Winterdetails, Tropfen

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8136
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon frank.m » 22. Jan 2025, 07:31

Hallo,

ich habe gestern mal Winterdetails versucht aufzunehmen.
Eigentlich wollte ich die Stackfunktion der Kamera testen. Die Ergebnisse
waren aber bescheiden- der vorderste scharfe Punkt wird bei dem ABM nicht erkannt oder gefunden.
Also habe ich wieder Handarbeit gemacht.
Kamera aufgelegt und nach vorn geschoben.

LG Frank
Dateianhänge
Kamera: ILCE-7M4
Objektiv: FE 90mm F2.8 Macro G OSS @ 90mm + Zwischenringe
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/4
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 215 Bilder
---------
Aufnahmedatum: 21.01.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
2025-01-21 17-32-38 (B,R8,S4)kl.jpg (892.52 KiB) 977 mal betrachtet
2025-01-21 17-32-38 (B,R8,S4)kl.jpg
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 320
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon Sitting Bull » 22. Jan 2025, 08:17

Hallo Frank, ein interessantes Bild. Diese kleinen Eiskristalle, sichtbar durch die Vergrößerung der Makrofotografie, sind genau mein Ding. Im nicht Makro - Leben nimmt man so etwas schönes und diffiziles gar nicht war. Es ist interessant zu hören , dass Du die gleichen fototechnischen Probleme hast, wie ich. Beim Braketing, als auch bei der Post Fokus Aufnahmetechnik, ist der erste Punkt der Scharfstellung der Bilderserie ein Problem, weil unterschiedlich und damit unzuverlässig. Mehrere Aufnahmen, mit gleichen Einstellungen und Kamerapositionierungen haben bei mir unterschiedliche Ergebnisse. Auch der manuelle Fokus, von mir eingestellt, ist nicht sicher. Auch wenn ich mit dem Stackingprogramm am Computer die Bilderserie mehrmals neu verarbeiten lasse, sehe ich Unterschiede.
Die blauen Halos wirken leider störend, die kann man aber mit vertretbarem Aufwand eliminieren. Mache doch bitte noch einmal so ein Bild bei Sonnenschein. Du hast dann Deine Freude an einem lichtbrechungsbedingten, wunderschönen Farbspiel.
Viele Grüße - Thomas
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6130
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon Otto K. » 22. Jan 2025, 10:34

Hallo Frank,

Eiskristalle sind ein spannendes Motiv wie auch dein Bild gut zeigt. Bei 215 Bildern hast du
dich für eine kleine Schrittweite entschieden, bei der strukturiereten Oberfläche sicher die
richtige Entscheidung. Bei der BG hätte ich mcih für ein QF entschieden, der leere untere
Bildteil trägt amS nicht zur Bildwirkung bei. Der cyanfarbige Farbsaum wirkt schon recht auf-
dringlich.
Der AF findet eher selten bis garnicht den vordersten Bildpunkt, ich fokussiere bei den Stacks
immer manuell und mit der Lupenfunktion. Wenn ich den vordersten Punkt gefunden habe stelle
ich den Fokus bewusst auf eine noch etwas kürzere Fokusdistanz so dass das Motiv insgesamt
leicht unscharf erscheint. Dann klappt das auch am Rechner, am großen Bildschirm findet man
dann auch leicht das richtige Anfangsbild für den Stack.
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
Caro_La
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1455
Registriert: 22. Jun 2020, 18:52
alle Bilder
Vorname: Carola

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon Caro_La » 22. Jan 2025, 12:41

Hallo Frank,

das Motiv hast du toll gesehen, ein sehr schönes
Kristallwesen ist das. Das Lichterspiel in dem
Kristall empfinde ich als sehr ansprechend. Der
Saum außen rum ist zwar nicht so schön, lässt
sich ja aber beheben und bei sehr umfangreichen
Stacks auch oft nicht vermeiden. Ich wäre auf für
ein Querformat. Ein wirklich schönes Bild.

LG
Carola
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon bachprinz1 » 22. Jan 2025, 14:51

Hallo Frank, 215 Aufnahmen, das ist schon 'ne Hausnummer. Ich komme da üblicherweise mit viel weniger aus. Und meine Erfahrung bisher - je weniger (notwendige) Bilder, um so weniger Nacharbeit. Hast Du mal versucht die Anzahl zu reduzieren ? Also z.B. nur jedes 2. Bild verrechnen zu lassen ?
Dein Ergebnis sieht gut aus, um so stärker fallen die Randhalos ins Gewicht, die sind aber sicher auch z.T. dem Farbkontrast von Motiv zu HG geschuldet.
Das Motiv ist aber auch aller Nacharbeiten wert :-).
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8136
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon frank.m » 22. Jan 2025, 17:37

Hallo,

danke für die Kommentare. Warum der äußere Bereich farbig ist weiß ich nicht, ich
habe es für die Lichtbrechung gehalten. Halos außerhalb des Motivs sehe ich nicht.
Sollte ich den äußeren Bereich die Farbe heraus nehmen? Das erscheint mir seltsam.

Die Bilderzahl ist bei der von mir beschriebenen Stacktechnik ein purer Zufall.
Doch ich sehe bei jedem Bild winzige Veränderungen.

Was mich gestört hat hat keiner angesprochen- das sind die überstrahlten Bereiche.
Ich hatte auf -0,7 unterbelichtet, doch der Bereich rechts unten war dennoch zu hell.

Kann man den mit ausgeschalteten AF Bracketing durch führen????

Was das Format betrifft hätte ich QF lassen können, doch
dann wären die Details durch die kleinere Darstellung noch schlechter zu sehen.

LG Frank
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39227
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon rincewind » 22. Jan 2025, 21:56

Hallo Frank,
hier auf Handarbeit zu setzen hat sich gelohnt. die Strukturen im Eis kommen super heraus.
Den überstrahlten Bereich empfinde ich hier nicht als störend. Passt irgendwie zum Eis.
Der Effekt des blauen Rands kann ich mich auch nicht richtig erklären. Erscheint aber mit der Einfallsrichtung des Lichts zusammen zu hängen.
Alle nach links zeigenden Kanten haben einen starken Rand, nach oben und unten nimmt es ab und nach rechts ist er praktisch nicht vorhanden.
Das würde ich bei Halos so nicht erwarten und eigentlich auch den Farbeffekt nicht.

LG Silvio
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon bachprinz1 » 23. Jan 2025, 13:02

frank.m hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Kann man den mit ausgeschalteten AF Bracketing durch führen????

Hallo Frank, Deine Kamera-/Objektivkombination kenne ich nicht. Ich stacke immer manuell, also Kamera im manuellem Modus und das Objektiv auf Autofokus sonst geht's nicht. Händisch vor den ersten Schärfepunktfokussieren und loss schiessen lassen. Was die Schrittweite betrifft, habe ich mit verschiedenen Schrittweiten und Blenden einen Massstab ( Zollstock ) schräg fotografiert, so kann man ein Gefühl für die Schrittweite und Anzahl der Bilder entwickel. Die Schärfeebenen sollten sich überlappen, das kann man am PC sehr gut beurteilen.
immer gut Licht und wenig Wind ...



Dieter
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13978
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon mischl » 23. Jan 2025, 13:31

Hallo Frank,

das Eisgebilde sieht sehr gut aus m Stack, der Schärfeübergang ist etwas abrupt bei der Blende, dafür finde ich aber die Auflösung in der Unschärfe am rechten Bildrand sehr schön. Auch wenn's im Eis was überstahlung gibt, so passt das für mich in dem Fall gut ins Gesamtbild mit den anderen Helligkeitsunterschieden im Eis.Den unteren Bereich hätte ich wohl auch einem QF zugute dem Beschnitt geopfert

Lieben Gruß
Mischl
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1438
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Winterdetails, Tropfen

Beitragvon Kleine_Welt » 23. Jan 2025, 22:15

Hallo Frank,
Die Eisstrukturen, so durchleuchtet sehen prima aus. Da kann man schon eine Weile schauen.
Bei den Farbrändern hätte ich auf chromatische Abberationen getippt.
Lg Claudia
Zuletzt geändert von Kleine_Welt am 23. Jan 2025, 22:18, insgesamt 2-mal geändert.

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“