Bild 1
Der frisch geschlüpfte Falter hängt hier an der leeren Puppenhülle und lässt seine frisch entfalteten Flügel aushärten.
Bild 2
Vor allem an einem besonders günstig, also sehr schattig und luftfeucht stehenden Busch fand ich dort immer wieder die Raupen.
So schaute ich mir diesen zur Flugzeit genauer an und so konnte ich dann mehrere Eier entdecken.
Bild 3
Die daraus geschlüpften Raupen zeigen ein sehr charakteristisches Fraßbild.
Auf beiden Seiten wird das Blatt von der Spitze her von beiden Seiten.kahlgefressen, so dass nur die Mittelrippe stehen bleibt.
Diese Mittelrippe wird sogar verlängert, indem die Jungraupe sie mit ihren Extrementen verlägert, deshalb wird sie auch Kotrippe genannt.
Bild 4
Die Kotballen werden zuerst in einer Tasche unterhalb des Blattes gesammelt und dann am Körper der Raupe zur Spitze getragen und dort Extrement für Extrement angesponnen.
Bild 5
Hier sieht man gut bei dieser L1 Raupe rechts die mit Kotballen verlängerte Mittelrippe, einen hat sie anscheinend aber doch auf dem Rücken vergessen
