkt damit den Betrachter ab.
Auch für die Waffenfliege, die mir mit ihren tollen goldenen
Farben und feinen Härchen richtig gut gefällt, wäre etwas
mehr ST gut gewesen. Die "Aura", von der Herbert spricht,
sind aus meiner Sicht nämlich genau diese Härchen, die aufgrund
der offenen Blende nicht mehr in der Schärfeebene sind.
Am besten ist es, wenn du in einer solchen Aufnahmesituation
eine Blendenreihe machst (hast du ja vielleicht auch :-) ).
Dann kannst du gemütlich zuhause am Bildschirm schauen, welche
Version dir am besten gefällt.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Waffenfliege

Beitragvon Werner Buschmann » 10. Jun 2018, 21:31

Hallo Bertold,

vielleicht etwas kühler entwickeln. Je genauer der Weißbildabgleich ist,
um so mehr Details werden dargestellt. Deine Einstellung erscheint mir
etwas warm.

Das Bild sehe ich als gelungen an.
Schade ist nur, dass das Blatt unten zeichnungslos weiß ist,
das finde ich etwas schade.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Bettina
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3682
Registriert: 11. Sep 2012, 17:51
alle Bilder
Vorname: Bettina

Waffenfliege

Beitragvon Bettina » 10. Jun 2018, 22:08

Hallo Berthold,
mir viel dein Bild in der Vorschau gleich positiv auf.
Eigentlich könnte ich mich voll und ganz Gabi`s Kommentar anschließen.
Ich finde den oberen grünen Halbkreis sehr interessant.
Das Problem ist nur das er zu undeutlich ist um als Blatt wahrgenommen zu werden und somit Anlass zu Spekulation gibt.
Das mit der Blendenreihe kann ich nur ganz fett unterschreiben.
Wie oft habe ich das schon vergessen und mich zu Hause total geärgert.

Blende 2,8 war etwas zu sportlich gemeint. So reicht die Schäfentiefe leider nicht ganz.
Das Bild erscheint mir auch etwas zu hell und zu warm abgestimmt.
Die Bildidee und BG gefallen mir aber sehr gut.

LG
Bettina
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31797
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Waffenfliege

Beitragvon Harald Esberger » 10. Jun 2018, 22:18

Hi Berthold

Du musst dir natürlich deinen eigenen Workflow erarbeiten, meiner muss

für dich nicht unbedingt passen. Es ist natürlich eine Erleichterung wenn man

wenn man weiss wie andere Fotografen vorgehen. Jetzt muss du den für dich

besten Workflow finden.

Das gleiche trifft auch beim fotografieren selbst zu, hier hätte ich niemals mit ganz

offener Blende fotografiert, weil vorher klar ist das du bei diesen ABM keinesfalls

eine ausreichende ST hin bekommst. Also hätte ich locker um 3-4 Blenden abgeblendet.

Ein bisschen kühler würde ich die WB noch einstellen.

Mich freut es aber das du die Tipp's so aufsaugst, mach weiter, das wird.





VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin

Zurück zu „Portal Makrofotografie“