Mottenflügel

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Rudi.G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 314
Registriert: 28. Jul 2013, 13:40
alle Bilder
Vorname: Rudi

Mottenflügel

Beitragvon Rudi.G. » 27. Okt 2014, 23:13

Hallo zusammen,
Bevor sich die Motte ganz auflöst versuchte ich mich an den Flügelschuppen.

Gruß Rudi
Dateianhänge
Kamera: Olympus OMD 5
Objektiv: Nikon M Plan 40 elwd
Belichtungszeit: Bilder 395 Stackschritt 0,0004mm Zeit 1/250sek
Blende:
ISO:200
Beleuchtung:Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Abb ca 40:1
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 12.09.2014
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Schuppen-Motte-395-st-0,000.jpg (463.94 KiB) 928 mal betrachtet
Schuppen-Motte-395-st-0,000.jpg
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 28. Okt 2014, 07:58

Hallo Rudi,

ausgezeichnete Arbeit.
Du hast die Flügelstrukturen mit ihren
feingliedrigen und farbigen Schuppen
perfekt wiedergegeben.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
gina 49
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5644
Registriert: 22. Jun 2011, 07:33
alle Bilder
Vorname: Regina

Beitragvon gina 49 » 28. Okt 2014, 09:14

Hallo Rudi,

das sieht fast aus wie abstrakte Kunst, tolle Farben und gute Schärfe. Toll was man so zu sehen bekommt. Gefällt mir.

viele Grüße Regina
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 28. Okt 2014, 09:51

Hallo Rudi,

Wieder ein sehr gutes Bild mit dem schwierigen 40er..
Sehr schön,die vielen verschiedenen Farben!
Andeutungsweise sieht man sogar die Querstreifung der Schuppen.
Immer wieder schwierig,der kleine Bereich,wo die Schuppen sich überlagern.Da hat jede Software Probleme.
Mit stundenlanger EBV.läßt sich das evtl.ausgleichen..puuh.Da fehlt mir die Geduld und ich sehe,daß es bei Dir auch so ist.. :mosking:
Ein Bild,daß mir sehr gut gefällt.

Gruß Hans. :)
Benutzeravatar
blumi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10873
Registriert: 19. Jun 2013, 23:00
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon blumi » 28. Okt 2014, 09:58

Hallo Rudi

klasse Arbeit, sieht eher aus wie Stoffreste, Wahnsinn !

das ist Fotokunst die sehr interessant ist und mir bestens gefällt
LG.Jürgen
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 28. Okt 2014, 10:02

Hallo Rudi

Der Stack ist sehr gut gelungen.
Das Bild wirkt durch die Beleuchtung sehr plastisch
und die Längsrillen der Schuppen sind gut erkennbar.

Betrachtet man das Bild aus der Nähe, dann fällt auf,
dass einzelne Bereiche nicht sauber gezeichnet sind.
Eine darüber liegende Schuppe ist klar bis zum Rand gezeichnet,
die darunterliegende aber im Bereich der Überlappung unscharf.
Es sieht aus als ob die darüber liegende Schuppe einen
Unschärfeschatten wirft.
Dies ist absolut normal aber lästig.

Dieser zu retuschierende Bereich kann auch beim Licht setzen, vermindert werden.

Der freie Arbeitsabstand ist sehr gering (10mm), deshalb trifft das Licht sehr flach auf das Objekt.
Da bei deiner Lichtsetzung bei deinem Bild genügend Licht von oben und unten kommt,
werfen die Längsstreifen der Schuppen einen leichten Schatten und sind dadurch sehr gut erkennbar.
Doch bei einem schmalen Streifen zwischen den Schuppen, wird die darunterliegende Schuppe schlecht aufgelöst (da zu dunkel).
Es ist deshalb nötig, dass bei deinem Bild eine starke Lichtquelle von rechts unter die Schuppen leuchtet.
Dann reduzieren sich die unscharfen Bereiche und die Längsstreifen werden etwas weniger klar dargestellt, da geringere Schattenbildung,
(allgemein wird dadurch das Bild etwas flauer, dies kann jedoch mit Bearbeitung kompensiert werden).
Jedoch werden dadurch die Querverbindungen zwischen den Längsstreifen etwas besser sichtbar, da diese jetzt einen leichten Schatten werfen.
Denn diese stehen jetzt quer zum Lichteinfall von rechts.
Bei Schuppenbildern setze ich das Licht vorwiegend so, dass es hauptsächlich unter die Schuppen leuchtet.
Da wo die Spitze der Schuppen hin zeigt, von da soll vorwiegend das Licht kommen.
Probieren geht über studieren.

Viel Erfolg

Kurt
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71350
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Okt 2014, 18:18

Hallo, Rudi,

das sind ja unglaublich tolle Farben
und Strukturen. Sieht wunderschön aus!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
StephanFingerknoten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9965
Registriert: 10. Aug 2013, 23:51
alle Bilder
Vorname: Stephan

Beitragvon StephanFingerknoten » 29. Okt 2014, 19:21

Hallo Rudi,

was für ein Feuerwerk an Farben und Strukturen!

Ich wüsste da eine Wand, wo sich das Bild hervorragend machen würde.

Toll.

LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Beitragvon makrosucht » 1. Nov 2014, 08:33

Hallo Rudi,

und wieder ein super Bild mit dem 40er.... :D

Man kann sehr viele Details erkennen, sauber Rillen und dazu sehr schöne und viele Farben.

Ich nehme keine störenden Lichtreflexe war und bin der Meinung das Du das sehr gut gelöst hast.

sehr schöne Arbeit!!!!
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59490
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 1. Nov 2014, 09:25

Hallo Rudi,

die Details hast Du amS sehr gut
herausgearbeitet und mir gefällt
auch die Dreidimensionalität.
Eine gelungene Aufnahme.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“