Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon HärLe » 21. Apr 2023, 19:26

Hallo zusammen,

im Radio wurde vom abebbenden Bauboom berichtet. Es ging um so Themen wie Fachkräftemangel, gestörte Lieferketten und so. Weil ich wusste, dass wir direkt vor der Tür eine Baustelle haben, bin ich raus, um zu sehen, wie's in Wirklichkeit aussieht. Und, was soll ich sagen: Von Fachkräftemangel, Materialarmut oder unterbrochenen Lieferketten keine Spur.

Seht selbst :)

Gruß Herbert
Dateianhänge
Kamera: ILCE-7M4 (Sony Alpha 7 iv)
Objektiv: Sony 90mm/2,8 Macro
Belichtungszeit: 1/4000s
Blende: f/8
ISO: 6400
Beleuchtung: Bedeckter Himmel
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Pano
Stativ: Nö
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 21.04.2023 14:25
Region/Ort: Bodenseekreis
vorgefundener Lebensraum: Fensterbank
Artenname: Mauerbiene
NB
sonstiges:
20230421-142533-002-(HL)-Gehörnte-Mauerbiene.jpg (396.81 KiB) 463 mal betrachtet
20230421-142533-002-(HL)-Gehörnte-Mauerbiene.jpg
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7388
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon Kurt s. » 21. Apr 2023, 23:00

Hallo Herbert,

na klar! .. heißt ja auch das "fleißige Bienchen " :-)
die sind bei dieser Jahreszeit und den entsprechenden Temperaturen plus Sonnenschein
nicht mehr zu halten.. aber noch ein Wort zum "halten"
du warst ja auch fleißig.. hast von den fleißigen Baumeister ein gutes Bild festhalten können :-)
gratuliere !! ist nicht so einfach .. aber das hier ist ein guter Schuss :good:

LG. Kurt
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13923
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon mischl » 21. Apr 2023, 23:14

Hallo Herbert,

ähnliches kann ich von Beobachtungen bei mir am Balkon und im Schrebergarten auch berichten, da summt und brummt es geradezu vor arbeitsamem Eifer.
Das Mauerbienchen hats du prima im Flug festgehalten. Faszinierend, was die da für nen Brocken Mörtel anschleppt, immer fleißig bei der Arbeit

Lieben Gruß
Mischl
Ritchie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 166
Registriert: 2. Aug 2022, 16:42
alle Bilder
Vorname: Michael

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon Ritchie » 22. Apr 2023, 08:15

Hallo Herbert ,

ich kann Dir zustimmen . Bei mir gibt es auch keinen Fachkräftemangel bei meinen zehn Bienenhotels , die ich teils selber gebaut und gekauft habe . Die Bienen fangen schon an ihre ersten Brutkammern zu
verschließen . Ich bin überwältigt von deiner Aufnahme , besonders das man den Mörtel so gut sieht . Ich versuche seit tagen mit meiner Canon R7 solche Bilder zu schießen . Verwende auch so kurze Zeiten
wie Du . Das Du Einzelbild schreibst , heisst auch , das Du keine Reihenaufnahme verwendest ? Kannst Du mir noch Anhaltspunkte nennen , wie Du das geschafft hast ? Weiter viel Spaß mit den Bienen .
Einen Hinweis hätte ich noch für all die , die ein Bienenhotel besitzen . Im Sommer taucht manchmal eine pechschwarze Schwebfliege auf die ständig vor den Öffnungen der Bruthöhlen schwebt . Es handelt sich
um einen Parasit der im Fluge gezielt ein Ei in die Höhle wirft , bevor die Biene die Bruthöhle verschlisst . Die räuberische Larve soll sich zum Einen von den Pollen als auch von der Bienenlarve ernähren .

Dir schöne Grüße
Michael
Benutzeravatar
Markand
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5264
Registriert: 2. Mai 2010, 16:57
alle Bilder
Vorname: Markus

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon Markand » 22. Apr 2023, 11:38

Hallo Herbert,

beeindruckend, wie viel Last die schleppen können.
Vor Dir prima in dieser feinen Flugaufnahme dokumentiert.
Viele Grüße
Markus

Weitere Bilder von mir gibts unter www.rkushanselmann.de
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon HärLe » 22. Apr 2023, 12:10

Ritchie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Kannst Du mir noch Anhaltspunkte nennen


Hallo Michael,

meist nutze ich ein 180mm Makro. Hier bin ich auf das 90mm gegangen, um mehr Schärfentiefe zu bekommen. Außerdem funktioniert beim 180er der Autofokus nicht :(
Am Objektiv habe ich den Fokusbegrenzer auf das kürzest mögliche Entfernungsintervall gesetzt. Ergänzend dazu habe ich noch etwas abgeblendet. Kameraseitig bin ich auf ein Fokusfeld aus der Tracking-Familie gegangen. Davon gibt's bei der Kamera einige (klein, mittel, groß, erweitert Spot, Bereich, breit...). Welches Fokusfeld bei der Aufnahme gerade eingestellt war, weiß ich nicht mehr. Ich habe verschiedene ausprobiert. Als Belichtungszeit habe ich 1/8000 bei ISO-MAX 6400 eingestellt. Soll heißen: Die Kamera soll versuchen, mit 1/8000 zu belichten, ohne den ISO-Wert von 6400 zu übersteigen. Wäre ein höherer ISO-Wert notwendig, soll sie lieber eine längere Belichtungszeit wählen.

So eingestellt, habe ich mich auf die Lauer gelegt und jedesmal eine schnelle Serienaufnahme gestartet, wenn sich eine Biene näherte. Das gezeigte Bild ist also ein Einzelbild aus so einer Serie - nicht zusammengesetzt aus mehreren Bildern. Am PC habe ich dann 248 von 250 Bildern weg geschmissen und nur 2 entwickelt. Eins davon ist das hier gezeigte. Die wichtigsten Aspekte der Bildentwicklung waren eine Aufhellung (insbesondere der dunklen Bereiche der Biene) und der Einsatz von Topaz Denoise zur Entrauschung und Schärfung. Die Verkleinerung auf Forumsgröße erfolgte mit dem WebSharpener-Plugin in Photoshop.

Jetzt noch was zu den von Dir beschriebenen Parasiten. Es gibt zahlreiche Kostgänger, die sich auf den Verzehr von Eiern, Larven und Vorräten der Solitärbienen spezialisiert haben. Alles hängt halt mit allem zusammen. Was die von Dir erwähnten eierwerfenden Kameraden angeht, so möchte ich Deine Aufmerksamkeit einfach mal auf die Wollschweber-Genossenschaft lenken. Die haben eine super interessante Art, ihren Fortbestand zu sichern. Einfach mal Wikipedia zu "Wollschweber" aufrufen... :)

Gruß Herbert
Benutzeravatar
wwjdo?
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22607
Registriert: 3. Jul 2007, 14:33
alle Bilder
Vorname: Matthias

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon wwjdo? » 22. Apr 2023, 13:07

Hallo, Herbert,

Die Arbeitsmoral deiner Nachbarn ist eindrucksvoll! :DH:
Wenn sich alles ins Zeug legen würden, hätten wir vermutlich viele
Probleme weniger!? :wink:
Liebe Grüße
Matthias
Ritchie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 166
Registriert: 2. Aug 2022, 16:42
alle Bilder
Vorname: Michael

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon Ritchie » 22. Apr 2023, 13:14

Hallo Herbert ,

tausend Dank für deine Ausführung , die sich sehr mit meinen Vermutungen decken . So wie Du es beschrieben hast versuche ich es auch , und was den Schwund betrifft , so erging es mir auch . Trotzdem
möchte ich Dir nochmal zu dieser Aufnahme gratulieren .
Meine erwähnte Schwebfliege hat einen Namen der was mit Trauer zu tun hat . Sie war vollkommen schwarz , selbst die Flügel und war recht groß . Vielleicht bekommen wir sie mal ins Forum .

Gruß

Michael
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon HärLe » 22. Apr 2023, 13:31

Ritchie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Trauer

Hallo Michael,

guck mal unter "Trauerschweber"...

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33973
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Fachkräftemangel, Lieferkette, Bauboom...

Beitragvon Freddie » 22. Apr 2023, 15:15

HärLe hat geschrieben: Von Fachkräftemangel, Materialarmut oder unterbrochenen Lieferketten keine Spur.
Gruß Herbert[/tb]


Hallo Herbert,

ich sehe das anders:
Diese Bienen sind nur von sich selber abhängig und
deshalb haben sie die genannten Probleme einfach gar nicht.
Bei mir ist das ja ähnlich: Was ich selber mache, geht schnell und wird einfach gut. :wink: :DD

Zum Bild:
Gut getroffen und schön anzuschauen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“