An der Tränke

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

An der Tränke

Beitragvon caesch1 » 1. Aug 2019, 14:27

Hallo zusammen,
Als ich eines "meiner" Makro- Gebiete aufsuchte, stoben Bläulinge bei jedem Schritt vom Weg auf. Ich legte mich auf den Boden, um sie aus der Nähe zu beobachten. Viele flogen auf, einige kamen zurück, schliesslich konnte ich ein paar Fotos "schiessen". Umgebung, HG sind so wie sie sind: Steine, Erde, dafür die Falter gross aus der Nähe, mitten unter diesen "Gauklern. Sie haben dort wohl Wasser und Mineralien mit ihren Rüsseln geschlürft. LG, Christian
Dateianhänge
Kamera: NIKON D500
Objektiv: Sigma150mm makro @ 150mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/5.6
ISO: 100
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):2/2
Stativ: Kamera am Boden
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):Aus 2 Bildern
---------
Aufnahmedatum: 22.05.2019
Region/Ort: Weiach am Rhein
vorgefundener Lebensraum:Auf einem kleinen Weg
Artenname:Bläulinge
kNB
sonstiges:
compBläulinge-anTränkea22.5.2019WeiachStackDSC_3657,3658-2%;2%.jpg (391.75 KiB) 330 mal betrachtet
compBläulinge-anTränkea22.5.2019WeiachStackDSC_3657,3658-2%;2%.jpg
Kamera: NIKON D500
Objektiv: Sigma150mm makro @ 150mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/5.6
ISO: 100
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Kamera am Boden
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.05.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
compBläulinge-anTränke22.5.2019WeiachDSC_3617.jpg (235.31 KiB) 330 mal betrachtet
compBläulinge-anTränke22.5.2019WeiachDSC_3617.jpg
Kamera: NIKON D500
Objektiv: Sigma150mm makro @ 150mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/5.6
ISO: 100
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Kamera am Boden
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.05.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
compBläulinge-anTränke22.5.2019WeiachDSC_3618.jpg (203.57 KiB) 330 mal betrachtet
compBläulinge-anTränke22.5.2019WeiachDSC_3618.jpg
Kamera: NIKON D500
Objektiv: Sigma150mm makro @ 150mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/5.6
ISO: 100
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Kamera am Boden
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.05.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
compBläulinge-anTränke22.5.2019WeiachDSC_3662.jpg (228.17 KiB) 330 mal betrachtet
compBläulinge-anTränke22.5.2019WeiachDSC_3662.jpg
Zuletzt geändert von caesch1 am 1. Aug 2019, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Christian
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

An der Tränke

Beitragvon ji-em » 1. Aug 2019, 14:53

Hallo Christian,

Diese Serie spricht mich an weil ich diese Übung auch schon oft gemacht habe ...
Wird mir den Jahren immer schwieriger ... :roll:

Die Bilder sind technisch sehr gut. Der Fokus liegt punktgenau. Die ST ist meistens genügend.
(beim erste Bild vielleicht ein bisschen knapp).

Der sehr grosser ABM und der unscharfer VG wiedergeben deine sehr grosse Nähe zu den Motive.
Wirkt sehr intim ... auch bei den beschäftigten "Posen" der Schmetterlinge.

Farblich sieht das auch ansprechend aus. Einzig der WA ... wurde ich hier und da leicht korrigieren.

Gruss
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36237
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

An der Tränke

Beitragvon schaubinio » 1. Aug 2019, 16:44

Hallo Christian, ich kann mich in weiten Teilen der Besprechung von
Jean anschließen.

Beim WB. bin ich mir nicht ganz sicher eher würde ich die Farben
etwas zurück nehmen.

Vier fabelhafte Bilder die Du technisch und qualitativ sehr ansprechend festgehalten hast. :clapping: :ok:
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
Wolfgang O
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1849
Registriert: 14. Jul 2019, 13:04
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

An der Tränke

Beitragvon Wolfgang O » 1. Aug 2019, 17:37

Hallo Christian,

zur Bestimmhng: es handelt sich um die erste Generation des Himmelblauen Bläulings (Lysandra bellargus). Der gescheckte Flügelsaum unterscheidet die Art deutlich vom Hauhechelbläuling (P. icarus) und P.coridon (ebenfalls mit geschecktem Flügelsaum, aber oberseits nicht so intensiv blau) fliegt im Mai noch nicht. S. auch
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?lysandra_bellargus

Schöne Doku einer typischen Verhaltensweise.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17205
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

An der Tränke

Beitragvon jo_ru » 1. Aug 2019, 17:48

Hallo Christian,

ich mag solche Bodenszenen sehr gerne, und Dir ist eine schöne Serie gelungen.
Sehr gute Schörfe, knapper Korridor, tiefe Perspektive: schön.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31814
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

An der Tränke

Beitragvon Harald Esberger » 1. Aug 2019, 22:16

Hi Christian


Eine tolle Serie, mir persönlich sind die Bilder allerdings zu gross

im ABM, was aber nichts heisst. :DD




VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8994
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

An der Tränke

Beitragvon der_kex » 2. Aug 2019, 08:57

Hallo Christian,
die erste und die dritte Aufnahme sind für meinen Geschmack die gelungensten dieser Serie in großem ABM.
Dort passen Farben, Schärfe, Fühlerstellung und Bildkomposition für meinen Geschmack sehr gut.
Da hast du eine tolle Stelle entdeckt, an der sie vermutlich Nährstoffe aufnehmen? Jedenfalls sind das nicht
die "normalen" Bläulingsaufnahmen, sondern erfrischende Groß-ABM Shots.
Liebe Grüße,
Christian
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8391
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

An der Tränke

Beitragvon Il-as » 2. Aug 2019, 11:25

Hallo Christian,

das ist eine sehr schöne Bilderserie.
Die Perspektive ist natürlich ganz besonders gut Mir gefällt die Umgebung als HG sehr.
Mich für Aufnahmen hinzugehen habe ich noch nie versucht.
Ich hätte Sorge andere zu erschrecken. In der Hocke sitzend bin ich schon angesprochen worden, ob mit mir alles in Ordnung ist. :laugh3:

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Mirko-MP
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7652
Registriert: 14. Jun 2009, 09:48
alle Bilder
Vorname: Mirko

An der Tränke

Beitragvon Mirko-MP » 2. Aug 2019, 12:12

Hallo Christian
Schöne Serie, Bild 1 gefällt mir am besten :good:
Viel liebe Grüße ,
Mirko
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

An der Tränke

Beitragvon caesch1 » 2. Aug 2019, 14:11

Hallo zusammen,
Vielen Dank für Eure Kommentare, freut mich, dass Euch auch diese Serie gefällt.
Wolfgang O hat geschrieben:Quelltext des Beitrags zur Bestimmhng: es handelt sich um die erste Generation des Himmelblauen Bläulings

Vielen Dank für Deine Bestimmung, Wolfgang.
Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich hätte Sorge andere zu erschrecken.
In der Hocke sitzend bin ich schon angesprochen worden, ob mit mir alles in Ordnung ist

Das kenne ich auch, nur schon vom Blümchen fotografieren mit der Kamera am Boden liegend. Auch Hunde beginnen beim näherkommen
zu bellen, weil sie mit dem beschränkten Visus den am Boden Liegenden nicht einordnen können und aus Unsicherheit bellen.
In dem Gebiet, wo ich diese Bläulinge fotografierte, besteht diese Gefahr nicht, es ist sehr abgeschieden (ehemalige Kiesgrube), in der
Tiefe, wohin sich höchstens Fotografen verirren.
LG, Christian

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“