Hallo allerseits,
Gestern Abend war ich an einem Biotop in Schnaittach unterwegs, wollte es mir nur einmal anschauen.
Es gab so gut wie keine Motive.
Einzig diese Spinne in ihrem Netz.
Das Foto entstand gegen 16:45 Uhr
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
- senderline
- Fotograf/in
- Beiträge: 241
- Registriert: 19. Jul 2018, 17:46 alle Bilder
- Vorname: Gerhard
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D500
Objektiv: 105.0 mm f/2.8 @ 105mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/10
ISO: 360
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):8/8
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2018
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: Biotop
Artenname:
kNB
sonstiges: - _DSC5842.jpg (388.06 KiB) 416 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D500
Gruß Gerhard
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11129
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
Hallo Gerhard,
ich vermute du hast eine Wespenspinne fotografiert. Die sind um diese Jahreszeit häufig anzutreffen.
Gestalterisch hätte ich die Spinne ev. ein wenig nach oben positioniert.
Ein HF waäre bei der Körperform natürlich auch eine Option.
Den Fokus hast du ams korrekt gesetzt - auch farblich eine stimmige Aufnahme.
Lediglich die Tiefen hätte ich ein wenig angehoben.
lg
Karl
ich vermute du hast eine Wespenspinne fotografiert. Die sind um diese Jahreszeit häufig anzutreffen.
Gestalterisch hätte ich die Spinne ev. ein wenig nach oben positioniert.
Ein HF waäre bei der Körperform natürlich auch eine Option.
Den Fokus hast du ams korrekt gesetzt - auch farblich eine stimmige Aufnahme.
Lediglich die Tiefen hätte ich ein wenig angehoben.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- senderline
- Fotograf/in
- Beiträge: 241
- Registriert: 19. Jul 2018, 17:46 alle Bilder
- Vorname: Gerhard
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
fossilhunter hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ein HF waäre bei der Körperform natürlich auch eine Option.
Hallo Karl,
Hochformat wollte ich nicht, weil ich soviel wie möglich vom Netz mit im Bild haben wollte.
Gruß Gerhard
- Felix Speiser
- Fotograf/in
- Beiträge: 818
- Registriert: 18. Nov 2008, 21:03 alle Bilder
- Vorname: Felix
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
Das ist wohl eine Gegenlichtaufnahme, Gerhard.
Nicht ganz einfach zu meistern, und dann noch aus freier Hand; gut gemacht.
Mit den Farben stimmt aber irgend etwas nicht so ganz... vielleicht etwas heller und mehr Sättigung, den Hintergrund etwas zurücknehmen, damit das Netz nicht verschwindet...??
LGFelix
Nicht ganz einfach zu meistern, und dann noch aus freier Hand; gut gemacht.

LGFelix
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26970
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
Hallo Gerhard,
ja, das könnte eine Wespenspinne sein.
Besser zu bestimmen ist das aber imm mit einer Rückenansicht.
Das Netz erscheint mir jedoch für eine Wespenspinne untypisch, da die Mittelnaht darin fehlt.
Hast du dich schon mal wegen der Bestimmung im Artenportal schlau gemacht?
Da findet man meistens die Bestimmung.
Die Aufnahme von der Unterseite ist eher ungewöhnlich aber durchaus auch sehr interessant.
Der Nachteil von Unterseitenansichten von Spinnen in Netzen ist leider immer, dass die Spinnfäden
dann über dem Körpser liegen und die Schärfe nicht optimal zu beurteilen ist.
Das sieht jedoch ganz gut aus hier.
LG
Christine
ja, das könnte eine Wespenspinne sein.
Besser zu bestimmen ist das aber imm mit einer Rückenansicht.
Das Netz erscheint mir jedoch für eine Wespenspinne untypisch, da die Mittelnaht darin fehlt.
Hast du dich schon mal wegen der Bestimmung im Artenportal schlau gemacht?
Da findet man meistens die Bestimmung.
Die Aufnahme von der Unterseite ist eher ungewöhnlich aber durchaus auch sehr interessant.
Der Nachteil von Unterseitenansichten von Spinnen in Netzen ist leider immer, dass die Spinnfäden
dann über dem Körpser liegen und die Schärfe nicht optimal zu beurteilen ist.
Das sieht jedoch ganz gut aus hier.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59490
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
Hallo Gerhard,
für mich passt das Format. Die Spinnenfäden füllen den
leeren Raum links gut aus.
Belichtungstechnisch war es wohl etwas schwierig.
Den dunklen Bereichen fehlt etwas Zeichnung und
an den Beinchen hast Du ein paar arg helle Stellen.
Ein bissel könntest mit EBV noch richten.
Kontrast etwas zurück, Tiefen leicht anheben und
Lichter reduzieren. Schärfe und Ausrichtung sind prima geworden.
Das denke ich nicht. Bin aber kein Experte was die Spinnenbestimmung angeht.
für mich passt das Format. Die Spinnenfäden füllen den
leeren Raum links gut aus.
Belichtungstechnisch war es wohl etwas schwierig.
Den dunklen Bereichen fehlt etwas Zeichnung und
an den Beinchen hast Du ein paar arg helle Stellen.
Ein bissel könntest mit EBV noch richten.
Kontrast etwas zurück, Tiefen leicht anheben und
Lichter reduzieren. Schärfe und Ausrichtung sind prima geworden.
fossilhunter hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ich vermute du hast eine Wespenspinne fotografiert. Die sind um diese Jahreszeit häufig anzutreffen.
Das denke ich nicht. Bin aber kein Experte was die Spinnenbestimmung angeht.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- senderline
- Fotograf/in
- Beiträge: 241
- Registriert: 19. Jul 2018, 17:46 alle Bilder
- Vorname: Gerhard
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
Felix Speiser hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Mit den Farben stimmt aber irgend etwas nicht so ganz
Hallo Felix,
an den Farben hab ich rein gar nix gemacht.
Weder an der Temperatur noch an der Tonung.
Der Hintergrund ist die Wasseroberfläche.
Gruß Gerhard
- senderline
- Fotograf/in
- Beiträge: 241
- Registriert: 19. Jul 2018, 17:46 alle Bilder
- Vorname: Gerhard
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
Hallo,
danke euch für eure Ratschläge und Tipps.
danke euch für eure Ratschläge und Tipps.
Gruß Gerhard
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36183
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
Hallo Gerhard, ich tendiere zu einer Schilfradnetzspinne.
Wespenspinnen sind gelbschwarz, haben andere Netzstrukturen
und sind eher in Bodennähe anzutreffen.
Durch den monotonen HG. hebt sich die Spinne gut davor ab.
Zur sicheren Bestimmung wäre ein Blick auf die Oberseite der Spinne hilfreich gewesen.
Die gebänderten Beine, der gedrungene Körper und die Nähe zum Wasser könnten meine Vermutung stützen.
Vielleicht meldet sich ja noch der ein oder andere Spezialist zu Wort.
Wespenspinnen sind gelbschwarz, haben andere Netzstrukturen
und sind eher in Bodennähe anzutreffen.
Durch den monotonen HG. hebt sich die Spinne gut davor ab.
Zur sicheren Bestimmung wäre ein Blick auf die Oberseite der Spinne hilfreich gewesen.
Die gebänderten Beine, der gedrungene Körper und die Nähe zum Wasser könnten meine Vermutung stützen.
Vielleicht meldet sich ja noch der ein oder andere Spezialist zu Wort.

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
Spinne ja, aber fragt mich nicht welche.
Hallo Gerhard,
von der BG her gefällt mir Dein Bild gut. Die Fäden sind gut zu erkennen und berechtigen zu diesem QF..
Die Lichtsituation war sicher schwierig, wie das schon geschrieben wurde. Ich würde die Tiefen etwas aufhellen.
Bei der Bestimmung kann ich Dir nicht helfen, glaube aber, das es keine Wespenspinne ist.
von der BG her gefällt mir Dein Bild gut. Die Fäden sind gut zu erkennen und berechtigen zu diesem QF..
Die Lichtsituation war sicher schwierig, wie das schon geschrieben wurde. Ich würde die Tiefen etwas aufhellen.
Bei der Bestimmung kann ich Dir nicht helfen, glaube aber, das es keine Wespenspinne ist.
Liebe Grüße
Rainer
Rainer