Hallo Dirk,
ich verwende einen Feisol CB40D. Ich habe eine Canon 80D mit dem 150er Sigma.
Die knapp zwei Kilo trägt der Kopf selbst an einer 20cm Langschiene spielend.
Heute würde ich mir den kleineren CB30D bestellen.
Die Sirui-Köpfe K20X und K30X waren damals nicht lieferbar, sollen beide ebenfalls sehr gut sein.
LG Tilmann
Welchen Kugelkopf benutzt ihr ?
- Flattermann
- Fotograf/in
- Beiträge: 3904
- Registriert: 25. Jul 2016, 23:55 alle Bilder
- Vorname: Tilmann
Welchen Kugelkopf benutzt ihr ?
Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 24239
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Welchen Kugelkopf benutzt ihr ?
Hallo Dirk,
Novoflex Classic Ball 2, schon seit einigen Jahren.
Bin zufrieden
Novoflex Classic Ball 2, schon seit einigen Jahren.
Bin zufrieden

LG Enrico
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Jan 2020, 15:35 alle Bilder
- Vorname: Dirk
Welchen Kugelkopf benutzt ihr ?
wwjdo? hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich habe seit ungefähr 10 Jahren einen Markins Kugelkopf, der neu zwar nicht billig war
aber bis hin zum 500mm 4 auch unter widrigen Bedingungen seinen Dienst klaglos verrichtet hat!
Hallo Matthias,
welchen Markins hast du genau?
Ich habe den Q3i Traveller in die engere Auswahl genommen.
VG
Dirk
- wwjdo?
- Fotograf/in
- Beiträge: 22607
- Registriert: 3. Jul 2007, 14:33 alle Bilder
- Vorname: Matthias
Welchen Kugelkopf benutzt ihr ?
Stone68 hat geschrieben:Quelltext des Beitragswwjdo? hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich habe seit ungefähr 10 Jahren einen Markins Kugelkopf, der neu zwar nicht billig war
aber bis hin zum 500mm 4 auch unter widrigen Bedingungen seinen Dienst klaglos verrichtet hat!
Hallo Matthias,
welchen Markins hast du genau?
Ich habe den Q3i Traveller in die engere Auswahl genommen.
VG
Dirk
Es müsste der M20 sein. Ich weiß allerdings nicht, ob es den noch neu gibt?
Liebe Grüße
Matthias
Matthias
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Jan 2020, 15:35 alle Bilder
- Vorname: Dirk
Welchen Kugelkopf benutzt ihr ?
Frank Ingermann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Dirk, und willkommen!
Arca-Adapterplatten z.B. mit 10cm Länge gibt es für sehr kleines Geld (<< 30€), das ist viel günstiger als einen eigentlich
völlig "überdimensionierten" Kugelkopf für Schräglagen zu kaufen - da Du von Langschiene sprichst, hast Du sowas wohl schon.
Also: "Newton ist Dein Freund", einfach die Hebelwirkung aushebeln![]()
![]()
Hallo Frank,
vielen Dank für deine Idee

Wenn ich nun aber alles richtig verstanden habe, würde ich durch diese Methode auch die Funktion der Langschiene aushebeln

Die 20cm Langschiene nutze ich um in Überkopfstellung der Mittelsäule näher an das Motiv heran zu kommen.
Verlagere ich nun die Langschiene weiter nach hinten um mehr "Gleichgewicht" herzustellen, verliere ich dabei auch die Nähe zum Motiv

Bitte korrigiere mich falls ich mit meinen Gedankengängen neben der Spur liege bzw. etwas falsch verstanden habe.
Danke & Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von Stone68 am 13. Jan 2020, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Jan 2020, 15:35 alle Bilder
- Vorname: Dirk
Welchen Kugelkopf benutzt ihr ?
wwjdo? hat geschrieben: Es müsste der M20 sein. Ich weiß allerdings nicht, ob es den noch neu gibt?
Der ist in Bezug auf die Haltekräfte nochmal eine ganz andere Liga als der Q3.
Das müsste heute der Q10 sein - für das kleine Stativ doch eine Nummer zu groß

VG, Dirk
- Frank Ingermann
- Makro Team
- Beiträge: 5403
- Registriert: 14. Jan 2008, 22:27 alle Bilder
- Vorname: Frank
Welchen Kugelkopf benutzt ihr ?
Hallo Dirk,
Ich fotografiere auch öfters "über Kopf" mit umgekehrter Mittelsäule, dann aber meist mit dem Trioplan 100mm -
da macht sich die Hebelwirkung kaum bemerkbar, weil das Objektiv (selbst mit den nötigen ZR daran) sehr leicht ist.
Wenn Du die Langschiene dazu benutzt, den Motivabstand einzustellen, ist die Vorgehensweise zum "Balancieren"
natürlich nicht mehr so gut geeignet - ich bin daran gewöhnt, das komplette Stativ halt etwas weiter nach vorne oder hinten
zu versetzen, weil man beim Trio mit ZR nur wenige cm Fokus-Spielraum hat. Dann heißt es entweder: andere
Zwischenringe oder: das Stativ versetzen.
Das sieht bei Deinem Setup evt. anders aus, und das Umsetzen des Stativs kann auch ziemlich nerven
lg, Frank
Stone68 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Wenn ich nun aber alles richtig verstanden habe, würde ich durch diese Methode auch die Funktion der Langschiene aushebeln
Die 20cm Langschiene nutze ich um in Überkopfstellung der Mittelsäule näher an das Motiv heran zu kommen.
Verlagere ich nun die Langschiene weiter nach hinten um mehr "Gleichgewicht" herzustellen, verliere ich dabei auch die Nähe zum Motiv
Ich fotografiere auch öfters "über Kopf" mit umgekehrter Mittelsäule, dann aber meist mit dem Trioplan 100mm -
da macht sich die Hebelwirkung kaum bemerkbar, weil das Objektiv (selbst mit den nötigen ZR daran) sehr leicht ist.
Wenn Du die Langschiene dazu benutzt, den Motivabstand einzustellen, ist die Vorgehensweise zum "Balancieren"
natürlich nicht mehr so gut geeignet - ich bin daran gewöhnt, das komplette Stativ halt etwas weiter nach vorne oder hinten
zu versetzen, weil man beim Trio mit ZR nur wenige cm Fokus-Spielraum hat. Dann heißt es entweder: andere
Zwischenringe oder: das Stativ versetzen.
Das sieht bei Deinem Setup evt. anders aus, und das Umsetzen des Stativs kann auch ziemlich nerven

lg, Frank
Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten (F. Nietzsche)