Vielen Dank für eure Kommentare zu den beiden Eisi Bildern und für die Glückwünsche zum Jubi.

Der Einfachheit halber schreibe ich die Antworten auf eure Fragen im neuen Beitrag, die Chance das ihr die zu lesen bekommt sind amS höher als wenn ich direkt auf den Eisi Beitrag antworte.
@Hans-Willi
Nein, der kleine schimpft mich nicht aus, der hat sich genüsslich geputzt, gestreckt und konnte einfach nicht den Schnabel halten.

@Friedhelm & Harald
Trotz wenig Licht wollte ich die ISO nicht höher einstellen, war ja auch nicht notwendig, ca. 98% der Bilder wurden Scharf und die leichte Bewegungsunschärfe bei den Flügeln beim sich streckenden und reklamierenden Eisvogel stört mich nicht. Seit Jahren war meine Grundeinstellung ISO 320, selten höher oder niedriger.
Seit ich die 80D habe, benutze ich für Makros allerdings ISO 200, nicht ohne Grund, gemäss Testberichten ist der Dynamikumfang des 80D Sensors bei Low ISO um einiges höher als bei der 70D oder 7D MK II, erst ab ISO 800 ist die 7D MK II besser.
@Otto
Das Gewicht ist halb so wild, die Eisvögel landen meistens nur kurz auf dem Ansitz, die paar Sekunden / Minuten sind absolut kein Problem, während der Wartezeit liegt die Kamera in der Regel Griffbereit herum.

@Conny
Jepp, Eisvögel zu fotografieren ist etwas ganz besonderes! In Wildegg fliegen im Winter an manchen Tagen Dutzende von Eisvögel übers Wasser, die landen aber immer an Stellen die nur mit einem Boot erreichbar wären...
Am Klingnauer Stausee fliegen die kleinen auch regelmässig rum, aber Fotos konnte ich nicht machen, dass hat mich irgendwann so genervt, dass ich ins Birdlife Zentrum La Sauge am Neuenburger-See gefahren bin. Da hat man am kleinen Teich, etwas Geduld und Brennweite vorausgesetzt, mit Garantie ein paar Eisi Bilder auf der Speicherkarte.
Die 7D MK II kann man problemlos mit ISO 800, benutzen, ab ISO 1600 steigt das Luminanzrauschen deutlich an, wäre die Bildqualität wäre aber immer noch akzeptabel. Mir ist, wenn irgendwie möglich, weniger Rauschen lieber, bei ISO 320 gehen beim entrauschen weniger Details flöten und der mögliche Dynamikumfang ist auch etwas höher als bei höheren Werten.
So, jetzt aber zum neuen Bild, da aktuell im MF Faltermangel herrscht, erlaube ich mir einen Bläuling zu zeigen.

Ist amS ein hübscher mit den Tautropfen und dem schönen Ansitz.
Kommentare zu euren schönen Bildern schreibe ich heute Abend, habe im Büro gerade viel um die Ohren.
Liebe Grüsse Helmut