Neues von den Kotwespen

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8533
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Neues von den Kotwespen

Beitragvon Il-as » 10. Aug 2025, 17:03

Vor einigen Tagen konnte ich ein Bild einer Kotwespe (Mellinus arvensis) mit Beute zeigen. viewtopic.php?f=4&t=179523

Sie war so schnell in ihrer Erdröhre veschwunden, dass ich das gar nicht richtig sehen konnte. Gestern habe ich noch einmal am Sandarium nachgescheut und sah zu meinem Erstaunen, dass jetzt etliche neue Eingänge zu den Nestern zu sehen waren. Dort entwickelt sich wohl eine Kolonie. In bis zu 10 kurzen horizontalen Seitengängen/Zellen enden die 30 bis 75 cm tiefen Gänge. Pro Brutzelle werden 4-13 Fliegen, die durch einen Stich in den Hüftansatz gelähmt wurden, als Larvenproviant "eingelagert". Die Anzahl der deponierten Fliegen in den Zellen ist unterschiedlich und hat Auswirkungen auf das sich entwickelnde Geschlecht.

Die Wespen waren am späten Nachmittag sehr aktiv und ich habe sie lange, mit der Kamera im Anschlag, beobachtet. Einige suchten im Bereich des Sandariums nach Fliegen, andere flogen weg. Sie jagen mit Anschleichen und Angriffssprungflug. Wenn eine Wespe mit ihrer durch Gift gelähmten Beute ankommt, wird diese sehr schnell rückwärts in die Nestöffnung hineingezogen. Um das im Bild festzuhalten muss man auch sehr schnell reagieren. Nach etlichen Versuchen ist es mir schließlich solala gelungen. :dance3:

Diese beiden Bilder einer kleinen Serie (meine tolle Kamera schafft nur 6 Bilder pro Sek. :cray: ) waren einigermaßen brauchbar.

Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 320
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):viel
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2025
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
wespe 80.jpg (706.98 KiB) 360 mal betrachtet
wespe 80.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 320
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):viel
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2025
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
wespe 81.jpg (920.88 KiB) 360 mal betrachtet
wespe 81.jpg


Hier noch 2 Bilder neuer "Eingänge".
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/8
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Cybrit Mini 4-BA, Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Nesteingang 1.jpg (964 KiB) 360 mal betrachtet
Nesteingang 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/6.3
ISO: 160
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Cybrit Mini 4-BA, Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Nesteingang 2.jpg (816.86 KiB) 360 mal betrachtet
Nesteingang 2.jpg


Der Nestbau-Abraum wird meistens am Nesteingang aufgetürmt
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1486
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Neues von den Kotwespen

Beitragvon Kleine_Welt » 10. Aug 2025, 19:11

Hallo Astrid,

Das ist wieder eine sehr interessante Beschreibung. Es ist spannend das beobachten zu können. Ich hätte auch nicht gedacht, dass sie pro Zelle mehrere Fliegen einlagern.
Die Bilder zeigen gut ihren „Arbeitsablauf „.
Beim letzten Bild sieht der Sand so plan aus. War das die Wespe?
Magst Du evtl. noch mal ein aktuelles Übersichtsbild Deines Sandariums einstellen? Ich wäre neugierig, wie es sich verändert hat, mit Deinen Tierabwehrpflanzen z.B. Zitronenmelisse.

Lg Claudia
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8533
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Neues von den Kotwespen

Beitragvon Il-as » 11. Aug 2025, 19:02

Hallo Claudia,

"Tierabwehrpflanzen" brauche ich an meinem Sandarium nicht. Da kommt kein Hund hin. Gegen Katzen habe ich einige Dornenzweige drauf gelegt.
Ansonsten wachsen dort Kräuter und Blumen.

Ein neues Bild werde ich mal machen. Ich habe versucht ein Handy Foto einzustellen aber das funktioniert nicht.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9688
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Neues von den Kotwespen

Beitragvon Erich » 12. Aug 2025, 12:48

Hallo Astrid,

eine sehenswerte Doku über diese mir unbekannten Wespen und deine Infos dazu sind wie immer informativ.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8533
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Neues von den Kotwespen

Beitragvon Il-as » 12. Aug 2025, 13:53

Kleine_Welt hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Magst Du evtl. noch mal ein aktuelles Übersichtsbild Deines Sandariums einstellen?


Hallo Claudia,

hier ist ein Bild des Sandariums, wie es heute aussieht. Unter den z.Zt. überhängenden Zweigen von Thymian, Oregano und Majoran sind die meisten Nesteingänge zu finden.

L.G. Astrid
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: DT 18-200mm F3.5-6.3 @ 28mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/7.1
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 11.08.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Sandarium.jpg (896.04 KiB) 288 mal betrachtet
Sandarium.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 13. Aug 2025, 07:22, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17437
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Neues von den Kotwespen

Beitragvon jo_ru » 12. Aug 2025, 14:14

Hallo Astrid,

interessante Ergänzungen zeigst Du hier, auch das Überblicksbild über die "Anlage" finde ich informativ.
Danke fürs Zeigen.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71650
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Neues von den Kotwespen

Beitragvon Gabi Buschmann » 12. Aug 2025, 15:42

Hallo Astrid,

schön, dass es noch eine Fortsetzung gibt!
Sehr interessant und das Foto des Sandariums
ist eine sehr gute Ergänzung.
Vielen Dank!
Liebe Grüße Gabi
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1486
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Neues von den Kotwespen

Beitragvon Kleine_Welt » 12. Aug 2025, 16:01

Hallo Astrid,

Danke für die prompte Bildeinstellung. Ich glaube, das Umfeld ist ganz schön gewachsen und gediehen.

Lg Claudia
Zuletzt geändert von Kleine_Welt am 12. Aug 2025, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7561
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Neues von den Kotwespen

Beitragvon Kurt s. » 15. Aug 2025, 17:45

Hallo Astrid,

ein sehr schöner und informativer Beitrag zu diese Wespenart.
Ich kenne sie von unserer Grube her, in unserem kleinen Sandarium (ist so ähnlich wie deines hier)
habe ich sie aber noch nie gesehen.
War spannend dein Bericht darüber ..
Danke für´s zeigen :-)

LG. Kurt
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59837
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Neues von den Kotwespen

Beitragvon piper » 24. Aug 2025, 18:31

Hallo Astrid,

so ein Sandarium ist wirklich eine gute Sache und
super, das es angenommen wird. Danke fürs teilen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturbeobachtungen“