Hallo,
eigentlich war ich auf der Suche nach Fruchtkörpern von Schleimpilzarten. Leider hab ich keine gefunden. Dafür habe ich aber fotogene Myzels von richtigen Pilzen entdeckt, welche mir gut gefallen haben. Vielleicht euch ja auch...
Das Bild wurde mit ETTR aufgenommen und vor der Aufnahme über die Lichtergrenzwerte am Monitor geprüft. Leider hat es nicht perfekt funktioniert und es sind trotz RAW ein paar kleine ausgebrannte Stellen entstanden - was ich eigentlich nicht verstehe - ...
Tschüss Olaf
Pilzmyzel
- Olaf D
- Fotograf/in

- Beiträge: 786
- Registriert: 16. Feb 2018, 12:35 alle Bilder
- Vorname: Olaf
Pilzmyzel
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.
- piper
- Makro-Crew

- Beiträge: 60095
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Pilzmyzel
Hallo Olaf,
106 Bilder!!!?? Gelohnt hat es sich.
Nach evtl. Stackfehlern zu sichen,
überlasse ich den Profis. Mir gefällt, was ich sehe
und die Überstrahlungen sind nur in kleinen
Bereichen sichtbar. Die weißen Flächen sind
da leider immer wieder sehr anfällig. Deshalb
fotografiere ich nicht gern weiße Pilze...
Meinen Sehgenuss beeinträchtigt das nicht.
106 Bilder!!!?? Gelohnt hat es sich.
Nach evtl. Stackfehlern zu sichen,
überlasse ich den Profis. Mir gefällt, was ich sehe
und die Überstrahlungen sind nur in kleinen
Bereichen sichtbar. Die weißen Flächen sind
da leider immer wieder sehr anfällig. Deshalb
fotografiere ich nicht gern weiße Pilze...
Meinen Sehgenuss beeinträchtigt das nicht.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Es gibt Neuerungen im Portal. Schaut einfach mal in der Plauderecke vorbei!
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Es gibt Neuerungen im Portal. Schaut einfach mal in der Plauderecke vorbei!
- jo_ru
- Makro Crew

- Beiträge: 17664
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Pilzmyzel
Hallo Olaf,
eine interessante Naturbeobachtung zeigst Du hier,
hätte mit entsprechender Erklärung gute in jene Rubrik gepasst.
Mir scheint das Motiv, der Baumstumpf mit seinem Pilz,
leider wie ausgeschnitten und aufgeklebt. Das finde ich störend.
eine interessante Naturbeobachtung zeigst Du hier,
hätte mit entsprechender Erklärung gute in jene Rubrik gepasst.
Mir scheint das Motiv, der Baumstumpf mit seinem Pilz,
leider wie ausgeschnitten und aufgeklebt. Das finde ich störend.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team

- Beiträge: 71640
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Pilzmyzel
Hallo, Olaf,
das Myzel sieht interessant aus mit seinen an ein
Labyrinth erinnernden Strukturen. Es wirkt durch
den Stack schön plastisch, das gefällt mir gut.
Nur interessehalber: Hast du das Myzel so freiliegend vor-
gefunden oder war es zwischen Altholz angesiedelt?
das Myzel sieht interessant aus mit seinen an ein
Labyrinth erinnernden Strukturen. Es wirkt durch
den Stack schön plastisch, das gefällt mir gut.
Nur interessehalber: Hast du das Myzel so freiliegend vor-
gefunden oder war es zwischen Altholz angesiedelt?
Liebe Grüße Gabi
- Olaf D
- Fotograf/in

- Beiträge: 786
- Registriert: 16. Feb 2018, 12:35 alle Bilder
- Vorname: Olaf
Pilzmyzel
jo_ru hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Mir scheint das Motiv, der Baumstumpf mit seinem Pilz,
leider wie ausgeschnitten und aufgeklebt. Das finde ich störend.
Hallo Joachim,
ja, deine Kritik verstehe ich. Recht hohe ABM in Verbindung mit weit geöffneter Blende und einem bis ins letzte Eckchen scharfe Motiv ergeben manchmal solche Bilder. Der Kontrast der Freistellung von Motiv zu HG ist dann doch eher ungewöhnlich für unser gewohntes Sehverhalten von Bildern.
Tschüss Olaf
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.
- Olaf D
- Fotograf/in

- Beiträge: 786
- Registriert: 16. Feb 2018, 12:35 alle Bilder
- Vorname: Olaf
Pilzmyzel
Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Nur interessehalber: Hast du das Myzel so freiliegend vor-
gefunden oder war es zwischen Altholz angesiedelt?
Hallo Gabi,
nein, das Myzel liegt so nicht frei am Licht. Es bildet sich in dunklen und feuchten Bereichen der obersten Laubschichten. Ich habe ja nach Fruchtkörpern von Schleimpilzen gesucht. Dies allerdings auch zum ersten Mal. In diversen Veröffentlichungen wurde beschrieben, dass diese sich auf totem fauligen Altholz gut aufhalten und vermehren. Daher habe ich im Wald den einen oder anderen alten vermoderten Ast, welcher zum Teil mit Laub bedeckt war, rumgedreht. Statt der erhofften Schleimpilze habe ich nun diese Myzelansiedlungen gefunden. Nach dem Fotoshooting sind die Äste dann auch wieder an ihren alten Platz gewandert. Interessant waren fast alle Äste auf der Unterseite. Von Hundertfüßern in recht großer Anzahl über kleine, im Dunkel lebenden, Kleinpilzen wie Schlauchpilze war die Vielfalt recht hoch. Vor Allem durch Arten, welche man sonst nie sieht.
Tschüss Olaf
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team

- Beiträge: 71640
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- Werner Buschmann
- Fotograf/in

- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Pilzmyzel
Hallo OLaf,
ein interessanter Fund.
Die organischen Labyrinthstrukturen konntest
Du durch den Stack sehr gut herausarbeiten.
ein interessanter Fund.
Die organischen Labyrinthstrukturen konntest
Du durch den Stack sehr gut herausarbeiten.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- rincewind
- Makro Team

- Beiträge: 39642
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Pilzmyzel
Hallo Olaf,
durch den Stack hast Du die interessanten Strukturen sehr gut sichtbar gemacht.
Mir ist auch aufgefallen das durch das Stacken helle Stellen eher zu hell werden.
Deahalb fahr ich vor dem Stacken die hellen Stellen öfters etwas zurück.
LG Silvio
durch den Stack hast Du die interessanten Strukturen sehr gut sichtbar gemacht.
Mir ist auch aufgefallen das durch das Stacken helle Stellen eher zu hell werden.
Deahalb fahr ich vor dem Stacken die hellen Stellen öfters etwas zurück.
LG Silvio
- Olaf D
- Fotograf/in

- Beiträge: 786
- Registriert: 16. Feb 2018, 12:35 alle Bilder
- Vorname: Olaf
Pilzmyzel
rincewind hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Mir ist auch aufgefallen das durch das Stacken helle Stellen eher zu hell werden.
Deahalb fahr ich vor dem Stacken die hellen Stellen öfters etwas zurück.
LG Silvio
Hallo Silvio,
es lag nicht am Stacken. Dort regel ich immer vorher weit genug die Lichter runter, sodass bei der Multiplikation der Lichter keine strukturlosen Bereiche entstehen können. Das Problem lag darin, dass ich bis vor Kurzem immer das Histogramm zur Belichtungskontrolle vor der Aufnahme verwendet habe und bei diesen Bildern nicht mehr. Die letzten Bilder habe ich anders kontrolliert. Statt des Histogramms habe ich nun die Spitzlichteranzeige / Überbelichtungsanzeige in der Oly aktiviert und diese genutzt. Die Anzeige hat entweder nicht korrekt den RAW Umfang mit Grenzen wiedergegeben oder meine Verringerung um -0.7 Lichtwerte (da bei Focus Bracketing die Bilder heller werden, je mehr Bilder man erzeugt, drehe ich die Überbelichtung dann meist um zwei Lichtwerte (-0.7) zurück) vom angezeigten Grenzwert (Spitzlichteranzeige / Überbelichtungsanzeige) waren zu gering. Sprich: die kleinen strukturlosen Stellen waren schon im Ausgangsmaterial (RAW) enthalten, obwohl das eigentlich nicht hätte sein dürfen. Hier muss ich noch mal Testen, ob nicht vielleicht doch das Histogramm der bessere Weg ist. Mir kam die Spitzlichteranzeige / Überbelichtungsanzeige halt sehr komfortabel vor. Mal sehen...
Tschüss Olaf
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.
