Pardosa sp.

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8545
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Pardosa sp.

Beitragvon Il-as » 27. Mär 2021, 19:31

Uff.... jetzt habe ich wieder ein wenig Zeit.

Bei dem miesen Wetter war statt fotografieren, renovieren und tapezieren angesagt. Am Freitag hatte ich dann mal 2 Std. Zeit um nach lohnenden Motiven zu schauen. Hier ist noch so gut wie gar nichts los aber ich konnte einige Insekten finden, die ich noch nicht kenne und diese Spinne, die ich auch noch nie gesehen habe und die auch hier noch nicht gezeigt wurde.

Es ist eine Wolfsspinne der Pardosa lugubris Gruppe. Sie gehört zu den kleineren Wolfsspinnenarten und wird 5 -7 mm groß. Die Spinnen dieser Gruppe sind weit verbreitete Wolfsspinnen Arten. Vielleicht sieht man sie nicht so oft, weil sie so klein sind.

Seit einigen Jahren wird die Wolfspinnen-Art Pardosa lugubris (Trauerwolfsspinne) in mehrere Arten unterteilt. Dazu zählen u.a. die in Deutschland heimischen P. baehrorum, P. saltans, P. alacris und P. lugubris.
Die Männchen dieser Arten sind nur genitalmorphologisch zu unterscheiden, die Weibchen sind auch morphologisch nicht sicher von einander zu trennen. Sicher zu
unterscheiden sind diese Arten aber in ihrem Balzverhalten.

Da auch diese Wolfsspinne äußerst schreckhaft ist, freue ich mich sie erwischt zu haben.


Wenn ihr das Bild für die AG brauchen könnt, stelle ich es gerne zur Vefügung.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5
ISO: 125
Beleuchtung:Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):19%/19%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 26.03.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Pardosa sp.
NB
sonstiges:
Trauerwolfsspinne.jpg (491.3 KiB) 499 mal betrachtet
Trauerwolfsspinne.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 28. Mär 2021, 00:24, insgesamt 6-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9701
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Pardosa sp.

Beitragvon Erich » 28. Mär 2021, 11:08

Hallo Astrid,

also diese Art der Wolfsspinne habe ich bis dato in natura noch nicht gesehen, durch den hellen Streifen auf dem Rücken weiß ich in Zukunft wen ich vor mir habe. Blende noch etwas zu hätte wahrscheinlich auch das Hinterteil in die SE gebracht, aber ich weiß nicht immer bleibt die Zeit dazu.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71651
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Pardosa sp.

Beitragvon Gabi Buschmann » 28. Mär 2021, 12:15

Hallo, Astrid,

die sieht hübsch aus mit ihrem breiten weißen Streifen am Rücken.
Der Fokus sitzt gut, wenn der Hinterleib noch scharf wäre, wär's
natürlich super. Aber auch so finde ich dein Bild gut gelungen.
Wegen der Aufnahme in die AG müsste sich Jürgen mal äußern.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Pardosa sp.

Beitragvon Corela » 28. Mär 2021, 14:08

Hallo Astrid,

die gehört noch zu den Gänsehaut-Spinnen :hilfe:
Aber ich kann Gabis Kommentar anschließen,
das ist ein gelungenes Bild.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Pardosa sp.

Beitragvon Werner Buschmann » 28. Mär 2021, 21:08

Hallo Astrid,

gut fokussiert und wiedermal
ein schöner Kleinfund.
Wegen der Bestimmung und der Artengalerie
die beiden Jürgen fragen. :wink:
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39470
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Pardosa sp.

Beitragvon rincewind » 28. Mär 2021, 21:46

Hallo Astrid,

ein schöner Fund, prima dokumentiert.

LG Silvio
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10624
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Pardosa sp.

Beitragvon Steffen123 » 29. Mär 2021, 10:16

Hallo Astrid

Dir ist ein schönes Spinnenbild gelungen.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
JürgenG
Artenkenntniscrew..
Artenkenntniscrew..
Beiträge: 557
Registriert: 2. Feb 2018, 11:44
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Pardosa sp.

Beitragvon JürgenG » 29. Mär 2021, 16:58

Servus Astrid,

da hast du dir ja mit deinem Text richtig Mühe gegeben, soweit alles richtig :DH:
Die Weibchen kann man auch genital nicht wirklich voneinander trennen, wenn man ein Einzeltier hat, zusammen mit den Männchen geht´s aber. Unter diesen Umständen kann man dein Tier unter Pardosa lugubris s.str.(sensu stricto) ablegen.
Auch bei den Männchen hat man so seine lieben Not, bei Pardosa alacris geht es noch am einfachsten, da diese Art eine helle Behaarung am Pedipalpus aufweist. Ansonsten sind die Männchen nur unterm Mikroskop zu trennen, hier ist die Stellung und Länge der Embolusspitze ausschlaggebend.

Arachnologische Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59852
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Pardosa sp.

Beitragvon piper » 29. Mär 2021, 17:21

Hallo Astrid,

das Spinnchen hast Du aber schön fotografiert.
Auch farblich sehr schön abgestimmt. Mir gefällt s richtig gut.
Ich könnte mir sogar vorstellen, rechts noch etwas zu beschneiden.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10513
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Pardosa sp.

Beitragvon hawisa » 4. Apr 2021, 23:11

Hallo Astrid,

diese Soinne habe ich bewusst noch nicht gesehen.
Sieht interessant aus mir dem weißen Streifen.

Rechts würde ich das Bild noch ein wenig beschneiden.
Sonst hast du sie gut aufs Bild gebannt.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“