Dickkopffalter

Hier zeigst du deine besten Makrofotos — Faszination Natur pur! Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
StefanK
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 315
Registriert: 14. Dez 2020, 08:39
alle Bilder
Vorname: Stefan

Dickkopffalter

Beitragvon StefanK » 10. Aug 2025, 10:52

Servus zusammen,

Aber welcher?
Ich kannte die bisher nur in bräunlich/orange
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS R5
Objektiv: RF100mm F2.8 L MACRO IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/4.5
ISO: 640
Beleuchtung: Morgenlicht im Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Berlebach
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
81 Bilder / ZS/LR/PS
Aufnahmedatum: 09.08.2025
Region/Ort: östl München
vorgefundener Lebensraum: Heide
Artenname:
kNB
sonstiges:
st07_2025-08-10-09.25.46_81-PS.jpg (366.44 KiB) 510 mal betrachtet
st07_2025-08-10-09.25.46_81-PS.jpg
Zuletzt geändert von StefanK am 10. Aug 2025, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
lg
Stefan

meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10737
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Dickkopffalter

Beitragvon Steffen123 » 10. Aug 2025, 11:22

Hallo Stefan,

ich hätte dem Dickkopffalter mehr Raum in Blickrichtung gelassen.

Du hast ihn ansonsten sehr gut abgelichtet.
Zuletzt geändert von Steffen123 am 10. Aug 2025, 11:23, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24408
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Dickkopffalter

Beitragvon Enrico » 10. Aug 2025, 11:57

Hallo Stefan,

bei der Bestimmung würde ich auf einen Würfel Dickkopffalter tippen.



Der ABM ist wirklich gigantisch, die Bildqualität ist überzeugend.

Die Bildgestaltung will mich nicht so recht überzeugen.

Mir persönlich ist es nach oben zu knapp und wie Stefan schon angemerkt hat, wäre es für den Gesamteindruck gewinnbringend

wenn der taubenetzte Falter, in Blickrichtung etwas mehr Raum hätte.

Zudem liegt ein Schleier auf dem Bild und das Bild ist grünstichig, so zumindest auf meinem Monitor.

Trotzdem ein tolles Makro, welches ich mir gern angesehen habe und welches es verdient hätte, wenn man es evtl nochmal bearbeitet ? :pardon:

Ich habe mal einen Kopie angehangen.

So würde ich es entwickeln.

Die BG habe ich jetzt nicht verändert, nur den Schleier beseitigt und den Weissabgleich geändert.

Wenn ich die Kopie löschen soll, gib mir einfach Bescheid.

Dickkopf von StefanK (1 von 1).jpg (647.51 KiB) 491 mal betrachtet
Dickkopf von StefanK (1 von 1).jpg
Zuletzt geändert von Enrico am 10. Aug 2025, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
LG Enrico
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 552
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Dickkopffalter

Beitragvon butterfly 27 » 10. Aug 2025, 12:25

Hallo Stefan,

Das ist der Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma)

https://lepiforum.org/wiki/page/Hesperi ... -Maennchen

Die Aufnahme gefällt mir echt gut

LG
Peter
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34294
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Dickkopffalter

Beitragvon Freddie » 10. Aug 2025, 13:17

Hallo Stefan,

der Stack sieht sehr gut aus und der ABM gefällt mir auch.

Zur Bestimmung und zur Bildoptimierung hast du schon die richtigen Infos bekommen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17648
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Dickkopffalter

Beitragvon jo_ru » 10. Aug 2025, 15:24

Hallo Stefan,

die BQ ist sehr gut, und es ist ein schönes Motiv, das ich noch nicht vor der Linse hatte.
Die BG wurde schon kompetent besprochen, und ich teile die Auffassung.
Was die Farben betrifft, könnte es ein Zwischending zwischen den beiden oben stehenden Varianten sein.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39631
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Dickkopffalter

Beitragvon rincewind » 10. Aug 2025, 21:16

Hallo Stafan,

toller ABM und ein guter Stack.
Enrico zeigt in welche Richtung man diesen Stack entwickeln könnte.

LG Silvio
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8271
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Dickkopffalter

Beitragvon frank.m » 11. Aug 2025, 09:04

Hallo Stefan,

ein toller ABM, sehr sauber gearbeitet.
Etwas Bearbeitung in Richtung Enricos Vorschlag
sehe ich auch als Gewinn.

LG Frank
Hortulanus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 577
Registriert: 27. Feb 2024, 07:17
alle Bilder
Vorname: Jana

Dickkopffalter

Beitragvon Hortulanus » 13. Aug 2025, 13:14

Hallo Stefan,

die Details sind schon der Hammer, das ist sehr schön anzuschauen.

Zur Farbtemperatur: die überarbeitete Version empfinde ich als etwas wärmer, sonniger.
Aber: früh beizeiten noch im Schatten kommt das Original sicher der Realität näher.
Zumindest gibt es auf meiner FP viele morgendliche Fotos die deinem Original diesbezüglich sehr nahe sind.
Liebe Grüße, Jana
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14782
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Dickkopffalter

Beitragvon wolfram schurig » 14. Aug 2025, 20:36

Hallo Stefan!

Ein großartig gelungener Klassiker, der in Enricos BEA noch gewinnt!

LG Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“