Hi,
einen Bläuling aus Istrien hab ich noch ...
Nur welche Art wäre die Frage an die Community ?
Wieder mal ein Bläuling
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11213
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Wieder mal ein Bläuling
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 15 %
Stativ : nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 10.05.2025
Region/Ort: Gologorica-Umgebung - Istrien - Kroatien
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: ?
NB - P5101492-1.jpg (619.33 KiB) 174 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36281
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Wieder mal ein Bläuling
Moin Karl, ich sag mal unter Vorbehalt ein
Idas-Bläuling oder auch Silberfleck-Bläuling genannt.
Auf alle Fälle sehr schön getroffen.
Die sind ja im Verhältnis winzig
Idas-Bläuling oder auch Silberfleck-Bläuling genannt.

Auf alle Fälle sehr schön getroffen.
Die sind ja im Verhältnis winzig
Zuletzt geändert von schaubinio am 23. Jul 2025, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.
L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 544
- Registriert: 28. Apr 2020, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Peter
Wieder mal ein Bläuling
Hallo Karl,
Mein erster Eindruck war Argus-Bläuling.
Hab ihn dann durch dieses tool estimmen lassen.
https://lepido.ch/identifier-un-papillo ... tomatique/
Dieses sagt zu 99% argus
LG
Peter
Mein erster Eindruck war Argus-Bläuling.
Hab ihn dann durch dieses tool estimmen lassen.
https://lepido.ch/identifier-un-papillo ... tomatique/
Dieses sagt zu 99% argus
LG
Peter
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10363
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Wieder mal ein Bläuling
Hallo Karl,
das ist einer der 3 Spiegelfleck- Bläulinge. Ob es Plebejus argus, P. argyrognomon oder P. idas ist, kann man anhand eines Bildes nicht feststellen. P. argus verfügt normalerweise über einen Dorn an der Vordertibia, wobei ich gehört habe, dass der bei den Weibchen fehlen kann. Die Tendenz geht aber dennoch wegen der fehlenden Dorne eher in Richtung P. idas oder P. argyrognomon
das ist einer der 3 Spiegelfleck- Bläulinge. Ob es Plebejus argus, P. argyrognomon oder P. idas ist, kann man anhand eines Bildes nicht feststellen. P. argus verfügt normalerweise über einen Dorn an der Vordertibia, wobei ich gehört habe, dass der bei den Weibchen fehlen kann. Die Tendenz geht aber dennoch wegen der fehlenden Dorne eher in Richtung P. idas oder P. argyrognomon
Zuletzt geändert von Nurnpaarbilder am 23. Jul 2025, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11213
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Wieder mal ein Bläuling
Hi,
vielen Dank an alle, die eine Einschätzung betr. Bestimmung abgegeben haben.
@Peter : Ich habe das Tool mal ausprobiert ! Ist dieses Tool zu empfehlen ? - obwohl ich noch keinen Falter aus der Schweiz bis jetzt in meiner DB habe ?
vielen Dank an alle, die eine Einschätzung betr. Bestimmung abgegeben haben.
@Peter : Ich habe das Tool mal ausprobiert ! Ist dieses Tool zu empfehlen ? - obwohl ich noch keinen Falter aus der Schweiz bis jetzt in meiner DB habe ?
Zuletzt geändert von fossilhunter am 24. Jul 2025, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8434
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Wieder mal ein Bläuling
Hallo Karl,
egal, was für ein Bläuling das ist, er ist sehr schön und das Bild ist klasse.
L.G. Astrid
Edit: Diese Seite finde ich hilfreich bei der Bestimmung.
https://www.baldia.top/Blaeulinge-Vergleich.html
egal, was für ein Bläuling das ist, er ist sehr schön und das Bild ist klasse.
L.G. Astrid
Edit: Diese Seite finde ich hilfreich bei der Bestimmung.
https://www.baldia.top/Blaeulinge-Vergleich.html
Zuletzt geändert von Il-as am 25. Jul 2025, 07:48, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 544
- Registriert: 28. Apr 2020, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Peter
Wieder mal ein Bläuling
Hallo Karl,
Es ist etwas mit Vorsicht zu genießen, da das Aussehen einiger Arten räumich schwanken kann.
Aber im Großen und Ganzen ist es wirklich empfehlenswert. Jedenfalls viel besser als Google Lens.
Funktioniert aber nur bei Tagfaltern und Widderchen.
Meine Plebejus argus und idas hat es absolut richtig bestimmt.
Auch andere Bläulinge und Gattung Pyrgus überraschend gut.
Defizite hat es bei den Weißlingen, zwischen Karstweißling, Großer und Kleiner Kohlweißling hat es Probleme.
LG
Peter
Es ist etwas mit Vorsicht zu genießen, da das Aussehen einiger Arten räumich schwanken kann.
Aber im Großen und Ganzen ist es wirklich empfehlenswert. Jedenfalls viel besser als Google Lens.
Funktioniert aber nur bei Tagfaltern und Widderchen.
Meine Plebejus argus und idas hat es absolut richtig bestimmt.
Auch andere Bläulinge und Gattung Pyrgus überraschend gut.
Defizite hat es bei den Weißlingen, zwischen Karstweißling, Großer und Kleiner Kohlweißling hat es Probleme.
LG
Peter
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11213
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Wieder mal ein Bläuling
Hi Peter,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Ja das is schon mal interessant ...
vielen Dank für deine Einschätzung.
butterfly 27 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Jedenfalls viel besser als Google Lens.
Ja das is schon mal interessant ...
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at