Hi,
diese hübsche aber sehr kleine Wildbiene konnte ich an meiner Hauswand beobachten.
Ich schätze das Bienchen hat gerade nicht die 1 cm erreicht.
Für Tipps betr. Bestimmung würde ich mich freuen.
Speziell die Seitenansicht (Freihand mit 1 /25 sek) ist qualitativ natürlich eher grenzwertig, aber vielleicht hift das Bild ja doch zu Bestimmung.
Kleine Wildbiene
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11246
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Kleine Wildbiene
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/4
ISO: 400
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): < 15%
Stativ: Leofoto LX-225CT Urban + Ball
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): ja
---------
Aufnahmedatum: 26.07.2025
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Hauswand
Artenname: ?
NB - Wildbiene-1.jpg (653.44 KiB) 245 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/40s
Blende: f/4
ISO: 400
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): < 15 %
Stativ: Leofoto LX-225CT Urban + Ball
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): ja
---------
Aufnahmedatum: 26.07.2025
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Hauswand
Artenname: ?
NB - Wildbiene-2.jpg (506.23 KiB) 245 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15 %
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 26.07.2025
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Hauswand
Artenname: ?
NB - Wildbiene-3.jpg (333.76 KiB) 245 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5310
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Kleine Wildbiene
Servus Karl,
hab's gerade gesehen.
Bei der Gattung sind wir da ziemlich sicher bei Lasioglossum (die "kleinen" Furchenbienen).
Außer du hast so richtig grobkörnigen Putz - eine Blüte als Größenvergleich ist da einfacher.
Und es ist ein Männchen.
Weiter kann ich morgen nach der Arbeit nochmal schauen.
hab's gerade gesehen.
Bei der Gattung sind wir da ziemlich sicher bei Lasioglossum (die "kleinen" Furchenbienen).
Außer du hast so richtig grobkörnigen Putz - eine Blüte als Größenvergleich ist da einfacher.

Und es ist ein Männchen.
Weiter kann ich morgen nach der Arbeit nochmal schauen.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11246
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Kleine Wildbiene
Hi Benjamin,
vielen Dank für deine Einschätzung ...
betr. Größe kann ich nur meine subjektive Meinung posten.
Ich schätze die Größe des Bienchens so von 7 - 9 mm.
Eher so gegen 9 mm, aber eher nicht über 1 cm.
Freut mich, dass zumindest die Gattung rel. sicher ist.
vielen Dank für deine Einschätzung ...
betr. Größe kann ich nur meine subjektive Meinung posten.
Ich schätze die Größe des Bienchens so von 7 - 9 mm.
Eher so gegen 9 mm, aber eher nicht über 1 cm.
Freut mich, dass zumindest die Gattung rel. sicher ist.
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5310
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Kleine Wildbiene
Guten Morgen Karl,
wenn die doch so groß war, war ich da mit Lasioglossum auf dem Holzweg.
Passiert schnell - früher waren Halictus und Lasioglossum ja auch schon mal eine Gattung.
Das sollte Halictus subauratus sein.
wenn die doch so groß war, war ich da mit Lasioglossum auf dem Holzweg.

Passiert schnell - früher waren Halictus und Lasioglossum ja auch schon mal eine Gattung.
Das sollte Halictus subauratus sein.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11246
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Kleine Wildbiene
Hi Benjamin,
vielen Dank für deine aktualisierte Bestimmung.
Kommt so jetzt in die DB.
vielen Dank für deine aktualisierte Bestimmung.
Kommt so jetzt in die DB.
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at