Beute/ Vorrat des Raubwürgers

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
RamosVX
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2177
Registriert: 8. Jul 2010, 09:39
alle Bilder
Vorname: Ramón

Beute/ Vorrat des Raubwürgers

Beitragvon RamosVX » 8. Feb 2015, 18:05

Hallo zusammen,


ich hoffe es ist nicht zu unpersönlich, dass ich die Beschreibung zu der Dokuserie aus meinem Album
bei Facebook kopiere.

Wer jetzt glaubt ich laufe in letzter Zeit fröhlich durch die Landschaft und spieße Kleintiere auf der täuscht.
Ich habe mich damit beschäftigt explizit nach der Beute bzw. Vorrat des Raubwürgers zu suchen. Was bei
kurzer Studie (wenn man es so nenen mag) auffällt ist, dass kleine Dornenbüsche von ca. 60cm - 100 cm den
größeren und damit labileren borvorzugt werden. Ich habe zwar auch an Weide aufgespießte Tiere gefunden,
aber das war nur in etwa 20 % der Fälle so. Ich vermute, dass der Raubwürger eine feste "Unterlage" benötigt
um die Tiere vernünftig zerlegen zu können, oder ich liege einfach falsch. Besonders interessant finde ich,
dass im Winter auch Kaltblüter wie Waldeidechse erbeutet werden! Ein paar Beispiele sind unten zu sehen.


lieben Gruß,

Ramón
Dateianhänge
Erlegte Waldeidechse
SI8A1369 als Smart-Objekt-1200.jpg (342.33 KiB) 2924 mal betrachtet
SI8A1369 als Smart-Objekt-1200.jpg
Erlegte Waldeidechse
SI8A1371 als Smart-Objekt-1200.jpg (465.05 KiB) 2920 mal betrachtet
SI8A1371 als Smart-Objekt-1200.jpg
Erlegte Waldeidechse
SI8A1374 als Smart-Objekt-1200.jpg (409.01 KiB) 2923 mal betrachtet
SI8A1374 als Smart-Objekt-1200.jpg
Erlegte Feldmaus
SI8A1388 als Smart-Objekt-1200.jpg (393.51 KiB) 2926 mal betrachtet
SI8A1388 als Smart-Objekt-1200.jpg
Erlegte Feldmaus
SI8A1203 als Smart-Objekt-12000.jpg (391.69 KiB) 2920 mal betrachtet
SI8A1203 als Smart-Objekt-12000.jpg
Benutzeravatar
segeiko
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3722
Registriert: 4. Aug 2011, 14:39
alle Bilder
Vorname: Beatrice

Beitragvon segeiko » 8. Feb 2015, 18:49

Hallo Ramòn

ich steh ja eigentlich eher auf Blüten und Blätter.....

Diese dornige Vorratskammer scheint der perfekter Ort zu sein
für den Raubwürger. Danke für diese Doku. Konnte dank Dir
wieder mal was dazu lernen! Ich selber habe den Raubwürger noch nie live
zu sehen bekommen, geschweige denn, über seine Vorräte gestolpert.

Lieben Gruss
Beatrice
Mit offenen Augen läuft es sich besser durchs Leben
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 8. Feb 2015, 18:55

Hoi Ramon,

Das sind nicht nur dokumentarisch gesehen, sehr wertvolle Bilder !
Alle in sehr gute Qualität und ansprechender ABM.
Klasse !

Ich habe auch schon Beuten an Stacheldraht gefunden ...

Deine Bilder sind zum Teil in sehr schönes Licht entstanden.
Die Ornithologie bringt dir mit sehr interessante Motive
in Kontakt ...

Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
HD Kampf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2015, 10:28
alle Bilder
Vorname: Hans-Detlev

Beitragvon HD Kampf » 9. Feb 2015, 08:50

Hallo Ramón,

zuerst muss ich mich entschuldigen. Ich habe als "Quasi-Neuling" nicht gewusst, dass man unten
von Seite zu Seite blättern kann/muss und somit viele viele Anmerkungen übersehen.
Tut mir leid.

Einen Raubwürger durfte ich schon mal sehen. Das, was du da aber zeigst, blieb mir bisher
verborgen.
Danke fürs Zeigen.

LG Detlev
Liebe Grüße aus Osnabrück
Detlev
Benutzeravatar
Moni 3.0
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2291
Registriert: 10. Mai 2014, 19:30
alle Bilder
Vorname: Moni

Beitragvon Moni 3.0 » 9. Feb 2015, 12:46

Hallo Ramón,
eine etwas andere Vorratshaltung als bei uns!
Interessante Einblicke die Du uns hier gewährst und die ich selbst bisher nur im Fernsehen gesehen habe. Danke dafür!
Lg Moni
"Sprich nicht von Toleranz wenn Deine schon dort endet wo jemand anders ist als Du!"
http://www.makro-forum.de/ftopic88054-0-asc-0.html
Natürlich darf die Artencrew jedes meiner Bilder für die Artengalerie verwenden wenn Bedarf besteht! :friends:
Benutzeravatar
dirk
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4419
Registriert: 11. Jun 2014, 18:48
alle Bilder
Vorname: Dirk

Beitragvon dirk » 9. Feb 2015, 16:57

Hallo Ramòn,

eine sehr interessante Fotoserie zeigst Du hier - wieder was gelernt - das habe ich so noch nicht gesehen - danke für`s zeigen.

LG Dirk
Benutzeravatar
RamosVX
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2177
Registriert: 8. Jul 2010, 09:39
alle Bilder
Vorname: Ramón

Beitragvon RamosVX » 10. Feb 2015, 19:20

Hallo zusammen,

danke für Euer Interesse! Ich werde
hier natürlich in Zukunft weitere Interessante
Beute des Raubwürgers zeigen (kann man
evtl. auch mit der des Neuntöters verbinden)

Wenn Ihr etwas im Feld entdeckt, kann es hier
gerne geteilt werden! Ich würde mich sehr
darüber freuen!

lieben Gruß,

Ramón
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8133
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon frank.m » 10. Feb 2015, 19:30

Hallo Ramòn,

du hast ja wirklich viel gefunden, danke fürs zeigen.

LG
Frank
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Beitragvon Otto G. » 11. Feb 2015, 01:48

Hallo Ramón

da muß ich doch mal die bevorzugten Stellen der Neuntöter bei uns absuchen,danke für die tolle Doku und fürs Aufmerksam machen.

Gruss
Otto
Benutzeravatar
winterseitler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2436
Registriert: 21. Sep 2014, 19:35
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon winterseitler » 11. Feb 2015, 05:37

Hallo Ramón,

vielen Dank für diese Doku. Sehr interessant und ich hab wieder was gelernt.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

-------- __o
------ _\ \
----- (_)/ (_)

Markus
https://wiesengefluester.jimdo.com
(Feedback willkommen...)

Zurück zu „Naturbeobachtungen“