Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 552
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon butterfly 27 » 18. Mai 2020, 08:40

Ich hatte vor ein paar Tagen ein Suchbild der Raupe vom Gabelschwanz eingestellt.
viewtopic.php?f=15&t=156842

Hier der Falter, der sich daraus entwickelt.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/8
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.04.2016
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Cerura vinula
kNB
sonstiges:
großer Gabelschwanz ..jpg (213.62 KiB) 521 mal betrachtet
großer Gabelschwanz  ..jpg
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 552
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon butterfly 27 » 18. Mai 2020, 08:41

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder paarweise auf der Oberseite von Pappel- und Weidenblättern ab.
Hier auf Foto 1 war es ein Espenblatt.

Bild 2
Die Jungraupe ist noch dunkel gefärbt, dieses Exemplar ist etwa eine Woche alt und steht kurz vor der ersten Häutung.

Bild 3
Das Exemplar aus dem Suchbild. Es ist kurz vor der letzten Hätung

Bild 4
Diese fast erwchsene Raupe entdeckte ich an einer glattblättrigen Weide. Nach meinen Beobachtungen werden solche Arten gegenüber denen mit haarigen Blättern, wie der Salweide, bevorzugt.

Bild 5
Bei Gefahr richtet sich die Raupe auf und zeigt zur Abschreckung ihr buntes rot umrahmtes Gesicht.
Zudem kann sie aus dem Doppelschwanz am Hinterleibsende je einen langen, roten Schlauch ausstülpen.
Damit sollen Fressfeind abgeschreckt werden.


Die Verpuppung findet auf der Rinde statt, wo die Raupe einen sehr festen Kokon anfertigt. Dabei spinnt sie auch abgeraspelte Stückchen der Borke mit ein, so dass der Kokon kaum zu erkennen ist. So gut getarnt, überwintert sie und der Falter schlüpft im nächsten Frühsommer.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/1600s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.06.2017
Region/Ort: Unterallgäu, Memmingen, Radwanderweg a.d. Iller
vorgefundener Lebensraum: Zitterpappel am Wegrand
Artenname: Cerura vinula
NB
sonstiges:
IMG_9434 (2)_filtered_filtered.jpg (131.88 KiB) 514 mal betrachtet
IMG_9434 (2)_filtered_filtered.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/13
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.06.2015
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum: Waldweg
Artenname: Cerura vinula
kNB
sonstiges:
IMG_5358_filtered.jpg (266.8 KiB) 514 mal betrachtet
IMG_5358_filtered.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/9
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 01.08.2014
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum: stillgelegte Kiesgrube, an Purpurweide
Artenname: Cerura vinula
NB
sonstiges:
IMG_1940 (3)_filtered.jpg (236.42 KiB) 514 mal betrachtet
IMG_1940 (3)_filtered.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.06.2015
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum: Waldweg, an Weide
Artenname: Cerura vinula
NB
sonstiges:
IMG_20151115_131111 (2).jpg (199.13 KiB) 514 mal betrachtet
IMG_20151115_131111 (2).jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/13
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.08.2014
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum: sillgelegte Kiesgrube
Artenname: Cerura vinula
kNB
sonstiges:
IMG_2098 (2)_filtered_filtered.jpg (244.03 KiB) 514 mal betrachtet
IMG_2098 (2)_filtered_filtered.jpg
Zuletzt geändert von butterfly 27 am 18. Mai 2020, 10:47, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71640
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon Gabi Buschmann » 18. Mai 2020, 15:51

Hallo, Peter,

das ist ein Falter, der auch in allen Raupenstadien wunderschön
aussieht. Vielen Dank für diese wieder wunderbar bebilderte
Dokumentation, die du mit deinem Rätsel bestens eingeleitet
hast :-) .
Liebe Grüße Gabi
jason37
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1288
Registriert: 6. Feb 2010, 14:04
alle Bilder
Vorname: Sven

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon jason37 » 19. Mai 2020, 19:56

Hallo Peter,

so etwas würde ich auch gerne mal verfolgen können. Klasse Doku, mit technisch guten Bildern. Gefällt mir sehr gut.

Viele Grüße,
Sven
Benutzeravatar
Eyris
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6402
Registriert: 26. Jul 2011, 06:23
alle Bilder
Vorname: Kerstin

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon Eyris » 20. Mai 2020, 08:41

Hallo Peter

Danke für diese wundervolle Dokumentation. Die Raupe des Gabelschwanzes habe ich nur ein eiziges Mal
gesehen und da war ich noch Kind. Ich kann mich aber dran erinnern, dass ich sie recht eindrucksvoll fand.
Die Bilder haben allesamt eine super Qualität.
Liebe Grüße, Kerstin

Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...

All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13956
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon mischl » 20. Mai 2020, 20:47

Hallo Peter,
eine klasse Doku der einzelnen Stadien in der Entwicklung des Falters.
Tolle Bilder, die du hier präsentierst

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17648
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon jo_ru » 21. Mai 2020, 16:40

Hallo Peter,

Danke für das Zeigen dieser sehr interessanten Dokumentation.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11232
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon HärLe » 22. Mai 2020, 21:19

Hallo Peter,
Respekt! Tolle Doku. Gute Bilder. Man muss schon ein geübtes Auge haben, um eine Serie wie die hier überhaupt zusammenstellen zu könne. Klasse.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon Corela » 25. Mai 2020, 15:28

Hallo Peter,

vielen Dank für diese gelungene Dokumentation in Wort und Bild.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 60080
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Großer Gabelschwanz - Entwicklungsstadien

Beitragvon piper » 30. Mai 2020, 11:03

Hallo Peter,

das ist aber ein schöner Nachtfalter!
Die Raupe ist ja auch schon sehr attraktiv.
Danke für die schöne Doku!
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturbeobachtungen“