Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps - heute war ich wieder auf Bienenjagd, aber dieses mal mit etwas weniger Vergrößerung. Und mit Sonne statt Blitz - das vergrößert drastisch die Beweglichkeit (kein Diffusor, der in Blättern hängen bleibt) und auch die Knipsrate, so dass ich etwas auf den Bildaufbau achten konnte, während ich der Biene mit dem Fokus zu folgen versuchte. Also endlich Bild mit ganzer Biene drauf und mehr Tiefenschärfe. Die Sonne macht das Bild allerdings sehr knackig, so dass ich bei der Nachbearbeitung noch mal neu anfangen musste mit nur ganz wenig Kontrast/Schärfung und mehr Rauschreduktion. Immer noch zu knallig, was meint ihr?
Viele Grüße,
Jens
wieder Biene
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 251
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
wieder Biene
- Dateianhänge
-
- Kamera: DC-FZ10002
Objektiv: was dran ist @ 71.46mm mit Raynox M-150 (f=210mm)
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/11
ISO: 800
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 20% Breite, 2 % Höhe
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.06.2023
Region/Ort: Aachen
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: Honigbiene
kNB
sonstiges: - P1011571_Versuch2_q94_nachscharf.jpg (526.39 KiB) 592 mal betrachtet
- Kamera: DC-FZ10002
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31804
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
wieder Biene
Hi Jens
Der wuchtige Ansitz macht es schwer eine harmonische BG zu gestalten,
eine "zartere" Ansitzpflanze wäre da günstiger.
Auch im HG rauscht es doch deutlich, ob man da noch was verbessern kann,
weiss ich leider nicht.
Es ist eben nicht einfach aktive Insekten zu fotografieren, am Morgen, wenn
die meisten Insekten noch in Kältestarre sind, ist es einfacher. Zumal man
dann auch ein Stativ verwenden kann.
VG Harald
Der wuchtige Ansitz macht es schwer eine harmonische BG zu gestalten,
eine "zartere" Ansitzpflanze wäre da günstiger.
Auch im HG rauscht es doch deutlich, ob man da noch was verbessern kann,
weiss ich leider nicht.
Es ist eben nicht einfach aktive Insekten zu fotografieren, am Morgen, wenn
die meisten Insekten noch in Kältestarre sind, ist es einfacher. Zumal man
dann auch ein Stativ verwenden kann.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 251
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
wieder Biene
Hallo Harald,
Vielen Dank für Deine Anregungen. Ich habe das noch mal neu durch Silkypix geschickt mit Fokus auf Rauschreduzierung im Hintergrund. Die Farbkurve habe ich ebenfalls weicher gebogen. Besser so?
Ich habe extra ein Bild von Biene auf Katzenminze ausgewählt, weil ich die Blüten so krass finde. Ich habe da auch noch was ganz Ruhiges, aber von einer anderen Biene, dann sollte das wohl besser nicht hier rein. Stativ kommt für mich nicht in Frage bei den Bienen, die sind viel zu schnell und selbst der Stock macht mich zu langsam. Aber ich kann natürlich wieder zurück zum Blitz - braucht wesentlich mehr Zeit an der Biene, dafür muss ich viel weniger am Computer auswählen und löschen, das ist wohl eher mein Weg. Ich fange gerade erst an zu lernen, was geht.
Viele Grüße,
Jens
Vielen Dank für Deine Anregungen. Ich habe das noch mal neu durch Silkypix geschickt mit Fokus auf Rauschreduzierung im Hintergrund. Die Farbkurve habe ich ebenfalls weicher gebogen. Besser so?
Ich habe extra ein Bild von Biene auf Katzenminze ausgewählt, weil ich die Blüten so krass finde. Ich habe da auch noch was ganz Ruhiges, aber von einer anderen Biene, dann sollte das wohl besser nicht hier rein. Stativ kommt für mich nicht in Frage bei den Bienen, die sind viel zu schnell und selbst der Stock macht mich zu langsam. Aber ich kann natürlich wieder zurück zum Blitz - braucht wesentlich mehr Zeit an der Biene, dafür muss ich viel weniger am Computer auswählen und löschen, das ist wohl eher mein Weg. Ich fange gerade erst an zu lernen, was geht.
Viele Grüße,
Jens
Zuletzt geändert von Jens_AC am 9. Jun 2023, 00:56, insgesamt 1-mal geändert.
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31804
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
wieder Biene
Hi Jens
Das rauschen sieht so besser aus, ISO 800 ist halt auch schon viel.
Da hast du recht, Bienen erwischt man fast nur aktiv, da ist ein Stativ hinderlich.
Das wäre vielleicht eine Lösung, denn es wirkt alles recht hart, hast du eine Softbox?
Wir haben einige Fotografen die damit arbeiten, mit tollen Ergebnissen.
Vielleicht wäre sowas eine Lösung.
VG Harald
Das rauschen sieht so besser aus, ISO 800 ist halt auch schon viel.
Jens_AC hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Stativ kommt für mich nicht in Frage bei den Bienen, die sind viel zu schnell und selbst der Stock macht mich zu langsam.
Da hast du recht, Bienen erwischt man fast nur aktiv, da ist ein Stativ hinderlich.
Jens_AC hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Aber ich kann natürlich wieder zurück zum Blitz
Das wäre vielleicht eine Lösung, denn es wirkt alles recht hart, hast du eine Softbox?
Wir haben einige Fotografen die damit arbeiten, mit tollen Ergebnissen.
Vielleicht wäre sowas eine Lösung.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34053
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
wieder Biene
Hallo Jens,
der HG sieht nach dem stärkeren Entrauschen besser aus.
Leider hast du auch die Biene entrauscht.
Hier sehen die Details jetzt viel weicher aus.
Ich glaube, dass du mit dieser Kompaktkamera mit dem
recht kleinen Sensor generell nicht gerade eine tolle Qualität bekommen kannst.
Außerdem kannst du kein richtiges Makroobjektiv benutzen.
Nicht ohne Grund fotografieren hier die allermeisten User mind. mit den Sensoren der MFT-Größe.
Das sind die Sensoren, die in den Systemkameras von Panasonic und Olympus verbaut sind.
Ein Großteil hat aber noch größere Sensoren (APS-C und Vollformat)
Alles andere bringt nur Probleme bei der Bildqualität.
Ich fürchte, dass diese Kompaktkamera auch dich auf Dauer nicht zufriedenstellen kann.
der HG sieht nach dem stärkeren Entrauschen besser aus.
Leider hast du auch die Biene entrauscht.
Hier sehen die Details jetzt viel weicher aus.
Ich glaube, dass du mit dieser Kompaktkamera mit dem
recht kleinen Sensor generell nicht gerade eine tolle Qualität bekommen kannst.
Außerdem kannst du kein richtiges Makroobjektiv benutzen.
Nicht ohne Grund fotografieren hier die allermeisten User mind. mit den Sensoren der MFT-Größe.
Das sind die Sensoren, die in den Systemkameras von Panasonic und Olympus verbaut sind.
Ein Großteil hat aber noch größere Sensoren (APS-C und Vollformat)
Alles andere bringt nur Probleme bei der Bildqualität.
Ich fürchte, dass diese Kompaktkamera auch dich auf Dauer nicht zufriedenstellen kann.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 251
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
wieder Biene
Hallo Harald,
ja, Diffusoren für Blitz habe ich. Z.B. einen Diffusor typ "schräger Kegel" (vom Konzept ähnlich Deinem), den ich hier nehmen könnte. Und dann noch einen Typ "Pringles" (siehe meine anderen beiden Bilder bisher), der geht aber nur mit dem Marumi Achromaten gut. Für Raynox Achromat ist er entweder zu kurz (150) oder viel zu lang (250) - da schubse ich die Bienen nur mit herum. Ich brauche vielleicht einen "flexi-Diffusor" und mache mir die Tage mal Gedanken. Eine Softbox habe ich mir für die Firma besorgt - für kleine Gegenstände, die nicht fliegen können... Aber zunächst will ich noch sehen, was ohne Blitz im Garten noch geht. Von daher bin ich für Tips zu diesem Thema sehr dankbar.
Hallo Freddie,
das verstehe ich natürlich. Eine Canon EOSD mit einfachem Makro habe ich auch am Start - aber ich bin noch viel zu unerfahren und die kleinen Models lassen mich damit nicht ran. Ich brauche die 20 cm Abstand und daher die Achromaten. Jetzt muss ich aber erst noch sehen, was Du meinst, was ich an der Biene weich gemacht hätte. Helligkeit war noch geändert und dann musste ich das letzte Bild wegen >600kB mit weniger jpg-Quali speichern, das siehst Du wahrscheinlich auch.
Ich gehe dann wohl noch mal in ein Bildbearbeitungstutorial und versuche, die Effekte in den Bildern besser zu sehen. Bisher drehe ich da alles der Reihe nach auf schön und sehe noch gar nicht, was ihr da seht. Erst habe ich das Hintergrundrauschen gar nicht beachtet und hatte nur Augen für Biene und Blume und dann das andere Extrem. In der Mitte irgendwo ist wohl der Fluss. Oder ich nehme einfach ab jetzt hellere Hintergründe
Viele Grüße,
Jens
edit: Nach einigem Lesen und Ausprobieren an der Kamera: Das Problem liegt zur Zeit am Bediener und nicht am Material - ich muss noch einiges lernen und brauche Übung bevor ich mein Material ausreize. Kamera, Lichtumstände, Software, Bildgestaltung und das Verhalten der Tiere sind alles noch neu für mich. Noch kann ich gar nicht beurteilen, was denn in welche Richtung besser müsste und für welchen Zweck... Also mache ich erst mal weiter.
ja, Diffusoren für Blitz habe ich. Z.B. einen Diffusor typ "schräger Kegel" (vom Konzept ähnlich Deinem), den ich hier nehmen könnte. Und dann noch einen Typ "Pringles" (siehe meine anderen beiden Bilder bisher), der geht aber nur mit dem Marumi Achromaten gut. Für Raynox Achromat ist er entweder zu kurz (150) oder viel zu lang (250) - da schubse ich die Bienen nur mit herum. Ich brauche vielleicht einen "flexi-Diffusor" und mache mir die Tage mal Gedanken. Eine Softbox habe ich mir für die Firma besorgt - für kleine Gegenstände, die nicht fliegen können... Aber zunächst will ich noch sehen, was ohne Blitz im Garten noch geht. Von daher bin ich für Tips zu diesem Thema sehr dankbar.
Hallo Freddie,
das verstehe ich natürlich. Eine Canon EOSD mit einfachem Makro habe ich auch am Start - aber ich bin noch viel zu unerfahren und die kleinen Models lassen mich damit nicht ran. Ich brauche die 20 cm Abstand und daher die Achromaten. Jetzt muss ich aber erst noch sehen, was Du meinst, was ich an der Biene weich gemacht hätte. Helligkeit war noch geändert und dann musste ich das letzte Bild wegen >600kB mit weniger jpg-Quali speichern, das siehst Du wahrscheinlich auch.
Ich gehe dann wohl noch mal in ein Bildbearbeitungstutorial und versuche, die Effekte in den Bildern besser zu sehen. Bisher drehe ich da alles der Reihe nach auf schön und sehe noch gar nicht, was ihr da seht. Erst habe ich das Hintergrundrauschen gar nicht beachtet und hatte nur Augen für Biene und Blume und dann das andere Extrem. In der Mitte irgendwo ist wohl der Fluss. Oder ich nehme einfach ab jetzt hellere Hintergründe

Viele Grüße,
Jens
edit: Nach einigem Lesen und Ausprobieren an der Kamera: Das Problem liegt zur Zeit am Bediener und nicht am Material - ich muss noch einiges lernen und brauche Übung bevor ich mein Material ausreize. Kamera, Lichtumstände, Software, Bildgestaltung und das Verhalten der Tiere sind alles noch neu für mich. Noch kann ich gar nicht beurteilen, was denn in welche Richtung besser müsste und für welchen Zweck... Also mache ich erst mal weiter.
Zuletzt geändert von Jens_AC am 9. Jun 2023, 21:59, insgesamt 2-mal geändert.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 39138
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
wieder Biene
Hallo Jens,
Biene ganz drauf, das ist schonmal gut und auch die Bildaufteilung passt für mich, auch wenn das Format gewöhnungsbedürftig ist.
Das Sonnenlicht beschert die harte Kontraste, da gilt es in der EBV die Balance zwischen den Mikrokontrasten und der Schärfung zu finden.
Der HG sieht jetzt besser aus.
LG Silvio
Biene ganz drauf, das ist schonmal gut und auch die Bildaufteilung passt für mich, auch wenn das Format gewöhnungsbedürftig ist.
Das Sonnenlicht beschert die harte Kontraste, da gilt es in der EBV die Balance zwischen den Mikrokontrasten und der Schärfung zu finden.
Der HG sieht jetzt besser aus.
LG Silvio
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 251
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
wieder Biene
Hallo zusammen,
Danke für die vielen hilfreichen Rückmeldungen. Das Fotografieren ohne Blitz hat den Nachteil der unkontrollierten Beleuchtung - hier z.B. volle Sonne für kleine Belichtungszeit und kleine Blende und deswegen auch noch viel Iso. Daraus resultiert der notwendige Kampf am Computer zwischen Rauschen und Kontrast. Dafür ist das Fotografieren dynamisch und sehr spaßig: Ich fühle mich wie ein Jagdflugzeug, wenn die Serienfotos mit 12 Hz wie ein MG knattern während die Biene sich bewegt und ich versuche dabei passend vorzuhalten. So habe ich heute auch wieder zahlreiche scharfe Fotos mit voller Biene gefunden in den paar 1000 Fotos auf der Karte. Aber die Bildqualität kommt nicht an den Blitz mit Diffusor heran, finde ich:
Beim Blitzen ist das Erlebnis dagegen wie ein Scharfschütze - entweder der Schuss sitzt nach schnellem AF und ein prima Bild ist auf dem Chip oder eben nicht, Biene und Kamerafokus sind danach jedenfalls beide woanders. Nah am Tier sind irgendwie beide Vorgehensweisen. An meiner Motorik und an meinem Bienenverständnis muss ich für beide Fälle noch viel arbeiten.
Viele Grüße,
Jens
Danke für die vielen hilfreichen Rückmeldungen. Das Fotografieren ohne Blitz hat den Nachteil der unkontrollierten Beleuchtung - hier z.B. volle Sonne für kleine Belichtungszeit und kleine Blende und deswegen auch noch viel Iso. Daraus resultiert der notwendige Kampf am Computer zwischen Rauschen und Kontrast. Dafür ist das Fotografieren dynamisch und sehr spaßig: Ich fühle mich wie ein Jagdflugzeug, wenn die Serienfotos mit 12 Hz wie ein MG knattern während die Biene sich bewegt und ich versuche dabei passend vorzuhalten. So habe ich heute auch wieder zahlreiche scharfe Fotos mit voller Biene gefunden in den paar 1000 Fotos auf der Karte. Aber die Bildqualität kommt nicht an den Blitz mit Diffusor heran, finde ich:
Beim Blitzen ist das Erlebnis dagegen wie ein Scharfschütze - entweder der Schuss sitzt nach schnellem AF und ein prima Bild ist auf dem Chip oder eben nicht, Biene und Kamerafokus sind danach jedenfalls beide woanders. Nah am Tier sind irgendwie beide Vorgehensweisen. An meiner Motorik und an meinem Bienenverständnis muss ich für beide Fälle noch viel arbeiten.
Viele Grüße,
Jens
Zuletzt geändert von Jens_AC am 10. Jun 2023, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.