Das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) entdeckte ich an den Kaiserkronen im Garten. Solange es nicht viele werden, wird die Lilie den Besuch wohl veschmerzen. Kaiserkronen werden im Frühjahr gerne von Lilienhähnchen befallen und sowohl von den Larven als auch den Käfern angefressen.
Die kleinen 6 - 8 mm großen Käfer können ganz schöne Fraßschäden verursachen. Ich werde sie mal im Auge behalten. Lilienhähnchen heißen sie übrigens, weil sie, wenn man sie etwas fest anfasst, tatsächlich "krähen".
Das werde ich aber nicht ausprobieren.
Ein Tipp an uns alle vom Lilienhähnchen.
Erst mal schön vorsichtig sein.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/5
ISO: 320
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):12%/12%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.08.2020
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Lilioceris lilii
NB
sonstiges: - Lilienhähnchen 1.jpg (599.73 KiB) 291 mal betrachtet

Dann geht es wieder bergauf.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/4
ISO: 250
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):11%/11%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.08.2020
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Lilioceris lilii
NB
sonstiges: - Lilienhähnchen 2.jpg (472.07 KiB) 269 mal betrachtet

Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)