Überraschung in der Christrose.

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon Hans.h » 11. Nov 2021, 11:32

Hallo zusammen,

Mal wieder ein Makro von mir.
Ich knipse zur Zeit mit der Einschuß-Blitz-Kamera in der Gegend herum. :wink:
Es macht einfach Spaß, weil es so simpel ist. Die meisten Bilder lösche ich gleich wieder, doch
das Innere dieser Christrose hat mir dann doch gefallen.

Hans. :)
Dateianhänge
Kamera: Nikon D 3500
Objektiv: 50mm Pentax in Retro+20mm ZR.
Belichtungszeit: 1/200
Blende: 11
ISO: 200
Beleuchtung:Mit Schaumstoff gedämpfter Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10/10
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: Anfang Nov.21
Region/Ort: Ingolstadt
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_0135_2.jpg (564.81 KiB) 490 mal betrachtet
DSC_0135_2.jpg
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71414
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon Gabi Buschmann » 11. Nov 2021, 12:17

Hans.h hat geschrieben:Quelltext des Beitrags mit der Einschuß-Blitz-Kamera


Hallo, Hans,

was heißt das?

Das Innere der Christrose hast du super fotografiert,
es wirkt sehr plastisch und den Blitz vermutet man nicht, du hast ihn gut
"gezügelt". Gefällt mir sehr gut!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon Hans.h » 11. Nov 2021, 12:35

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags was heißt das?


Hallo Gabi,

Das ist die ESBC....( Ein- Schuß-Blitz- Cam.) :wink:

Der Blitz wird durch den Schaumstoff sehr gut aufgeweicht und man kann alles Freihand fotografieren.
Das Objektiv ist ein analoges 50mm Pentax in Retro+20mm ZR.
Die Tiefenschärfe ist relativ groß ( ca. 4mm)

Macht sehr viel Spaß, weil es total einfach ist.

Hans. :)
Dateianhänge
Kamera: DSC-RX10M4
Objektiv: Nikkor 3.5/85mm @ 58.29mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/4
ISO: 125
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Giotto MTL 93518/Giotto MH 1311
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.11.2021
Region/Ort: Ingolstadt
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC05614.jpg (499.42 KiB) 478 mal betrachtet
DSC05614.jpg
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71414
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon Gabi Buschmann » 11. Nov 2021, 12:39

Hallo, Hans,

vielen Dank für deine Erklärung und dein erhellendes Foto!
Sieht wirklich unkompliziert aus mit dem Blitzdiffusor -
klasse :-) !
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon bachprinz1 » 11. Nov 2021, 13:51

Hallo Hans,
so simpel kann Technik sein :-). Muss ich mir merken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Unglaublich viel TS und von Blitzen keine Spur. So muss es sein.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon Corela » 11. Nov 2021, 17:58

Hallo Hans,

könntest du glatt zum Patent anmelden :mosking:
Das ist ein gelungenes Bild, gefällt mir sehr gut.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13936
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon mischl » 11. Nov 2021, 20:31

Hallo Hans,

mit deinem einfachen Diffusor hast diu eine schöne Ausleuchtung des Blüteninneren erzielen können. der Schaumstoff hat das Blitzlicht schön gestreut.
Angefangen zu blitzen im Makrobereich habe ich auch mit einem solchen Schaumstoffstück an der Linse, inzwischen nutze ich 0,3mm starkes, weißes Polystyrol. Der Blitz so eingesetzt ist wirklich ideal für Freihandaufnahmen auch Stacks gelingen so ganz gut. Der große Vorteil ist auch, man hat jederzeit passendes Licht zur Verfügung.

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon Hans.h » 11. Nov 2021, 21:00

Hallo Mischl

Danke für den Tipp mit dem Polystyrol...werd´ich ausprobieren. :DH:

Hans. :)
Benutzeravatar
Christian L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 69
Registriert: 15. Aug 2021, 14:53
alle Bilder
Vorname: Christian

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon Christian L » 12. Nov 2021, 07:07

Hallo Hans,
eine klasse Idee, dazu simpel und mit tollem Ergebnis.
Dein Bild gefällt, die Schärfe sitzt. Schade nur, dass das weiße Blatt oben rechts ins Bild ragt. Aber das ist nun mal so.
Gruß
Christian
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht. :whistle:
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34038
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Überraschung in der Christrose.

Beitragvon Freddie » 12. Nov 2021, 07:18

Hallo Hans,

ein beeindruckender Blick in die schöne Blüte.

Deine Blitzmethode ist bei starker Sonne sehr praktisch und empfehlenswert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/

Zurück zu „Portal Makrofotografie“