Ende September habe ich im Garten diese etwa 3-4 mm kleine Zwergzikade entdeckt. Es ist eine Gelbe Laubzikade (Edwardsiana flavescens).
Von Mai bis Oktober kann man sie finden.  Sie halten sich gerne an der Unterseite von Blättern auf. Dort sind sie allerdings im Herbst, wenn das Laub sich gelb verfärbt, kaum noch zu sehen.
							Gelbe Laubzikade (Edwardsiana flavescens)
Du bist neu im Forum - dann zeigst du hier deine Makrofotos. Als Anfänger in der Makrofotografie bekommst du auf Wunsch Tipps für deine Fotos.
Alle User können sich hier außerdem über Bilder jenseits von technischer und gestalterischer Perfektion austauschen.
	Alle User können sich hier außerdem über Bilder jenseits von technischer und gestalterischer Perfektion austauschen.
- 
				Il-as
 - Fotograf/in

 - Beiträge: 8670
 - Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
 - Vorname: Astrid
 
Gelbe Laubzikade (Edwardsiana flavescens)
Beitragvon Il-as » 26. Okt 2025, 15:10
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Kamera: Sony Alpha 58		  
Objektiv: Minolta (Sony) AF 2.8/50 mm Macro+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5
ISO: 400
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):16%, 9%
Stativ: Freihand, abgestützt (Blatt mit einer Hand festgehalten)
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.09.2025
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname: Edwardsiana flavescen
NB
sonstiges: - Gelbe Laubzikade.jpg (776.61 KiB) 84 mal betrachtet
 
 - Kamera: Sony Alpha 58		  
 
					Zuletzt geändert von Il-as am 26. Okt 2025, 15:15, insgesamt 3-mal geändert.
									
			
									Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
						Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- bachprinz1
 - Fotograf/in

 - Beiträge: 7555
 - Registriert: 31. Aug 2007, 15:56 alle Bilder
 - Vorname: Dieter
 
Gelbe Laubzikade (Edwardsiana flavescens)
Beitragvon bachprinz1 » 27. Okt 2025, 13:27
Hallo Astrid, den Winzling hast Du sehr gut erwischt. An den Blattadern kann man die Winzigkeit des Insekt erahnen. Danke auch für die (wieder) wertvollen Infos.
			
									
									immer gut Licht und wenig Wind ...
Dieter
						Dieter
- rincewind
 - Makro Team

 - Beiträge: 39638
 - Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
 - Vorname: Silvio
 
Gelbe Laubzikade (Edwardsiana flavescens)
Beitragvon rincewind » 28. Okt 2025, 20:16
Hallo Astrid,  
schön das Du uns diesen Winzling vorstellst.
Hier den Fokus ganz präzise zu setzen ist sehr schwierig.
Hat nicht ganz mit dem Auge gepasst aber ich denke dass Du dennoch
zufrieden sein kannst.
LG Silvio
			
									
									
						schön das Du uns diesen Winzling vorstellst.
Hier den Fokus ganz präzise zu setzen ist sehr schwierig.
Hat nicht ganz mit dem Auge gepasst aber ich denke dass Du dennoch
zufrieden sein kannst.
LG Silvio
- piper
 - Makro-Crew

 - Beiträge: 60095
 - Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
 - Vorname: Ute
 
Gelbe Laubzikade (Edwardsiana flavescens)
Beitragvon piper » 3. Nov 2025, 17:29
Hallo Astrid,
es ist schon bemerkenswert, was in deinem Garten so alles
kreucht und fleucht. Bei mir vielleicht auch, aber ich nehme
mir selten die Zeit zu schauen...
Was den Fokus betrifft, bin ich bei Silvio.
Vielen Dank auch für die interessanten Informationen.
			
									
									es ist schon bemerkenswert, was in deinem Garten so alles
kreucht und fleucht. Bei mir vielleicht auch, aber ich nehme
mir selten die Zeit zu schauen...
Was den Fokus betrifft, bin ich bei Silvio.
Vielen Dank auch für die interessanten Informationen.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Es gibt Neuerungen im Portal. Schaut einfach mal in der Plauderecke vorbei!
						Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Es gibt Neuerungen im Portal. Schaut einfach mal in der Plauderecke vorbei!
Zurück zu „Portal Makrofotografie“
		
			Gehe zu		
		
			
			
	
			- Bilder-Foren
 - Galerie Makrofotografie
 - Portal Makrofotografie
 - Naturbeobachtungen
 - Naturfotografie
 - Vogelfotografie
 - Natur-Art
 - Mikro- und Lichtschrankenfotografie
 - Makrofotografie - Technische Foren
 - Arbeitsgerät Makrofotografie
 - Hilfsmittel Makrofotografie
 - Tipps Makrofotografie
 - Digitale Bildbearbeitung
 - Tutorials - Makrofotografie
 - Makrofotografie - interne und sonstige Foren
 - Bedienungsanleitungen
 - Erläuterungen u. Standpunkte der Makro-Crew
 - Startseitenbeiträge
 - Artenkenntnis
 - Arten-Bestimmungshilfe
 - Artengalerie mit Fotos und Artenportraits von Insekten und Pflanzen
 - Biologische Themen - Makrofotos und ausführliche Informationen zu ausgewählten Themen aus der Natur
 - Lebensräume/Biotop/Habitat
 - Lebensraumtyp Moor
 - Lebensraumtyp Heide und Magerrasen
 - Lebensraumtyp Wald
 - Lebensraumtyp Stadt und Siedlungsbereich
 - Lebensraumtyp Stillgewässer
 - Lebensraumtyp Fließgewässer
 - Lebensraumtyp Küste
 - Lebensraumtyp Acker- und Kulturland
 - Lebensraumtyp Grünland
 - Lebensraumtyp Stein und Fels
 - Lebensraumtyp Sonderformen
 - Naturschutz
 - Vermehrungsstrategien in Fauna und Flora
 - Brutfürsorge und Brutpflege im Tierreich
 - Geburt und Tod im Tierreich
 - Metamorphose und Häutung
 - Sinnesorgane und Sinnesleistungen im Tierreich
 - Tarnung im Tierreich
 - Warnung und Verteidigung in Fauna und Flora
 - Formen des Zusammenlebens in Flora und Fauna.
 - Bauwerke im Tierreich
 - Räuber - Beute - Beziehung in der Natur
 - Ausgewählte Portraits aus Fauna und Flora
 - Exoten im Tier- und Pflanzenreich
 - Interessante Einzelbeobachtungen aus dem Tier- und Pflanzenreich
 - Artenportraits Pflanzen - Stand: 25.08.2022
 - Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae
 - Doldenblütler - Apiaceae - Stand: 23.10.2021
 - Enziangewächse - Gentianaceae
 - Glockenblumengewächse - Campanulaceae
 - Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae - Stand: 23.04.2021
 - Korbblütler - Asteraceae
 - Kreuzblütengewächse - Brassicaceae - Stand: 30.12.2021
 - Liliengewächse - Liliaceae
 - Lippenblütler - Lamiaceae
 - Mohngewächse - Papaveraceae
 - Nachtkerzengewächse - Onagraceae
 - Nelkengewächse - Caryophyllaceae
 - Orchideen - Orchidaceae - Stand: 12.06.2022
 - Anacamptis - Hundswurzen
 - Cephalanthera - Waldvöglein
 - Dactylorhiza - Knabenkräuter
 - Epipactis - Stendelwurzen
 - Gymnadenia - Händelwurzen
 - Nigritella - Kohlröschen
 - Neotinea - kein deutscher Name
 - Neottia - Nestwurzen
 - Ophrys - Ragwurzen
 - Orchis - Knabenkräuter i. e.S. - Stand: 12.06.2022
 - Platanthera - Waldhyazinthen
 - Spiranthes - Drehwurzen
 - Hybriden
 - monotypische Orchideen
 - Orchideen aus dem nicht deutschsprachigen Raum
 - Primelgewächse - Primulaceae
 - Raublattgewächse - Boraginaceae
 - Rosengewächse - Rosaceae
 - Schmetterlingsblütler - Fabaceae
 - Sommerwurzgewächse - Orobanchaceae
 - Spargelgewächse - Asparagaceae - Stand: 15.04.2021
 - Storchschnabelgewächse - Geraniaceae - Stand: 25.02.2022
 - Veilchengewächse - Violaceae - Stand: 03.05.2021
 - Wegerichgewächse - Plantaginaceae
 - Sonstige Familien - Stand: 25.08.2022
 - Artenportraits Schmetterlinge (Lepidoptera): Tagfalter im deutschsprachigen Raum - Stand: 26.08.2022
 - Artenportraits Ritterfalter (Papilionidae) Stand: 16.05.2022
 - Artenportraits Dickkopffalter (Hesperiidae) - Artenportraits Hesperiinae - Stand: 06.09.2021
 - Artenportraits Dickkopffalter (Hesperiidae) - Artenportraits Pyrginae - Stand: 14.05.2022
 - Artenportraits Weißlinge (Pieridae) - Artenportraits Weißlinge (Pierina e) - Stand: 12.06.2022
 - Artenportrait Weißlinge (Pieridae) - Artenportraits Gelblinge (Coliadinae) - Stand: 02.02.2021
 - Artenportraits Bläulinge (Lycaenidae) - Artenportraits "Echte Bläulinge" (Polyommatinae) - Stand: 16.05.2022
 - Artenportraits Bläulinge (Lycaenidae) - Artenportraits Feuerfalter (Lycaeninae) - Stand: 08.03.2021
 - Artenportraits Bläulinge (Lycaenidae) - Artenportraits Zipfelfalter (Theclinae) - Stand: 26.08.2022
 - Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) -Artenportraits Eisvögel (Limenitidinae) - Stand: 15.05.2022
 - Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) - Echte Edelfalter (Nymphalinae und Libytheinae) - Stand: 21.05.2022
 - Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) - Artenportraits Perlmuttfalter (Heliconiinae) - Stand: 21.05.2022
 - Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) - Artenportraits Schillerfalter (Apaturinae) - Stand: 09.02.2021
 - Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) - Artenportraits Augenfalter (Satyrinae) - Stand: 09.06.2022
 - Artenportraits Europäische Falter
 - Artenportraits Schmetterlinge (Lepidoptera): Nachtfalter im deutschsprachigen Raum - Stand: 21.08.2022
 - Eulenfalter (Noctuidae) I ohne Bärenspinner - Stand: 12.06.2022
 - Eulenfalter (Noctuidae) II / Bärenspinner (Arctiidae) - Stand: 30.05.2022
 - Eulenspinner (Cymatophoridae)
 - Eulenspinner, Sichelflügler (Drepanidae) - Stand: 26.08.2021
 - Langhornmotten (Adelidae) - Stand: 25.07.2021
 - Glucken (Lasiocampidae) - Stand:21.11.2021
 - Pfauenspinner (Saturniidae) - Stand: 21.05.2022
 - Prozessionsspinner (Thaumepoeidae)
 - Wiesenspinner (Lemoniidae)
 - Schwärmer (Sphingidae) - Stand: 13.02.2022
 - Spanner (Geometridae) - Stand: 12.06.2022
 - Widderchen (Zygaenidae) - Stand: 31.01.2022
 - Zahnspinner (Notodontidae) - Stand: 08.04.2022
 - Glasflügler (Sesiidae) - Stand: 27.12.2021
 - Holzbohrer (Cossidae)
 - Wurzelbohrer (Hepialidae) - Stand: 29.01.2021
 - Wickler, Blattroller (Tortricidae) - Stand: 02.06.2022
 - Zünslerfalter(Pyralidae und Crambidae) - Stand: 21.08.2022
 - Sonstige Nachtfalter - Stand: 07.05.2022
 - Libellen (Odonata) - Deutsche Libellen - Artenportraits Libellen - Bestimmungshilfen Libellen - Stand: 26.08.2022
 - 1. Kurzübersicht: Erklärung der bestimmungsrelevanten Merkmale bei Libellen
 - 1. Kurzübersicht: Erklärung der bestimmungsrelevanten Merkmale bei Großlibellen
 - 2. Großlibellen (Anisoptera)
 - Edellibellen (Aeshnidae) - Stand: 26.08.2022
 - Falkenlibellen (Corduliidae) - Stand: 28.11.2021
 - Flussjungfern (Gomphidae) - Stand: 20.06.2021
 - Quelljungfern (Cordulegasteridae)
 - Segellibellen (Libellulidae) - Stand: 22.06.2022
 - 3. Kleinlibellen (Zygoptera)
 - Prachtlibellen (Calopterygidae) - Stand: 02.02.2021
 - Teichjungfern (Lestidae) - Stand: 06.06.2022
 - Federlibellen (Platycnemididae) - Stand: 24.01.2022
 - Schlanklibellen (Coenagrionidae) - Stand: 10.03.2021
 - 4. Verschiedene Libellen aus dem nicht deutschsprachigen Raum
 - Europäische Libellen
 - Afrikanische Libellen
 - Amerikanische Libellen
 - Asiatische Libellen
 - Australische Libellen
 - Libellen: Interessante Beobachtungen und Monographien - Stand: 21.05.2022
 - Heuschrecken Deutschlands - Artenportraits Heuschrecken - Die Welt der Heuschrecken - Stand: 20.06.2022
 - Heuschrecken - Heuschreckenarten - Heuschrecken Artenportraits
 - 1. LANGFÜHLERSCHRECKEN DEUTSCHLANDS
 - Sichelschrecken (Phaneropteridae) - Stand: 26.12.2020
 - Eichenschrecken (Meconematidae)
 - Schwertschrecken (Conocephalidae)
 - Singschrecken - Unterfamilie Beißschrecken (Decticinae) - Stand: 04.01.2022
 - Singschrecken - Unterfamilie Heupferde (Tettigoniinae)
 - Sattelschrecken (Bradyporidae) - Stand: 18.12.2019
 - Buckelschrecken (Rhaphidophoridae)
 - Maulwurfsgrillen (Gryllotalpidae)
 - Ameisengrillen (Myrmecophilidae)
 - Echte Grillen (Gryllidae) - Stand: 28.04.2022
 - 2. KURZFÜHLERSCHRECKEN DEUTSCHLANDS
 - Dornschrecken (Tetrigidae) - Stand: 06.06.2022
 - Feldheuschrecken - Unterfamilie Schönschrecken (Calliptaminae) - Stand: 11.08.2021
 - Feldheuschrecken- Unterfamilie Knarrschrecken (Catantopinae)
 - Feldheuschrecken - Unterfamilie Ödlandschrecken (Oedipodinae) - Stand: 20.06.2022
 - Feldheuschrecken - Unterfamilie Grashüpfer (Gomphocerinae) - Stand: 09.01.2022
 - HEUSCHRECKEN ÖSTERREICHS
 - HEUSCHRECKEN der SCHWEIZ - Stand: 02.03.2022
 - HEUSCHRECKEN EUROPAS - Stand: 07.11.2021
 - Hautflügler (Hymenoptera) Deutschlands - Artenportraits Hautflügler, z.B. Bienen, Wespen- Stand: 19.12.2022
 - Hautflügler Hymenoptera - Artenportraits und Bildersammlungen
 - 1. Taillenwespen (Apocrita) -Artenportraits und Bildersammlungen
 - Echte Bienen (Apidae) - Artenportraits - Stand: 14.02.2022
 - Kropfsammler (Colletidae) - Seidenbienen, Maskenbienen - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 19.08.2021
 - Bauchsammler (Megachilidae)- Blattschneider-, Mauer-, Woll-, Harzbienen- Artenportraits-Stand: 14.03.2022
 - Sandbienen (Andrenidae) - Sandbienen - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 17.05.2021
 - Furchenbienen (Halictidae) - Furchenbienen, Schmalbienen - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 02.03.2022
 - Melittidae (kein dt. Name) - Hosen-, Schenkelbienen - Artenportraits - Stand: 18.02.2021
 - Grabwespen (Spheciformes) - Sphecidae und Crabonidae - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 19.01.2022
 - Faltenwespen (Vespidae) - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 17.04.2022
 - Dolchwespen (Scoliidae) - Artenportraits und Bildersammlungen
 - Ameisen (Formicidae) - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 19.12.2022
 - Goldwespen (Chrysididae) - Artenportraits und Bildersammlungen
 - Schlupfwespen und Brackwespen (Ichneumonidae, Braconidae) - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 12.09.2021
 - Überfamilie Evanioidea - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 15.12.2022
 - Erzwespen (Überfamilie Chalcidoidea) - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 12.02.2022
 - Gallwespen (Cynipidae) - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 10.02.2021
 - Wegwespen (Pompilidae) - Artenportraits und Bildersammlungen
 - 2. Pflanzenwespen (Symphyta) - Artenportraits und Bildersammlungen
 - Bürstenhornblattwespen (Argidae) - Artenportraits und Bildersammlungen
 - Echte Blattwespen (Tenthredinidae) - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 17.04.2022
 - Keulhornblattwespen (Cimbicidae) - Artenportraits und Bildersammlungen - Stand: 01.05.2022
 - Holzwespen (Siricidae) - Artenportraits und Bildersammlungen
 - Sonstige Pflanzenwespen - Artenportraits und Bildersammlungen
 - 3. Kronenwespen (Stephanidae) - Stand: 22.02.2021
 - Hautflügler: Interessante Beobachtungen und Monografien
 - Zweiflügler (Diptera) - Artenportraits Zweiflügler, z. B. Schweb-, Raubfliegen, Bremsen etc. - Stand: 26.08.2022
 - Forum für Bestimmungshilfen
 - Schwebfliegen (Syrphidae) - Syrphinae - Stand: 30.05.2022
 - Schwebfliegen (Syrphidae) - Microdontinae und sonstige Unterfamilien
 - Schwebfliegen (Syrphidae) - Eristalinae - Stand: 07.11.2021
 - Wollschweber (Bombyliidae) - Stand: 04.12.2021
 - Dickkopffliegen/Blasenkopffliegen - (Conopidae) - Stand: 27.11.2021
 - Raubfliegen (Asilidae) - Asilinae - Stand: 06.06.2022
 - Raubfliegen (Asilidae) - Brachyrhopalinae
 - Raubfliegen (Asilidae) - Dasypogoniae
 - Raubfliegen (Asilidae) - Dioctriinae - Stand: 21.01.2022
 - Raubfliegen (Asilidae) - Laphriinae - Stand: 10.12.2021
 - Raubfliegen (Asilidae) - sonstige Raubfliegen-Arten
 - Sonstige Fliegen - Stand: 22.08.2022
 - Unterordnung Mückenartige (Nematocera) - Stand: 11.03.2022
 - WANTED
 - Käfer (Coleoptera) Deutschlands - Artenportraits Käfer - Stand: 20.06.2022
 - Aaskäfer (Silphidae) - Stand: 28.04.2022
 - Blatthornkäfer (Scarabaeidae) - Stand: 09.06.2022
 - Blattkäfer (Chrysomelidae) - Stand 23.05.2022
 - Bockkäfer (Cerambycidae) - Stand: 16.05.2022
 - Buntkäfer (Cleridae) - Stand: 06.01.2022
 - Düsterkäfer (Serropalpidae) Stand: 18.07.2017
 - Feuerkäfer (Pyrochroidae) Stand: 28.08.2017
 - Kurzflügler (Staphylinidae) - Stand: 21.01.2022
 - Laufkäfer (Carabidae) - Stand: 22.05.2022
 - Marienkäfer (Coccinellidae) - Stand: 15.07.2021
 - Mistkäfer (Geotrupidae) - Stand: 18.07.2017
 - Ölkäfer (Meloidae) Stand: 03.04.2021
 - Prachtkäfer (Buprestidae) - Stand: 07.06.2021
 - Rüsselkäfer (Curculionidae) -Stand: 05.06.2022
 - Weitere Rüsselkäferartige (Curculionoidea) - Stand: 23.05.2022
 - Scheinbockkäfer (Oedemeridae) - Stand: 18.07.2017
 - Schnellkäfer (Elateridae) - Stand: 01.06.2022
 - Schröter (Lucanidae) - Stand: 24.01.2022
 - Schwarzkäfer (Tenebrionidae) Stand: 21.01.2022
 - Stutzkäfer (Histeridae) - Stand: 18.07.2017
 - Weichkäfer (Cantharidae) - Stand: 18.07.2017
 - Zipfelkäfer (Malachiidae) Stand: 01.05.2022
 - Sonstige Käfer - Stand: 20.06.2022
 - Wanzen (Heteroptera) Deutschlands - Artenportraits Wanzen - Stand: 24.08.2022
 - 1. Wanzen - Heteroptera: Anatomie, Kurzbeschreibung der Wanzen Deutschlands
 - 2. Baumwanzen i.w.S. (Pentatomorpha)
 - Baumwanzen (Pentatomidae) - Stand: 05.02.2022
 - Stachelwanzen (Acanthosomatidae) - Stand: 29.11.1021
 - Schildwanzen (Scutelleridae)
 - Erdwanzen (Cydnidae) - Stand: 28.04.2020
 - Stelzenwanzen (Berytidae)
 - Boden-oder Langwanzen (Lygaeidae) - Stand: 14.02.2022
 - Feuerwanzen (Pyrrhocoridae)
 - Randwanzen oder Lederwanzen (Coreidae) - Stand: 19.01.2022
 - Krummfühlerwanzen (Alydidae)
 - Glasflügelwanzen (Rhopalidae)
 - Stenocephalidae
 - 3. Cimicomorpha
 - Weichwanzen / Blindwanzen (Miridae) - Stand: 24.08.2022
 - Raubwanzen (Reduviidae) - Stand: 19.02.2020
 - Sichelwanzen (Nabidae) - Stand: 14.02.2022
 - Blumenwanzen (Anthocoridae)
 - Gitterwanzen (Tingidae)
 - 4. Sonstige Wanzen - Stand: 24.06.2021
 - Zikaden (Auchenorrhyncha) Deutschlands - Artenportraits Zikaden - Stand: 05.06.2022
 - WANTED
 - Sonstige Insekten - Artenportraits Fangschrecken, Schmetterlingshafte, Kugelspringer etc. - Stand: 09.06.2022
 - Eintagsfliegen (Ephemeroptera) - Stand: 12.02.2021
 - Fangschrecken (Mantodea) - Stand: 13.10.2021
 - Schaben (Blattodea)
 - Ohrwürmer (Dermaptera)
 - Gespenst- und Stabschrecken (Phasmida)
 - Schnabelhafte (Mecoptera)
 - Netzflüglerartige - Großflügler (Megaloptera) - Schlammfliegen (Sialidae) - Stand: 18.04.2022
 - Netzflüglerartige - Kamelhalsfliegen (Raphidioptera) - Stand: 07.05.2022
 - Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Schmetterlingshafte (Ascalaphidae)
 - Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) - Stand: 11.03.2022
 - Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Bachhafte (Osmylidae)
 - Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Fadenhafte (Nemopteridae)
 - Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Fanghafte (Mantispidae) - Stand: 15.12.2021
 - Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Florfliegen (Chrysopidae) - Stand: 17.02.2021
 - Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Taghafte (Hemerobiidae) - Stand: 28.05.2021
 - Fischchen (Zygentoma)
 - Felsenspringer (Archaeognatha)
 - Springschwänze (Collembola) - Stand:09.03.2021
 - Steinfliegen (Plecopeta) - Stand: 09.06.2022
 - Köcherfliegen (Trichoptera) Stand: 28.03.2022
 - Spinnentiere (Arachnida) Deutschlands - Artenportraits Webspinnen und Spinnentiere - Stand: 20.06.2022
 - 1. Webspinnen (Araneae) - Stand: 24.09.2021
 - Dornfingerspinnen (Miturgidae)
 - Fischernetzspinnen (Segestriidae)
 - Finsterspinnen (Amaurobiidae)
 - Krabbenspinnen (Thomisidae) - Stand: 02.05.2022
 - Kräuselradnetzspinnen (Uloboridae)
 - Kugel- oder Haubennetzspinnen (Theridiidae) - Stand: 04.03.2021
 - Laufspinnen (Philodromidae) - Stand: 06.06.2022
 - Luchsspinnen (Oxyopidae)
 - Plattbauchspinnen (Gnaphosidae)
 - Radnetzspinnen (Araneidae) - Stand: 20.06.2022
 - Jagdspinnen - Raubspinnen (Pisauridae) - Stand: 11.03.2022
 - Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae) - Stand: 06.06.2022
 - Röhrenspinnen (Eresidae) - Stand: 20.02.2022
 - Sackspinnen (Clubionidae)
 - Sechsaugenspinnen (Dysderidae)
 - Speispinnen (Scytodidae)
 - Springspinnen (Salticidae) - Stand: 01.06.2022
 - Streckerspinnen (Tetragnathidae)
 - Tapezierspinnen (Atypidae) - Stand: 09.12.2021
 - Trichterspinnen (Agelenidae) - Stand: 10.02.2022
 - Wolfspinnen (Lycosidae) - Stand: 01.06.2022
 - Zitterspinnen (Pholcidae)
 - Andere Familien Stand: 11.03.2022
 - 2. Spinnentiere (ex. Araneae)
 - Milben und Zecken (Acari) - Stand: 27.01.2021
 - Weberknechte (Opiliones) - Stand: 27.02.2021
 - WANTED
 - Spinnentiere: Interessante Beobachtungen und Monografien - Stand: 01/21
 - Amphibien Deutschlands - Artenportraits Amphibien (Amphibia) - Stand: 21.05.2022
 - Weitere Amphibien Europas
 - Amphibien: Interessante Beobachtungen oder Einzelmonografien - Stand: 21.05.2022
 - Reptilien Deutschlands - Artenportraits Reptilien - Echsen, Schlangen, Schildkröten - Stand: 20.06.2022
 - Weitere Reptilien Europas
 - Echte Eidechsen Europas - Stand: 04.12.2021
 - Reptilien: Interessante Einzelbeobachtungen oder Einzelmonographien aus dem Leben der Reptilien
 - Wirbellose Tiere (Invertebrata) in der Makrofotografie ohne Insekten und Spinnentiere - Artenportraits - Stand: 09.06.2022
 
