Onda donda ...

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
donalfredo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 35
Registriert: 20. Aug 2023, 10:17
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Onda donda ...

Beitragvon donalfredo » 23. Aug 2023, 09:04

... ich muß es übersetzen, um keine Verwirrung zu stiften.
Onda donda heißt auf schwäbisch nichts anderes als ganz weit unten.
Dieses in den Untiefen meines Gärtchens gefundene "Plymchen" setzt meine Serie aus der schwäbischen Unterwelt fort -

Kamera: OM-1
Objektiv: OM 90mm F3.5 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/5
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack, 286 Pics
---------
Aufnahmedatum: 29.05.2023
Region/Ort: Stuggitown
vorgefundener Lebensraum: Vorgarten
Artenname: koi Ahnung
kNB
sonstiges:
2023-05-29 Stack III_2_2.jpg (430.97 KiB) 444 mal betrachtet
2023-05-29 Stack III_2_2.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 25. Aug 2023, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
donalfredo aka Wolfgang
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71414
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Onda donda ...

Beitragvon Gabi Buschmann » 23. Aug 2023, 14:58

Hallo, Wolfgang,

da sage ich doch nur "Sanguisorba minor" ... :lol: .
Zu deutsch: Kleiner Wiesenknopf. Bin mir aber nicht ganz
sicher, es gibt nämlich auch noch den Großen Wiesenknopf,
aber wie die beiden sich unterscheiden, weiß ich nicht. Das
kannst du aber bestimmt noch recherchieren.
Auf jeden Fall ein toller, detailreicher Stack, der mir
Details offenbart, die ich so noch nicht wahrgenommen
habe.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
donalfredo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 35
Registriert: 20. Aug 2023, 10:17
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Onda donda ...

Beitragvon donalfredo » 23. Aug 2023, 18:09

Danke dir.
Wie du es sagst, ist es mein Bestreben, mich so gut wie möglich DORT UNTEN umzuschauen.
Da gibt es Sachen, das glaubt man nicht, wenn man sich nicht näher damit beschäftigt hat ...
donalfredo aka Wolfgang
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9516
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Onda donda ...

Beitragvon Erich » 23. Aug 2023, 18:10

Hallo Wolfgang,

mir brauchst Du es nicht übersetzen, mir saget aber onda donna was aber aufs gleiche rauskommt.
Auf jeden Fall hast Du ein hervorragendes Ergebnis erzielt, ich geh davon aus daß Du ein Stativ benutzt hast.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71414
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Onda donda ...

Beitragvon Gabi Buschmann » 23. Aug 2023, 20:45

Hallo, Wolfgang,

ich habe noch eine Bitte: Lass doch bitte die Aufnahmedaten
linksbündig. Es liest sich furchtbar unübersichtlich,
wenn du sie auf mittig stellst.
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 23. Aug 2023, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39132
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Onda donda ...

Beitragvon rincewind » 23. Aug 2023, 22:10

Hallo Wolfgang,

286 Bilder und ein klasse Ergebnis. Respekt.
Auch die Gestaltung finde ich geschickt gelöst.
Kannst Du noch etwas zum Licht sagen?

LG Silvio
Benutzeravatar
donalfredo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 35
Registriert: 20. Aug 2023, 10:17
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Onda donda ...

Beitragvon donalfredo » 25. Aug 2023, 13:40

Hallo und guten Mittag.

Tja, dann fange ich mal an.
@Erich
Also, natürlich, Stacking ohne Stativ ist ein Unding.
Die "Maschine", die ich üblicherweise nutze, lässt zwei Modi zu - ich kann kameraintern stacken, das sind dann maximal 15 Bilder, die auch intern verrechnet werden.
Das ist bei einer ruhigen Hand möglich.
Da ich aber die Pics lieber extern verrechne, und es sich erst während des Vorgangs herausstellt, ob die gewählte Bildanzahl ausreicht, ist ein Stativ Pflicht und ich gebe diverse Parameter vor wie die Bildzahl.
Je geringer die Abweichungen (verwackeln, Windbewegungen) sind, desto besser das Ergebnis.
Ich werde mich demnächst dranmachen, mein neuestes Kind, die Fuji X-T 5 mit dem Fujinon 80/2.8 einzuarbeiten. SIE kann einige Dinge, die gibt es bei der Konkurrenz nicht mal für Geld und gute Worte.
Zeitauslöser während des Stackens, ich muß also das Anwackeln nicht vermeiden. Bei extrem empfindlichen Motiven kann ich sogar fast beliebig lange Pausen zwischen den Pics definieren, um Verwacklungen zu vermeiden.

@Gabi, désolée, ich kann mich nicht erinnern, da etwas eingestellt zu haben, ich wüßte nicht mal, wo das zu machen wäre. Ich bin ja schon froh, wenn von etwas älteren Aufnahmen die Exifs überhaupt noch vorhanden sind.

@rincewind
Und nun zu unserem feinsten Gestaltungsmittel, dem Licht.
Eigentlich hasse ich es, da rumzufummeln. Meine Makros sind, soweit möglich, alle mit available light gemacht und so auch dieses Pflänzchen ...
Zuletzt geändert von donalfredo am 25. Aug 2023, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
donalfredo aka Wolfgang
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Onda donda ...

Beitragvon bachprinz1 » 27. Aug 2023, 15:57

Hallo Wolfgang, ein schöner Stack - die Bildanzahl ist schon 'ne Hausnummer, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Stack sieht imA auch sehr "sauber" aus - bei den vielen Überlappungen im Motiv nicht selbstverständlich. Für mich rauscht's im HG ein wenig.

Ich glaube, die meisten hier, die mit Stacks arbeiten lassen da externe Software ran - meist Helicon, da hat man die besten Möglichkeiten bei Problemen einzugreifen.

Gefällt mir gut.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter

Zurück zu „Portal Makrofotografie“