...Eine kleine Schwebfliege

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10350
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon Steffen123 » 14. Aug 2019, 22:17

Hallo,

hier ist eine kleine Schwebfliege. Störende Artefakte im HG wurden in den Versionen selektiv aufgehellt, der HG ist in den 2 Versionen nicht 100% gleich geworden.

Kamera: Canon EOS 200D
Objektiv: EF-S60mm f/2.8 Macro USM @ 60mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4.5
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 11.08.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_1100 5.jpg (413.17 KiB) 188 mal betrachtet
IMG_1100 5.jpg

Kamera: Canon EOS 200D
Objektiv: EF-S60mm f/2.8 Macro USM @ 60mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4.5
ISO: 400
Beleuchtung: Tageslicht - Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 13,5 %
Stativ: Ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 14.08.2019
Region/Ort: Dorsten
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_1101 2.jpg (350.38 KiB) 188 mal betrachtet
IMG_1101 2.jpg


LG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen123 am 15. Aug 2019, 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71406
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon Gabi Buschmann » 15. Aug 2019, 08:47

Hallo, Steffen,

die Schwebfliege sieht interessant aus, keine Ahnung,
welche es ist. Die Schärfe ist prima geworden, auch
auf der hübschen Blüte.
Die Bearbeitung des HGs finde ich nicht so glücklich,
da würde ich bestimmt das Original vorziehen. Die Auf-
hellung hat nicht komplett funktioniert, sodass um
die Blüte herum einen dunklen Halo hat. Stell' doch
mal das Original mit dazu, das wäre interessant.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10350
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon Steffen123 » 15. Aug 2019, 09:26

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Steffen,

die Schwebfliege sieht interessant aus, keine Ahnung,
welche es ist. Die Schärfe ist prima geworden, auch
auf der hübschen Blüte.
Die Bearbeitung des HGs finde ich nicht so glücklich,
da würde ich bestimmt das Original vorziehen. Die Auf-
hellung hat nicht komplett funktioniert, sodass um
die Blüte herum einen dunklen Halo hat. Stell' doch
mal das Original mit dazu, das wäre interessant.



Hallo Gabi,

ich bin bei der Aufnahme so vorgegangen:

Die Kamera habe ich samt Stativ aufgebaut und danach habe ich störende Artefakte im HG abgesucht (dunklen HG etc). Mittlerweile glaube ich fast ich benötige einen größeren Bildschirm wenn meine Kamera mich da "belügt."

Hier ist das Original, bearbeitet, ohne Aufhellung des HG. Wenn man von den Halos ausgeht, die ich als TWAs benannt hätte, bin ich hier mit meinem Latein am Ende und wüsste nicht, wie ich das noch bearbeiten soll.



Kamera: Canon EOS 200D
Objektiv: EF-S60mm f/2.8 Macro USM @ 60mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4.5
ISO: 400
Beleuchtung: Tageslicht - Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 14.08.2019
Region/Ort: Dorsten
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_1101_150819.jpg (335.75 KiB) 155 mal betrachtet
IMG_1101_150819.jpg


Kamera: Canon EOS 200D
Objektiv: EF-S60mm f/2.8 Macro USM @ 60mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4.5
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 11.08.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_1100 150819 3.jpg (347.17 KiB) 155 mal betrachtet
IMG_1100 150819 3.jpg



LG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen123 am 15. Aug 2019, 09:37, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71406
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon Gabi Buschmann » 15. Aug 2019, 09:33

Hallo, Steffen,

ich finde, deine Bilder brauchen die Bearbeitung nicht.
Mir gefallen sie im Original besser. Das Problem sehe ich
darin, dass du mit der Aufhellung nicht nahe genug an
die Details der Blüte herankommst und deshalb dort
dunkle Stellen stehen bleiben. Ich finde aber auch,
dass die Aufhellung irgendwie nicht stimmig wirkt im
Zusammenspiel mit der Blüte. Das gefällt mir im
Original besser. Ich finde, du kannst mit diesen Bildern
sehr zufrieden sein!
Bei der Bildbearbeitung ist es meistens gut, so wenig
wie möglich zu machen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Peter56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 811
Registriert: 18. Jan 2018, 11:23
alle Bilder
Vorname: Peter

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon Peter56 » 15. Aug 2019, 09:39

Hallo Steffen

Mir gefällt deine Blüte mit Schwebfliege gut, abgesehen von dem dunklen Fleck bei der Blüte oben leicht rechts.
Ich wüste auch nicht wie du den entfernen könntest, am besten von Anfang an gleich vermeiden, aber ich weiß, man konzentriert sich auf das Hauptmotiv und übersieht Kleinigkeiten im Umfeld, was nach der Ausarbeitung doch als nicht so passen erscheint, zumindest geht es mir immer so.

Lg. Peter
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10350
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon Steffen123 » 15. Aug 2019, 09:41

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Steffen,

ich finde, deine Bilder brauchen die Bearbeitung nicht.
Mir gefallen sie im Original besser. Das Problem sehe ich
darin, dass du mit der Aufhellung nicht nahe genug an
die Details der Blüte herankommst und deshalb dort
dunkle Stellen stehen bleiben. Ich finde aber auch,
dass die Aufhellung irgendwie nicht stimmig wirkt im
Zusammenspiel mit der Blüte. Das gefällt mir im
Original besser. Ich finde, du kannst mit diesen Bildern
sehr zufrieden sein!
Bei der Bildbearbeitung ist es meistens gut, so wenig
wie möglich zu machen.



Hallo Gabi,

vielen Dank für dein Feedback....!
Ich glaube du hattest schon einmal angesprochen, dass ich meine Bilder manchmal zu offensiv bearbeite.
...Von daher, muss ich jetzt darauf explizit achten.

Die Qualität der beiden Bilder ansonsten ist schon sehr stimmig. :)

LG
Steffen
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon ji-em » 15. Aug 2019, 10:00

Hallo Steffen,

Persönlich finde ich die Bearbeitung von deine Bilder sehr gut (sorry, Gabi :wink: ).
Ja, es hat noch eine dunkle Zone um die Blüte ... aber die war im Original auch da.
Diese Zone hast du nicht aufgehellt weil das nicht so einfach geht ... verständlich.

Ich ermutige dich, solche Bearbeitungen zu machen. Da lernt man vieles über die Möglichkeiten
die Bearbeitungsprogramme bieten.
Aber anderseits, muss man aufpassen, dass man nicht zu viel an den Bilder macht ... die Zeit
lauft einem schnell davon und das ist nicht das Ziel von unseren Hobby.

Das Pendel geht von viel nach wenig ... und mit der Zeit findet sich die goldige Mitte :wink:

Gruss
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon Corela » 15. Aug 2019, 11:07

Hallo Steffen,

ich nehme die unbearbeiteten Bilder :)
Die Schwebse ist scharf und bei der Arbeit :lol:
das gefällt mir.
Es ist immer gut, wenn man die BEA beherrscht, schon weil man solche Eingriffe dann auch bei anderen Bildern sieht.
Aber die Grundfrage ist: Möchtest du, dass deine Bilder natürlich aussehen?
Dann musst du zuerst lernen, solche dunklen Stelle bei der Aufnahme zu vermeiden.
Manchmal geht es nicht anders, aber diese hier wirkt im Orginal nicht so unnatürlich.
Du hättest mehr nach ETTR belichten können, dann wäre das Bild auch heller.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon ULiULi » 15. Aug 2019, 14:14

Hallo Steffen,

tolles Motiv. Mir gefällt der Blick auf die Schwebse im ersten Bild (img_1100) besser.

Die Aufhellung ist mir schon im Vorschaubild "negativ" aufgefallen. Die vergleichsweise kontrastreiche Blüte ist von vergleichsweise kontrastarmem Grün umgeben und die Überganszone zwischen beiden ist leider deutlich. Das ganze wirkt dadurch für mein Sehempfinden unnatürlich.

Wenn Du ein Bild insgesamt aufhellen willst gibt es m.E. zwei gute Wege. Entweder über den Regler "Belichtung" oder indem Du den mittleren Bereich der Gradationskurve hochziehst. Der Unterschied zwischen beiden ist, dass sich beim Regler "Belichtung" der dunkelste und hellste Punkt verschieben, während diese bei der Gradationskurve erst mal ziemlich fix bleiben und sich alle Werte dazwischen neu in Richtung hell verteilen.
Wenn Du wie hier nur die grünen Bildanteile aufhellen willst, lohnt sich ein Versuch mit "HSL" und den Luminanzreglern für die grünlichen Farben. Bei allem sollte man den Dreh am Regler maßvoll benutzen.

In Deinem Bild sind übrigens keine TWA. Die sehen - mal übertrieben - so aus:


PN an mich, falls Löschung gewünscht.
TWA.jpg (200.98 KiB) 131 mal betrachtet
TWA.jpg


LG / ULi
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10350
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

...Eine kleine Schwebfliege

Beitragvon Steffen123 » 15. Aug 2019, 19:23

Hallo,

vielen Dank für Eure Lob, Verbesserungsvorschläge und Tipps.

Corela hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Steffen,

ich nehme die unbearbeiteten Bilder :)
Die Schwebse ist scharf und bei der Arbeit :lol:
das gefällt mir.
Es ist immer gut, wenn man die BEA beherrscht, schon weil man solche Eingriffe dann auch bei anderen Bildern sieht.
Aber die Grundfrage ist: Möchtest du, dass deine Bilder natürlich aussehen?
Dann musst du zuerst lernen, solche dunklen Stelle bei der Aufnahme zu vermeiden.
Manchmal geht es nicht anders, aber diese hier wirkt im Orginal nicht so unnatürlich.
Du hättest mehr nach ETTR belichten können, dann wäre das Bild auch heller.


Hallo Conny, danke, dass werde ich bei meinen Bildern berücksichtigen. Dann komme ich nicht zu dem hier dargestelltem Problem.

ULiULi hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Steffen,

tolles Motiv. Mir gefällt der Blick auf die Schwebse im ersten Bild (img_1100) besser.

Die Aufhellung ist mir schon im Vorschaubild "negativ" aufgefallen. Die vergleichsweise kontrastreiche Blüte ist von vergleichsweise kontrastarmem Grün umgeben und die Überganszone zwischen beiden ist leider deutlich. Das ganze wirkt dadurch für mein Sehempfinden unnatürlich.

Wenn Du ein Bild insgesamt aufhellen willst gibt es m.E. zwei gute Wege. Entweder über den Regler "Belichtung" oder indem Du den mittleren Bereich der Gradationskurve hochziehst. Der Unterschied zwischen beiden ist, dass sich beim Regler "Belichtung" der dunkelste und hellste Punkt verschieben, während diese bei der Gradationskurve erst mal ziemlich fix bleiben und sich alle Werte dazwischen neu in Richtung hell verteilen.
Wenn Du wie hier nur die grünen Bildanteile aufhellen willst, lohnt sich ein Versuch mit "HSL" und den Luminanzreglern für die grünlichen Farben. Bei allem sollte man den Dreh am Regler maßvoll benutzen.

In Deinem Bild sind übrigens keine TWA. Die sehen - mal übertrieben - so aus:


TWA.jpg


LG / ULi


Guten Abend ULi,

ich danke dir. Ich habe das zwar nicht wirklich mit gewinnbringendem Effekt hinbekommen, aber ich werde es weiter versuchen. :)

...Interessant, wie diese TWAs da aussehen... Die kann man auch mit Photoshop durch Helligkeit interpolieren erzeugen. :D

Herzogpictures hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Steffen
Weniger ist wie in diesem Fall mehr.

Wenn du den Hintergrund vernebeln möchtest dann wie folgt (hier die Schritte zB in Photoshop)

In Photoshop öffnen
Ebene duplizieren
Gauß Weichzeichner moderat anwenden
Scharfen Bereich kreisrund wählen
Auswahl weiche Kante 400px
Ebenenmaske Auswahl ausblenden
Jetzt kann Maske ggf noch manuell mit Pinsel optimiert werden.

So einfach geht das
Das kann dann auch auf Einstellungen oder Belichtung Lokal angewendet werden

So gibt es auch ein stimmigeres Ergebnis

LG Achim


Hoi Achim,
dankeschön für die Tipps. Mal schauen, ob ich sie umsetzen kann. Mittlerweile ist Photoshop nicht mehr so wirklich mein Lieblingstool. :D


Liebe Grüße
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen123 am 15. Aug 2019, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“