Aegopodium podagraria - Giersch
| Synonyme: | Geißfuß, Dreiblatt, Ziegenkraut, Ziegenfuß bzw. Zipperleinskraut Synonyme unter Aegopodium (3), Apium (2), Carum (1), Ligusticum (1), Pimpinella (1), Podagraria (2), Selinum (1), Seseli (1), Sison (1), Sium (2) und Tragoselinum (1) | 
| Lebensform: | ausdauernde Staude | 
| Wuchsform: | bildet unterirdisch lang kriechende Wurzelstöcke, dadurch flächig wachsend; Blütentriebe aufrecht | 
| Wuchshöhe: | 0,50 - 0,90 cm | 
| Blatt: | grundständige Blätter dreiteilig (bis 20 cm), oft etwas blaugrün; Stängelblätter einfach bis doppelt dreiteilig; mehr oder weniger tief eingeschnittene Blätter als Übergangsformen; Teilblättchen länglich eiförmig, am Rand scharf gezähnt | 
| Blütenstand: | zusammengesetzte Dolden mit 12-18 Strahlen, Hülle und Hüllchen fehlen (Wichtiges Erkennungsmerkmal) | 
| Blütenform: | zwittrig und fünfzählig, 3 mm groß | 
| Blütenfarbe: | weiß | 
| Blütezeit: | Mai, Juni, Juli | 
| Lebensraum: | überall wo Menschen siedeln; liebt nährstoffreichen, lockeren Lehmboden, nicht zu trocken; besiedelt Waldränder, Hecken, Gärten, Parkanlagen, Friedhöfe, oft in großen Beständen. | 
| Verbreitung: | in fast ganz Europa heimisch, auch in Teilen Asiens und inzwischen auch in Nordamerika | 
| Gefährdung: | überall gemein und nicht gefährdet | 
| Insektenbesucher: | Pollenspender für verschiedene Sandbienen (Andrena proxima, Andrena rosae), Raupen-Nahrungspflanze für: Hypena proboscidalis - Nessel-Schnabeleule | 
| Besonderheiten: | Stängel: hohl, kahl, gefurcht, im Querschnitt 3-eckig und am Grund so erweitert, dass er den Blütenstängel erfasst. Wildgemüse, verwendet werden die jungen Blätter im Salat, Smoothies oder als Spinatersatz, liefert blutbildendes Eisen und Vitamin C | 
| Ähnliche Pflanzen: | kann mit Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris und Aromatischen Kälberkropf - Chaerophyllum aromaticum verwechselt werden, beim Giersch fehlen aber immer die schmalen Hüllblätter an der Basis des Blütenstandes | 
Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)
| Fotograf: | Karin (LaLuz)  (AGFID2063) | 
| Aufnahmedatum: | 05. Juli 2009 | 
| Region/Ort: | Hocheifel | 
| Lebensraum: | Garten an mässig feuchten Stellen | 

