Malaysische Baumvogelspinne Lampropelma violaceopes

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Thomas P
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 178
Registriert: 17. Dez 2012, 07:51
alle Bilder
Vorname: Thomas

Malaysische Baumvogelspinne Lampropelma violaceopes

Beitragvon Thomas P » 25. Dez 2012, 18:08

Hallo zusammen und schöne Weihnachten!

Hier habe ich zwei Bilder von einer malaysischen, relativ groß werdenden Baumvogelspinnenart, Lampropelma violaceopes.
Das eine Foto zeigt ein semi/subadultes Weibchen und das andere die Haftpolster der ersten beiden Beinglieder (Tarsus und Metatarsus).
Dateianhänge
Kamera: eos550d
Objektiv: sigma 105/2.8 makro
Belichtungszeit:100
Blende:11
ISO:100
Beleuchtung:blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Lampropelma violaceopes 1.jpg (392.59 KiB) 1302 mal betrachtet
Lampropelma violaceopes 1.jpg
Kamera: alles wie oben
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): leicht beschnitten
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Lampropelma violaceopes-2.jpg (354.99 KiB) 1302 mal betrachtet
Lampropelma violaceopes-2.jpg
Benutzeravatar
runbike
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4172
Registriert: 14. Jun 2010, 20:20
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon runbike » 25. Dez 2012, 18:13

Hallo Thomas,

die sieht ja klasse aus! so eine Färbung bei Vogelspinnen hab ich noch nie gesehen, beim 2ten. Bild sieht mann die Details sehr schön.

lg KArl
Usus est Magister Optimus
Benutzeravatar
Maring
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2456
Registriert: 9. Jul 2009, 18:44
alle Bilder
Vorname: Ingrid

Beitragvon Maring » 25. Dez 2012, 18:30

Hallo Thomas,

wir werden ja hier noch zu Spinnenexperten :)
aber ich finde es sehr interessant.

Im Moment knobble ich etwas mit den Größen-
verhältnissen. Für Doku ist das ja so ganz
in Ordnung, aber Körper und Augen (würde
ihr gern in die Augen schauen :shock: ) hätte
ich schon gern besser dargestellt.

Viele Grüße

Ingrid
Viele Grüße

Ingrid
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31795
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 25. Dez 2012, 18:38

Hi Thomas

Die scheint ja ziemlich gross zu sein. Den Blitz sieht man kaum,

eine Frontale dieser Riesen Spinne würde mich sehr interessieren.

Dadurch würde (wenn's gut gemacht ist) Dramatik ins Bild kommen.


VG Harald
Benutzeravatar
g.j.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4937
Registriert: 7. Sep 2012, 14:23
alle Bilder
Vorname: gerti

Beitragvon g.j. » 25. Dez 2012, 19:15

hi thomas - wow - obwohl ich vor diesen "biestern" panik habe :shock: , finde ich dieses exemplar total faszinierend und herrlich diese farbe, auch die detailaufnahme gefällt mir sehr gut.
lg, gerti
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11170
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 25. Dez 2012, 20:04

Hi Thomas !

Also farblich gibt diese Spinne echt was her ! Du hast sie aber auch echt ansprechend präsentiert, da kann man sich das "Ungetüm" gut vorstellen.

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
gast 22
alle Bilder

Beitragvon gast 22 » 25. Dez 2012, 20:13

Hallo Thomas,
ein wahres Prachtexemplar. Alleine die Farbe ist der Hammer; einfach wunderschön! Das zweite Bild mit dem gewaltigen ABM begeistert mich besonders. Hier finde ich nicht nur die Details superinteressant sondern vor allem auch diesen sehr schönen Farbverlauf im HG. :ok:
Könnte mir sehr gut vorstellen dass bei mancher Beleuchtung eines Terrariums oder vielleicht auch im Abendbereich bei minimalem Licht ohne Blitz interessante Lichtspiele entstehen könnten. Diese Erfahrung habe ich zumindest bei meinem Terrarienaufnahmen im Zoo gemacht und war da echt begeistert.
Lg Moni (die jetzt schon gespannt auf die nächste Aufnahme ist :P )
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Christian Zieg » 27. Dez 2012, 06:18

Hallo Thomas,

faszinierend sind die Tiere ja auf jeden Fall. Hier kommt noch die Farbgebung dazu, die diese Spinne zum Hingucker macht. Im oberen Bild hast Du technisch sehr gut gearbeitet. Schön finde ich hier, dass Du den ABM so gewählt hast, dass nichts angeschnitten wurde. Wenn möglich hätte ich sie etws weiter nach oben gesetzt, um etwas mehr Platz in Blickrichtung zu bekommen.
Das zweite Bild zeigt ja sehr schön ein Detail der Spinne, das man selten zu sehen bekommt. Danke für's Zeigen.

Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Thomas P
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 178
Registriert: 17. Dez 2012, 07:51
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Thomas P » 27. Dez 2012, 16:13

Hallo Leute!

Danke für Eure Rückemldungen.

@ Maring(Ingrid)
Die gezeigte Spinne hat ca. 5 cm Körperlänge. Wenn sie ausgewachsen ist, kann sie 7 - 8 cm erreichen, bei einer Beinspannweite von ca. 25 cm. Sie bekommen also eine beeindruckende Größe und sie sind verdammt schnell.
Wenn Du einer Vogelspinne in die Augen schauen willst, dann stelle ich nachher mal für dich ein Foto ein.

@Harald Es.
Ich hatte bisher noch nie die Möglichkeit, sie aus der Frontale zu fotografieren. Die lassen sich leider alle nicht einfach so hinsetzen wie man sie braucht. Ich störe meine Tiere so wenig wie möglich.

@ Monika
Du wärst enttäuscht, wenn du das Tier in der Dämmerung bei nur sehr wenig Licht sehen würdest. Es gäb dann keine blaue Färbung.
Die blaue Färbung bei dieser und bei verschiedenen anderen Vogelspinnen entsteht durch Interferenzen.
Das Licht wird an der Cuticula und der kurzen Körperbehaarung reflektiert. Dabei überlagern sich die Lichtwellen, es entstehen Interferenzen, die die blaue Farbe erzeugen.

Ansonsten weist diese Spinnenart einen ausgesprochenen Sexualdimorphismus und Sexualdichromatismus auf.
Die Männchen werden ca. 3 - 4 cm lang (KL) und weisen eine gelblich grüne Färbung auf.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39131
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Beitragvon rincewind » 27. Dez 2012, 16:34

Hallo Thomas,

Schön das Du das mit den Interferenzen erklärst.
Heißt das die Färbung ist eine direkte Folge des Blitz?
Auf jeden Fall sieht es schön aus.
Beim ersten Bild hätte ich die Spinne etwas mehr nach oben
verschoben. Folge: mehr Platz in Blickrichtung und das angeschnittene
Blatt oben wäre nicht da.

Danke fürs zeigen.

LG Silvio

Zurück zu „Portal Makrofotografie“