In höheren Lagen

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

In höheren Lagen

Beitragvon caesch1 » 2. Aug 2020, 12:30

Hallo zusammen,
In höheren Lagen im Berner Oberland, hier auf 1600m, sind sie noch zu finden und nicht wenige, dieser grossen, farbenprächtigen Falter. Am Morgen hatte ich zuerst ein anderes Gebiet besucht, ohne etwas zu finden (dort hat es jetzt aber auch einzelne Apollos neben Perlmutt-, Dukatenfaltern, Scheckis, Bläulingen, wie ein späterer Besuch gezeigt hat). Als ich dann in dieses Gebiet kam, fand ich einen Apollo, der mir aber sofort entflog, weil es mittlerweile fast 8h war, die Sonne auf die Wiese schien. Ich kam nochmals am Abend, wo ich einzelne Apollos antraf. Es ist aber wie überall: Tagsüber sieht man die Falter fliegen, am Abend hat man Mühe, sie zu finden. Es kam am Abend recht starker Wind auf, trotzdem konnte ich sogar kleine Stacks machen. Zuerst zeige ich das Einzelbild, dann einen Ministack aus 3 Fotos. LG, Christian
Dateianhänge
Kamera: NIKON D500
Objektiv: Nikon 105mm VR
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/5
ISO: 100
Beleuchtung: Gegen Abend (17h)
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Kamera am Boden
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 08.07.2020
Region/Ort: Berner Oberland
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Roter Apollo
kNB
sonstiges:
compApollo,roter8.7.2020DSC7888.jpg (130.94 KiB) 370 mal betrachtet
compApollo,roter8.7.2020DSC7888.jpg
Kamera: NIKON D500
Objektiv: Nikon 105mm VR
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/5
ISO: 100
Beleuchtung: Gegen Abend (17h)
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Kamera am Boden
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): aus 3 Fotos
---------
Aufnahmedatum: 08.07.2020
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
compApollo,roter8.7.2020StackDSC7885-7887 -.jpg (153.49 KiB) 370 mal betrachtet
compApollo,roter8.7.2020StackDSC7885-7887 -.jpg
LG, Christian
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17205
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

In höheren Lagen

Beitragvon jo_ru » 2. Aug 2020, 12:40

Hallo Christian,

sehr schön ist das Bild, die Perspektive war für den hübschen Ansitz die richtige.

Auf dem zweiten Bild meine ich einen kleinen Tropfen auf dem Auge zu sehen,
das wäre auf dem EB auch schön (liegt es an der Auswahl des Bildes?).
Die zusätzliche Schärfe bräuchte ich nicht, ich habe aber auch nichts dagegen.
Letzteres erscheint etwas brillanter, dafür ist das Gemüse im ersten schöner -
speziell ist es oben nicht gedoppelt.

Oben im Gebirge bei starkem Wind war auch das bisher einzige mal, dass ich einen
Apollo gesehen habe (nur mit Handy als Kamera). Gefreut habe ich mich sehr.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71433
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

In höheren Lagen

Beitragvon Gabi Buschmann » 2. Aug 2020, 13:12

Hallo, Christian,

eine klasse Perspektive, die zusammen mit dem hübschen
Ansitz sehr schön anzusehen ist. Mir gefällt - ohne dass ich
das begründen könnte - das erste Bild noch etwas besser.
Der Schärfeverlauf passt für mich sehr gut und der HG ist
- in beiden Bildern - sehr schön geworden.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

In höheren Lagen

Beitragvon caesch1 » 2. Aug 2020, 13:16

Hallo Joachim,
Vielen Dank für Deinen Kommentar.
Auf dem Auge im 2. Bild ist kein Tropfen, ist halt auf dieser kleinen Version nicht sichtbar,
sondern eine Ausbuchtung des Auges- wie ich auf dem Original gesehen habe. Dann hat es
auf beiden Bildern kleine Flecken, ich denke einzelne Pollenkörner.
Die Doppelung des Gemüses auf dem zweiten Bild habe ich gesehen, wollte das aber nicht
mehr korrigieren, da ich des Korrigierens, Retouchierens müde war, zudem dachte, das
schaut doch keiner an, resp. das ist so ein Gemüse, das doppelt wächst. Vielleicht
werde ich das noch nachholen.
LG, Christian
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10351
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

In höheren Lagen

Beitragvon Steffen123 » 2. Aug 2020, 13:42

Hallo Christian

Bild 1 finde ich Klasse und Bild 2 gut. Schön das du den Apollo gefunden hast. :)

Liebe Grüße
Steffen
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

In höheren Lagen

Beitragvon ji-em » 2. Aug 2020, 14:07

Hallo Christian,

Ich habe deine Bilder nicht so analytisch betrachtet wie Joachim ...
sondern eher gesamthaft wie Gabi ... und komme zum gleichen Schluss.
Bild 1 hat meine Vorliebe ohne dass ich genau sagen kann warum.
Der Blickwinkel ist sehr gut gewählt und das Bild wirkt sehr poetisch.

Freut mich sehr, dass du im B. O. wieder fündig geworden bist !
Zum Glück kann diese Population noch lange erhalten bleiben.

Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

In höheren Lagen

Beitragvon bachprinz1 » 2. Aug 2020, 14:18

Hallo Christian, beide Bilder sind bestens gelungen. Die Perspektive zieht den Blick genau auf's Auge des Schmetterlings - im Bild 1 noch mehr als in der gestackten Version. Das gestackte Bild ist ebenfalls einen sehr gut Arbeit - der Übergang in die Unschärfe ist 1A. Gefallen mir beide ausgesprochen gut.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59592
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

In höheren Lagen

Beitragvon piper » 2. Aug 2020, 17:12

Hallo Christian,

mal ein etwas anderes Apollobild und
gerade deshalb gefällt es mir besonders gut.
Ich nehme hier den Stack, weil noch ein klein
wenig mehr scharf ist. Die Pflanze als Ansitz ist sehr apart.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26970
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

In höheren Lagen

Beitragvon Harmonie » 2. Aug 2020, 18:06

Hallo Christian,

ein Falter, der sich auf Blüten bettet - so wirkt das hier.
Eine schöne und mich ansprechende Wirkung.
Der Ministack gefällt mir hier etwas besser als das Einzelbild.
Die Blüten machen sich einfach besser.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34063
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

In höheren Lagen

Beitragvon Freddie » 2. Aug 2020, 18:10

Hallo Christian,

mir gefällt diese Perspektive sehr gut, hätte aber (falls es ging) die rechte Pflanze weggebogen.
Ich nehme Bild 1, weil der Stack kein großer Zugewinn ist und außerdem etliche Fehler hat.
Sind zwar nicht sofort auffällig (doppelte Blüten und doppelte Punkte), aber sie sind halt trotzdem Fehler.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“